WLL Portal
WLL Portal
wllnews
Nach der Übernahme:
Ovol als „starke und verlässliche Marke im deutschen Markt“
Nach der Übernahme von Inapa Deutschland durch Japan Pulp and Paper (JPP) ist die Ovol-Deutschland-Gruppe inzwischen operativ tätig. Was die neuen Eigentümer vorhaben, wohin die Reise strategisch geht und welche Chancen sich daraus ergeben – dazu befragten wir die Geschäftsführer Martin Tewes und Thomas Schimanowski. WeiterKommission erleichtert Umsetzung:
Geringerer Aufwand der EU-Entwaldungsverordnung
Die Kommission erleichtert die Umsetzung der EU-Entwaldungsrichtlinie (EUDR). Die Richtline wird weiter vereinfacht und der Verwaltungsaufwand verringert. Die Verordnung tritt Ende dieses Jahres für Mitgliedsstaaten, Marktteilnehmer und Händler:innen in Kraft. WeiterArbeitswelt im Wandel:
Happy Electric als als Impulsgeber für die Arbeitswelt von morgen
Die Arbeitswelt ist im Wandel – und mit ihr die Anforderungen an Unternehmen, Mitarbeitende und Technologien. Genau hier setzen Marc Seegert und Michael Schmidt mit ihrem neu gegründeten Unternehmen Happy Electric an – als Impulsgeber und Thinktank für die Arbeitswelt von morgen. WeiterNach der Übernahme:
Ovol als „starke und verlässliche Marke im deutschen Markt“
Nach der Übernahme von Inapa Deutschland durch Japan Pulp and Paper (JPP) ist die Ovol-Deutschland-Gruppe inzwischen operativ tätig. Was die neuen Eigentümer vorhaben, wohin die Reise strategisch geht und welche Chancen sich daraus ergeben – dazu befragten wir die Geschäftsführer Martin Tewes und Thomas Schimanowski. WeiterKommission erleichtert Umsetzung:
Geringerer Aufwand der EU-Entwaldungsverordnung
Die Kommission erleichtert die Umsetzung der EU-Entwaldungsrichtlinie (EUDR). Die Richtline wird weiter vereinfacht und der Verwaltungsaufwand verringert. Die Verordnung tritt Ende dieses Jahres für Mitgliedsstaaten, Marktteilnehmer und Händler:innen in Kraft. WeiterArbeitswelt im Wandel:
Happy Electric als als Impulsgeber für die Arbeitswelt von morgen
Die Arbeitswelt ist im Wandel – und mit ihr die Anforderungen an Unternehmen, Mitarbeitende und Technologien. Genau hier setzen Marc Seegert und Michael Schmidt mit ihrem neu gegründeten Unternehmen Happy Electric an – als Impulsgeber und Thinktank für die Arbeitswelt von morgen. WeiterNach der Übernahme:
Ovol als „starke und verlässliche Marke im deutschen Markt“
Nach der Übernahme von Inapa Deutschland durch Japan Pulp and Paper (JPP) ist die Ovol-Deutschland-Gruppe inzwischen operativ tätig. Was die neuen Eigentümer vorhaben, wohin die Reise strategisch geht und welche Chancen sich daraus ergeben – dazu befragten wir die Geschäftsführer Martin Tewes und Thomas Schimanowski. WeiterKommission erleichtert Umsetzung:
Geringerer Aufwand der EU-Entwaldungsverordnung
Die Kommission erleichtert die Umsetzung der EU-Entwaldungsrichtlinie (EUDR). Die Richtline wird weiter vereinfacht und der Verwaltungsaufwand verringert. Die Verordnung tritt Ende dieses Jahres für Mitgliedsstaaten, Marktteilnehmer und Händler:innen in Kraft. WeiterArbeitswelt im Wandel:
Happy Electric als als Impulsgeber für die Arbeitswelt von morgen
Die Arbeitswelt ist im Wandel – und mit ihr die Anforderungen an Unternehmen, Mitarbeitende und Technologien. Genau hier setzen Marc Seegert und Michael Schmidt mit ihrem neu gegründeten Unternehmen Happy Electric an – als Impulsgeber und Thinktank für die Arbeitswelt von morgen. WeiterFlexible Office-Lösungen für inspirierende Arbeitswelten
Wiederaufbereitung:
Brother baut Nachhaltigkeitsengagement konsequent aus
Mit dem Einstieg in die Wiederaufbereitung von Tintenpatronen am Standort im walisischen Wrexham hat Brother sein langjähriges Nachhaltigkeitsengagement konsequent ausgebaut. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Nachhaltigkeit ist hier keine reine Imagefrage, sondern Teil einer durchdachten, wirtschaftlich tragfähigen Strategie. WeiterFlexibel, nachhaltig, partizipativ:
Stadtverwaltung Bad Nauheim setzt auf Mietmöbel
Die Stadtverwaltung Bad Nauheim hat bei der Neugestaltung eines Teils ihrer Büroflächen auf ein flexibles und nachhaltiges Einrichtungskonzept gesetzt. Zum Einsatz kommen Miet- und Gebrauchtmöbel anstelle klassischer Neuanschaffungen. Matthias Wieliki, Fachbereichsleiter Zentrale Steuerung, erläutert die Hintergründe und Erfahrungen. WeiterErgonomisches Know-how:
Neue Bürostuhlserie von Kinnarps inspiriert zu natürlicher Bewegung
Bewegung ist ein wesentlicher Faktor für Gesundheit und Produktivität. Mit „Capella X“ bringt der schwedische Büromöbelexperte Kinnarps eine neue Bürostuhlgeneration auf den Markt, die ergonomisches Know-how mit durchdachtem Design verbindet. WeiterVirtual Reality:
Besser arbeiten, effizienter planen
Auf der Orgatec in Köln wurde deutlich, wie intensiv die Branche derzeit an Konzepten für die Zukunft des Arbeitens feilt. Auf dem Messestand von Interstuhl stand dabei das Thema Virtual Reality (VR) im Mittelpunkt. Über aktuelle und zukünftige Anwendungsszenarien dieser und ähnlicher Technologien sprachen wir mit Geschäftsführer Helmut Link. WeiterMesse für People und Performance:
Zukunft Personal Süd findet in Stuttgart statt
Die Zukunft Personal Süd findet am 6. und 7. Mai in Stuttgart statt und thematisiert unter dem Motto „Time for new beginnings“ Innovationen im HR-Bereich. Die Messe bietet Lösungen zu Kostendruck, Fachkräftemangel und Corporate Health sowie neue Peer-to-Peer-Exchanges für Entscheider. WeiterÖffentliche Anhörung:
Ihre Meinung zum Digitalen Produktpass ist gefragt
Die EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation zum künftigen Digitalen Produktpass (DPP) gestartet. Mit dem DPP sollen digitale Informationen über die Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft von Produkten sowie deren Konformität mit Rechtsvorschriften leichter zugänglich gemacht werden. WeiterMeistgelesen
Newsletter
Sonderausgaben
Nach der Übernahme:
Ovol als „starke und verlässliche Marke im deutschen Markt“
Nach der Übernahme von Inapa Deutschland durch Japan Pulp and Paper (JPP) ist die Ovol-Deutschland-Gruppe inzwischen operativ tätig. Was die neuen Eigentümer vorhaben, wohin die Reise strategisch geht und welche Chancen sich daraus ergeben – dazu befragten wir die Geschäftsführer Martin Tewes und Thomas Schimanowski. WeiterKommission erleichtert Umsetzung:
Geringerer Aufwand der EU-Entwaldungsverordnung
Die Kommission erleichtert die Umsetzung der EU-Entwaldungsrichtlinie (EUDR). Die Richtline wird weiter vereinfacht und der Verwaltungsaufwand verringert. Die Verordnung tritt Ende dieses Jahres für Mitgliedsstaaten, Marktteilnehmer und Händler:innen in Kraft. WeiterArbeitswelt im Wandel:
Happy Electric als als Impulsgeber für die Arbeitswelt von morgen
Die Arbeitswelt ist im Wandel – und mit ihr die Anforderungen an Unternehmen, Mitarbeitende und Technologien. Genau hier setzen Marc Seegert und Michael Schmidt mit ihrem neu gegründeten Unternehmen Happy Electric an – als Impulsgeber und Thinktank für die Arbeitswelt von morgen. WeiterNach der Übernahme:
Ovol als „starke und verlässliche Marke im deutschen Markt“
Nach der Übernahme von Inapa Deutschland durch Japan Pulp and Paper (JPP) ist die Ovol-Deutschland-Gruppe inzwischen operativ tätig. Was die neuen Eigentümer vorhaben, wohin die Reise strategisch geht und welche Chancen sich daraus ergeben – dazu befragten wir die Geschäftsführer Martin Tewes und Thomas Schimanowski. WeiterKommission erleichtert Umsetzung:
Geringerer Aufwand der EU-Entwaldungsverordnung
Die Kommission erleichtert die Umsetzung der EU-Entwaldungsrichtlinie (EUDR). Die Richtline wird weiter vereinfacht und der Verwaltungsaufwand verringert. Die Verordnung tritt Ende dieses Jahres für Mitgliedsstaaten, Marktteilnehmer und Händler:innen in Kraft. WeiterArbeitswelt im Wandel:
Happy Electric als als Impulsgeber für die Arbeitswelt von morgen
Die Arbeitswelt ist im Wandel – und mit ihr die Anforderungen an Unternehmen, Mitarbeitende und Technologien. Genau hier setzen Marc Seegert und Michael Schmidt mit ihrem neu gegründeten Unternehmen Happy Electric an – als Impulsgeber und Thinktank für die Arbeitswelt von morgen. WeiterNach der Übernahme:
Ovol als „starke und verlässliche Marke im deutschen Markt“
Nach der Übernahme von Inapa Deutschland durch Japan Pulp and Paper (JPP) ist die Ovol-Deutschland-Gruppe inzwischen operativ tätig. Was die neuen Eigentümer vorhaben, wohin die Reise strategisch geht und welche Chancen sich daraus ergeben – dazu befragten wir die Geschäftsführer Martin Tewes und Thomas Schimanowski. WeiterKommission erleichtert Umsetzung:
Geringerer Aufwand der EU-Entwaldungsverordnung
Die Kommission erleichtert die Umsetzung der EU-Entwaldungsrichtlinie (EUDR). Die Richtline wird weiter vereinfacht und der Verwaltungsaufwand verringert. Die Verordnung tritt Ende dieses Jahres für Mitgliedsstaaten, Marktteilnehmer und Händler:innen in Kraft. WeiterArbeitswelt im Wandel:
Happy Electric als als Impulsgeber für die Arbeitswelt von morgen
Die Arbeitswelt ist im Wandel – und mit ihr die Anforderungen an Unternehmen, Mitarbeitende und Technologien. Genau hier setzen Marc Seegert und Michael Schmidt mit ihrem neu gegründeten Unternehmen Happy Electric an – als Impulsgeber und Thinktank für die Arbeitswelt von morgen. WeiterFlexible Office-Lösungen für inspirierende Arbeitswelten
Wiederaufbereitung:
Brother baut Nachhaltigkeitsengagement konsequent aus
Mit dem Einstieg in die Wiederaufbereitung von Tintenpatronen am Standort im walisischen Wrexham hat Brother sein langjähriges Nachhaltigkeitsengagement konsequent ausgebaut. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Nachhaltigkeit ist hier keine reine Imagefrage, sondern Teil einer durchdachten, wirtschaftlich tragfähigen Strategie. WeiterFlexibel, nachhaltig, partizipativ:
Stadtverwaltung Bad Nauheim setzt auf Mietmöbel
Die Stadtverwaltung Bad Nauheim hat bei der Neugestaltung eines Teils ihrer Büroflächen auf ein flexibles und nachhaltiges Einrichtungskonzept gesetzt. Zum Einsatz kommen Miet- und Gebrauchtmöbel anstelle klassischer Neuanschaffungen. Matthias Wieliki, Fachbereichsleiter Zentrale Steuerung, erläutert die Hintergründe und Erfahrungen. WeiterErgonomisches Know-how:
Neue Bürostuhlserie von Kinnarps inspiriert zu natürlicher Bewegung
Bewegung ist ein wesentlicher Faktor für Gesundheit und Produktivität. Mit „Capella X“ bringt der schwedische Büromöbelexperte Kinnarps eine neue Bürostuhlgeneration auf den Markt, die ergonomisches Know-how mit durchdachtem Design verbindet. WeiterWiederaufbereitung:
Brother baut Nachhaltigkeitsengagement konsequent aus
Mit dem Einstieg in die Wiederaufbereitung von Tintenpatronen am Standort im walisischen Wrexham hat Brother sein langjähriges Nachhaltigkeitsengagement konsequent ausgebaut. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Nachhaltigkeit ist hier keine reine Imagefrage, sondern Teil einer durchdachten, wirtschaftlich tragfähigen Strategie. WeiterFlexibel, nachhaltig, partizipativ:
Stadtverwaltung Bad Nauheim setzt auf Mietmöbel
Die Stadtverwaltung Bad Nauheim hat bei der Neugestaltung eines Teils ihrer Büroflächen auf ein flexibles und nachhaltiges Einrichtungskonzept gesetzt. Zum Einsatz kommen Miet- und Gebrauchtmöbel anstelle klassischer Neuanschaffungen. Matthias Wieliki, Fachbereichsleiter Zentrale Steuerung, erläutert die Hintergründe und Erfahrungen. WeiterErgonomisches Know-how:
Neue Bürostuhlserie von Kinnarps inspiriert zu natürlicher Bewegung
Bewegung ist ein wesentlicher Faktor für Gesundheit und Produktivität. Mit „Capella X“ bringt der schwedische Büromöbelexperte Kinnarps eine neue Bürostuhlgeneration auf den Markt, die ergonomisches Know-how mit durchdachtem Design verbindet. WeiterWiederaufbereitung:
Brother baut Nachhaltigkeitsengagement konsequent aus
Mit dem Einstieg in die Wiederaufbereitung von Tintenpatronen am Standort im walisischen Wrexham hat Brother sein langjähriges Nachhaltigkeitsengagement konsequent ausgebaut. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Nachhaltigkeit ist hier keine reine Imagefrage, sondern Teil einer durchdachten, wirtschaftlich tragfähigen Strategie. WeiterFlexibel, nachhaltig, partizipativ:
Stadtverwaltung Bad Nauheim setzt auf Mietmöbel
Die Stadtverwaltung Bad Nauheim hat bei der Neugestaltung eines Teils ihrer Büroflächen auf ein flexibles und nachhaltiges Einrichtungskonzept gesetzt. Zum Einsatz kommen Miet- und Gebrauchtmöbel anstelle klassischer Neuanschaffungen. Matthias Wieliki, Fachbereichsleiter Zentrale Steuerung, erläutert die Hintergründe und Erfahrungen. WeiterErgonomisches Know-how:
Neue Bürostuhlserie von Kinnarps inspiriert zu natürlicher Bewegung
Bewegung ist ein wesentlicher Faktor für Gesundheit und Produktivität. Mit „Capella X“ bringt der schwedische Büromöbelexperte Kinnarps eine neue Bürostuhlgeneration auf den Markt, die ergonomisches Know-how mit durchdachtem Design verbindet. WeiterVirtual Reality:
Besser arbeiten, effizienter planen
Auf der Orgatec in Köln wurde deutlich, wie intensiv die Branche derzeit an Konzepten für die Zukunft des Arbeitens feilt. Auf dem Messestand von Interstuhl stand dabei das Thema Virtual Reality (VR) im Mittelpunkt. Über aktuelle und zukünftige Anwendungsszenarien dieser und ähnlicher Technologien sprachen wir mit Geschäftsführer Helmut Link. WeiterMesse für People und Performance:
Zukunft Personal Süd findet in Stuttgart statt
Die Zukunft Personal Süd findet am 6. und 7. Mai in Stuttgart statt und thematisiert unter dem Motto „Time for new beginnings“ Innovationen im HR-Bereich. Die Messe bietet Lösungen zu Kostendruck, Fachkräftemangel und Corporate Health sowie neue Peer-to-Peer-Exchanges für Entscheider. WeiterÖffentliche Anhörung:
Ihre Meinung zum Digitalen Produktpass ist gefragt
Die EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation zum künftigen Digitalen Produktpass (DPP) gestartet. Mit dem DPP sollen digitale Informationen über die Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft von Produkten sowie deren Konformität mit Rechtsvorschriften leichter zugänglich gemacht werden. WeiterVirtual Reality:
Besser arbeiten, effizienter planen
Auf der Orgatec in Köln wurde deutlich, wie intensiv die Branche derzeit an Konzepten für die Zukunft des Arbeitens feilt. Auf dem Messestand von Interstuhl stand dabei das Thema Virtual Reality (VR) im Mittelpunkt. Über aktuelle und zukünftige Anwendungsszenarien dieser und ähnlicher Technologien sprachen wir mit Geschäftsführer Helmut Link. WeiterMesse für People und Performance:
Zukunft Personal Süd findet in Stuttgart statt
Die Zukunft Personal Süd findet am 6. und 7. Mai in Stuttgart statt und thematisiert unter dem Motto „Time for new beginnings“ Innovationen im HR-Bereich. Die Messe bietet Lösungen zu Kostendruck, Fachkräftemangel und Corporate Health sowie neue Peer-to-Peer-Exchanges für Entscheider. WeiterÖffentliche Anhörung:
Ihre Meinung zum Digitalen Produktpass ist gefragt
Die EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation zum künftigen Digitalen Produktpass (DPP) gestartet. Mit dem DPP sollen digitale Informationen über die Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft von Produkten sowie deren Konformität mit Rechtsvorschriften leichter zugänglich gemacht werden. WeiterVirtual Reality:
Besser arbeiten, effizienter planen
Auf der Orgatec in Köln wurde deutlich, wie intensiv die Branche derzeit an Konzepten für die Zukunft des Arbeitens feilt. Auf dem Messestand von Interstuhl stand dabei das Thema Virtual Reality (VR) im Mittelpunkt. Über aktuelle und zukünftige Anwendungsszenarien dieser und ähnlicher Technologien sprachen wir mit Geschäftsführer Helmut Link. WeiterMesse für People und Performance:
Zukunft Personal Süd findet in Stuttgart statt
Die Zukunft Personal Süd findet am 6. und 7. Mai in Stuttgart statt und thematisiert unter dem Motto „Time for new beginnings“ Innovationen im HR-Bereich. Die Messe bietet Lösungen zu Kostendruck, Fachkräftemangel und Corporate Health sowie neue Peer-to-Peer-Exchanges für Entscheider. WeiterÖffentliche Anhörung:
Ihre Meinung zum Digitalen Produktpass ist gefragt
Die EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation zum künftigen Digitalen Produktpass (DPP) gestartet. Mit dem DPP sollen digitale Informationen über die Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft von Produkten sowie deren Konformität mit Rechtsvorschriften leichter zugänglich gemacht werden. WeiterMeistgelesen
Newsletter
Termine
E-Paper
Spannende Berichte, Reportagen und Hintergründe zu den Themen der Büro- und IT-Branche, Einkauf und der Welt der Papeterie: Entdecken Sie das digitale Heft-Archiv von BusinessPartner PBS, C.ebra und Cutes…
E-Paper
Spannende Berichte, Reportagen und Hintergründe zu den Themen der Büro- und IT-Branche, Einkauf und der Welt der Papeterie: Entdecken Sie das digitale Heft-Archiv von BusinessPartner PBS, C.ebra und Cutes…
Digitale Bildung für jedes Budget:
AfB auf der Learntec
Auf der Learntec wird das IT-Unternehmen AfB Lösungen für die IT-Ausstattung von Digitalklassen präsentieren und über Best-Practice-Unterricht sowie Classroom-Apps informieren. Die Messe findet vom 6. bis 8. Mai in Karlsruhe statt. WeiterTrotz herausfordernden Umfelds:
Herma konnte im Geschäftsjahr 2024 zulegen
Die Herma Gruppe steigerte 2024 ihren Umsatz um 5,4 Prozent auf 452,6 Millionen Euro, trotz der angespannten wirtschaftlichen Situation. Auslandsgeschäfte trugen maßgeblich zum Wachstum bei. WeiterRegeneratives Wirtschaften:
„Ohne Überzeugung ist jede Strategie zum Scheitern verurteilt“
Nachdem edding bereits vielfach für seine Produkte mit Nachhaltigkeitspreisen ausgezeichnet wurde, bekam das Unternehmen auch den Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) 2025 für die sogenannte „profit-for“-Strategie. Wir sprachen mit dem CEO der edding Group, Per Ledermann, über das Konzept und die Veränderungen, die diese Strategie mit sich bringt. WeiterCircular Office Lab:
Assmann unterstützt Projekt zur nachhaltigen Zukunft der Büromöbel- und Interiorbranche
Assmann arbeitet im Forschungsprojekt „Circular.Office“ an der nachhaltigen Zukunft der Büromöbel- und Interiorbranche. Nachhaltigkeit ist für den Büromöbelhersteller mehr als ein verantwortungsvoller Materialeinsatz. Es ist ein klares Bekenntnis, nach dem das Familienunternehmen seit 86 Jahren agiert – nachzulesen unter anderem im Nachhaltigkeitsbericht #weiter_gehen. WeiterDigitale Bildung für jedes Budget:
AfB auf der Learntec
Auf der Learntec wird das IT-Unternehmen AfB Lösungen für die IT-Ausstattung von Digitalklassen präsentieren und über Best-Practice-Unterricht sowie Classroom-Apps informieren. Die Messe findet vom 6. bis 8. Mai in Karlsruhe statt. WeiterTrotz herausfordernden Umfelds:
Herma konnte im Geschäftsjahr 2024 zulegen
Die Herma Gruppe steigerte 2024 ihren Umsatz um 5,4 Prozent auf 452,6 Millionen Euro, trotz der angespannten wirtschaftlichen Situation. Auslandsgeschäfte trugen maßgeblich zum Wachstum bei. WeiterRegeneratives Wirtschaften:
„Ohne Überzeugung ist jede Strategie zum Scheitern verurteilt“
Nachdem edding bereits vielfach für seine Produkte mit Nachhaltigkeitspreisen ausgezeichnet wurde, bekam das Unternehmen auch den Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) 2025 für die sogenannte „profit-for“-Strategie. Wir sprachen mit dem CEO der edding Group, Per Ledermann, über das Konzept und die Veränderungen, die diese Strategie mit sich bringt. WeiterCircular Office Lab:
Assmann unterstützt Projekt zur nachhaltigen Zukunft der Büromöbel- und Interiorbranche
Assmann arbeitet im Forschungsprojekt „Circular.Office“ an der nachhaltigen Zukunft der Büromöbel- und Interiorbranche. Nachhaltigkeit ist für den Büromöbelhersteller mehr als ein verantwortungsvoller Materialeinsatz. Es ist ein klares Bekenntnis, nach dem das Familienunternehmen seit 86 Jahren agiert – nachzulesen unter anderem im Nachhaltigkeitsbericht #weiter_gehen. WeiterDigitale Bildung für jedes Budget:
AfB auf der Learntec
Auf der Learntec wird das IT-Unternehmen AfB Lösungen für die IT-Ausstattung von Digitalklassen präsentieren und über Best-Practice-Unterricht sowie Classroom-Apps informieren. Die Messe findet vom 6. bis 8. Mai in Karlsruhe statt. WeiterTrotz herausfordernden Umfelds:
Herma konnte im Geschäftsjahr 2024 zulegen
Die Herma Gruppe steigerte 2024 ihren Umsatz um 5,4 Prozent auf 452,6 Millionen Euro, trotz der angespannten wirtschaftlichen Situation. Auslandsgeschäfte trugen maßgeblich zum Wachstum bei. WeiterRegeneratives Wirtschaften:
„Ohne Überzeugung ist jede Strategie zum Scheitern verurteilt“
Nachdem edding bereits vielfach für seine Produkte mit Nachhaltigkeitspreisen ausgezeichnet wurde, bekam das Unternehmen auch den Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) 2025 für die sogenannte „profit-for“-Strategie. Wir sprachen mit dem CEO der edding Group, Per Ledermann, über das Konzept und die Veränderungen, die diese Strategie mit sich bringt. WeiterCircular Office Lab:
Assmann unterstützt Projekt zur nachhaltigen Zukunft der Büromöbel- und Interiorbranche
Assmann arbeitet im Forschungsprojekt „Circular.Office“ an der nachhaltigen Zukunft der Büromöbel- und Interiorbranche. Nachhaltigkeit ist für den Büromöbelhersteller mehr als ein verantwortungsvoller Materialeinsatz. Es ist ein klares Bekenntnis, nach dem das Familienunternehmen seit 86 Jahren agiert – nachzulesen unter anderem im Nachhaltigkeitsbericht #weiter_gehen. WeiterDigitale Bildung für jedes Budget:
AfB auf der Learntec
Auf der Learntec wird das IT-Unternehmen AfB Lösungen für die IT-Ausstattung von Digitalklassen präsentieren und über Best-Practice-Unterricht sowie Classroom-Apps informieren. Die Messe findet vom 6. bis 8. Mai in Karlsruhe statt. WeiterTrotz herausfordernden Umfelds:
Herma konnte im Geschäftsjahr 2024 zulegen
Die Herma Gruppe steigerte 2024 ihren Umsatz um 5,4 Prozent auf 452,6 Millionen Euro, trotz der angespannten wirtschaftlichen Situation. Auslandsgeschäfte trugen maßgeblich zum Wachstum bei. WeiterRegeneratives Wirtschaften:
„Ohne Überzeugung ist jede Strategie zum Scheitern verurteilt“
Nachdem edding bereits vielfach für seine Produkte mit Nachhaltigkeitspreisen ausgezeichnet wurde, bekam das Unternehmen auch den Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) 2025 für die sogenannte „profit-for“-Strategie. Wir sprachen mit dem CEO der edding Group, Per Ledermann, über das Konzept und die Veränderungen, die diese Strategie mit sich bringt. WeiterCircular Office Lab:
Assmann unterstützt Projekt zur nachhaltigen Zukunft der Büromöbel- und Interiorbranche
Assmann arbeitet im Forschungsprojekt „Circular.Office“ an der nachhaltigen Zukunft der Büromöbel- und Interiorbranche. Nachhaltigkeit ist für den Büromöbelhersteller mehr als ein verantwortungsvoller Materialeinsatz. Es ist ein klares Bekenntnis, nach dem das Familienunternehmen seit 86 Jahren agiert – nachzulesen unter anderem im Nachhaltigkeitsbericht #weiter_gehen. WeiterBlick zu den Nachbarn:
Helsinki setzt auf nachhaltige Beschaffung von Büromöbeln
Im September 2024 führte die Stadt Helsinki eine Ausschreibung für Möbel für Büros und öffentliche Räume durch, bei der hohe Umwelt und Sozialstandards angestrebt wurden. Die Rahmenvereinbarung wurde so konzipiert, dass sie die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft fördert, die Umweltauswirkungen minimiert sowie die Einhaltung von Menschenrechten und fairen Arbeitsbedingungen gewährleistet. WeiterBeschaffung in Hamburg:
Nachhaltigkeitsleitfaden blickt auch auf soziale Kriterien
Hamburg kauft im großen Stil ein – von Klopapierrollen und Laptops, Gutachter-Expertise, Kantinen-Kaffee bis zu Polizeiuniformen. Alle diese Anschaffungen sollen möglichst nachhaltig und umweltfreundlich sein und CO₂ sparen, dazu hat sich die Stadt ab 2016 mit dem ersten Umleitleitfaden für den öffentlichen Einkauf verpflichtet. Seit 2025 gilt dessen Weiterentwicklung: der Nachhaltigkeitsleitfaden. Weiter„Second Life“-Konzept:
Offensiver Umgang mit Gebrauchtmöbeln
Das Thema Gebrauchtmöbel spielt bei vielen klassischen Büroeinrichtern kaum eine Rolle. Anders bei Steinmetz Einrichtungen aus Thüngersheim bei Würzburg: Seit über zwei Jahrzehnten widmet sich das Unternehmen neben hochwertigen Neueinrichtungen auch dem Handel mit gebrauchten Büromöbeln. Mit einem ausgefeilten „Second Life“-Konzept, großer Lagerfläche und viel Erfahrung werden Möbel aufbereitet, eingelagert und stehen bei Bedarf kurzfristig zur Verfügung. WeiterEin Rohstoff voller Potenzial:
IPR Papier – Paradebeispiel der Kreislaufwirtschaft
Mit der kürzlich verabschiedeten Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) setzt die Bundesregierung einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer umfassenden Kreislaufwirtschaft in Deutschland. Die NKWS sieht vor, den primären Rohstoffverbrauch bis 2045 deutlich zu reduzieren. In diesem Kontext gewinnt auch Papier weiter an Bedeutung – als Rohstoff voller Potenzial, der zeigt, wie Kreislaufwirtschaft funktionieren kann. Ein Gastbeitrag von Lea Eggers, IPR. WeiterBlick zu den Nachbarn:
Helsinki setzt auf nachhaltige Beschaffung von Büromöbeln
Im September 2024 führte die Stadt Helsinki eine Ausschreibung für Möbel für Büros und öffentliche Räume durch, bei der hohe Umwelt und Sozialstandards angestrebt wurden. Die Rahmenvereinbarung wurde so konzipiert, dass sie die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft fördert, die Umweltauswirkungen minimiert sowie die Einhaltung von Menschenrechten und fairen Arbeitsbedingungen gewährleistet. WeiterBeschaffung in Hamburg:
Nachhaltigkeitsleitfaden blickt auch auf soziale Kriterien
Hamburg kauft im großen Stil ein – von Klopapierrollen und Laptops, Gutachter-Expertise, Kantinen-Kaffee bis zu Polizeiuniformen. Alle diese Anschaffungen sollen möglichst nachhaltig und umweltfreundlich sein und CO₂ sparen, dazu hat sich die Stadt ab 2016 mit dem ersten Umleitleitfaden für den öffentlichen Einkauf verpflichtet. Seit 2025 gilt dessen Weiterentwicklung: der Nachhaltigkeitsleitfaden. Weiter„Second Life“-Konzept:
Offensiver Umgang mit Gebrauchtmöbeln
Das Thema Gebrauchtmöbel spielt bei vielen klassischen Büroeinrichtern kaum eine Rolle. Anders bei Steinmetz Einrichtungen aus Thüngersheim bei Würzburg: Seit über zwei Jahrzehnten widmet sich das Unternehmen neben hochwertigen Neueinrichtungen auch dem Handel mit gebrauchten Büromöbeln. Mit einem ausgefeilten „Second Life“-Konzept, großer Lagerfläche und viel Erfahrung werden Möbel aufbereitet, eingelagert und stehen bei Bedarf kurzfristig zur Verfügung. WeiterEin Rohstoff voller Potenzial:
IPR Papier – Paradebeispiel der Kreislaufwirtschaft
Mit der kürzlich verabschiedeten Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) setzt die Bundesregierung einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer umfassenden Kreislaufwirtschaft in Deutschland. Die NKWS sieht vor, den primären Rohstoffverbrauch bis 2045 deutlich zu reduzieren. In diesem Kontext gewinnt auch Papier weiter an Bedeutung – als Rohstoff voller Potenzial, der zeigt, wie Kreislaufwirtschaft funktionieren kann. Ein Gastbeitrag von Lea Eggers, IPR. WeiterBlick zu den Nachbarn:
Helsinki setzt auf nachhaltige Beschaffung von Büromöbeln
Im September 2024 führte die Stadt Helsinki eine Ausschreibung für Möbel für Büros und öffentliche Räume durch, bei der hohe Umwelt und Sozialstandards angestrebt wurden. Die Rahmenvereinbarung wurde so konzipiert, dass sie die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft fördert, die Umweltauswirkungen minimiert sowie die Einhaltung von Menschenrechten und fairen Arbeitsbedingungen gewährleistet. WeiterBeschaffung in Hamburg:
Nachhaltigkeitsleitfaden blickt auch auf soziale Kriterien
Hamburg kauft im großen Stil ein – von Klopapierrollen und Laptops, Gutachter-Expertise, Kantinen-Kaffee bis zu Polizeiuniformen. Alle diese Anschaffungen sollen möglichst nachhaltig und umweltfreundlich sein und CO₂ sparen, dazu hat sich die Stadt ab 2016 mit dem ersten Umleitleitfaden für den öffentlichen Einkauf verpflichtet. Seit 2025 gilt dessen Weiterentwicklung: der Nachhaltigkeitsleitfaden. Weiter„Second Life“-Konzept:
Offensiver Umgang mit Gebrauchtmöbeln
Das Thema Gebrauchtmöbel spielt bei vielen klassischen Büroeinrichtern kaum eine Rolle. Anders bei Steinmetz Einrichtungen aus Thüngersheim bei Würzburg: Seit über zwei Jahrzehnten widmet sich das Unternehmen neben hochwertigen Neueinrichtungen auch dem Handel mit gebrauchten Büromöbeln. Mit einem ausgefeilten „Second Life“-Konzept, großer Lagerfläche und viel Erfahrung werden Möbel aufbereitet, eingelagert und stehen bei Bedarf kurzfristig zur Verfügung. WeiterEin Rohstoff voller Potenzial:
IPR Papier – Paradebeispiel der Kreislaufwirtschaft
Mit der kürzlich verabschiedeten Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) setzt die Bundesregierung einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer umfassenden Kreislaufwirtschaft in Deutschland. Die NKWS sieht vor, den primären Rohstoffverbrauch bis 2045 deutlich zu reduzieren. In diesem Kontext gewinnt auch Papier weiter an Bedeutung – als Rohstoff voller Potenzial, der zeigt, wie Kreislaufwirtschaft funktionieren kann. Ein Gastbeitrag von Lea Eggers, IPR. WeiterBlick zu den Nachbarn:
Helsinki setzt auf nachhaltige Beschaffung von Büromöbeln
Im September 2024 führte die Stadt Helsinki eine Ausschreibung für Möbel für Büros und öffentliche Räume durch, bei der hohe Umwelt und Sozialstandards angestrebt wurden. Die Rahmenvereinbarung wurde so konzipiert, dass sie die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft fördert, die Umweltauswirkungen minimiert sowie die Einhaltung von Menschenrechten und fairen Arbeitsbedingungen gewährleistet. WeiterBeschaffung in Hamburg:
Nachhaltigkeitsleitfaden blickt auch auf soziale Kriterien
Hamburg kauft im großen Stil ein – von Klopapierrollen und Laptops, Gutachter-Expertise, Kantinen-Kaffee bis zu Polizeiuniformen. Alle diese Anschaffungen sollen möglichst nachhaltig und umweltfreundlich sein und CO₂ sparen, dazu hat sich die Stadt ab 2016 mit dem ersten Umleitleitfaden für den öffentlichen Einkauf verpflichtet. Seit 2025 gilt dessen Weiterentwicklung: der Nachhaltigkeitsleitfaden. Weiter„Second Life“-Konzept:
Offensiver Umgang mit Gebrauchtmöbeln
Das Thema Gebrauchtmöbel spielt bei vielen klassischen Büroeinrichtern kaum eine Rolle. Anders bei Steinmetz Einrichtungen aus Thüngersheim bei Würzburg: Seit über zwei Jahrzehnten widmet sich das Unternehmen neben hochwertigen Neueinrichtungen auch dem Handel mit gebrauchten Büromöbeln. Mit einem ausgefeilten „Second Life“-Konzept, großer Lagerfläche und viel Erfahrung werden Möbel aufbereitet, eingelagert und stehen bei Bedarf kurzfristig zur Verfügung. WeiterEin Rohstoff voller Potenzial:
IPR Papier – Paradebeispiel der Kreislaufwirtschaft
Mit der kürzlich verabschiedeten Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) setzt die Bundesregierung einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer umfassenden Kreislaufwirtschaft in Deutschland. Die NKWS sieht vor, den primären Rohstoffverbrauch bis 2045 deutlich zu reduzieren. In diesem Kontext gewinnt auch Papier weiter an Bedeutung – als Rohstoff voller Potenzial, der zeigt, wie Kreislaufwirtschaft funktionieren kann. Ein Gastbeitrag von Lea Eggers, IPR. WeiterNachhaltigkeitsbericht:
trodat gibt Einblicke in die Klimastrategie
Mit der Veröffentlichung des aktuellen Nachhaltigkeitsberichts gibt der österreichische Stempelhersteller trodat detaillierte Einblicke in seine Klimastrategie, die bisherigen Erfolge und die zukünftigen Zielsetzungen. WeiterEffizienz trifft Umweltschutz:
Druckmanagement birgt Produktivitätspotenzial
Die Arbeitsrealität zeigt, dass gerade Druck- und Dokumentenmanagement erhebliches Potenzial für Produktivitätssteigerung, Ressourcenschonung und Kosteneinsparungen bieten. Technologieunternehmen wie Canon, das 2024 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet wurde, können dabei Unterstützung bieten. WeiterDACH-Region:
GfK-Studie zeigt große Unterschiede bei der Kaufkraft
Die aktuelle GfK Kaufkraftanalyse 2025 zeigt, wo die Verbraucher:innen in der DACH-Region besonders viel Geld für Konsum, Freizeit und Ausstattung zur Verfügung haben. In Deutschland erreicht Starnberg den höchsten Wert, während Gelsenkirchen das Schlusslicht bildet. WeiterTermine
Nachhaltigkeitsbericht:
trodat gibt Einblicke in die Klimastrategie
Mit der Veröffentlichung des aktuellen Nachhaltigkeitsberichts gibt der österreichische Stempelhersteller trodat detaillierte Einblicke in seine Klimastrategie, die bisherigen Erfolge und die zukünftigen Zielsetzungen. WeiterEffizienz trifft Umweltschutz:
Druckmanagement birgt Produktivitätspotenzial
Die Arbeitsrealität zeigt, dass gerade Druck- und Dokumentenmanagement erhebliches Potenzial für Produktivitätssteigerung, Ressourcenschonung und Kosteneinsparungen bieten. Technologieunternehmen wie Canon, das 2024 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet wurde, können dabei Unterstützung bieten. WeiterDACH-Region:
GfK-Studie zeigt große Unterschiede bei der Kaufkraft
Die aktuelle GfK Kaufkraftanalyse 2025 zeigt, wo die Verbraucher:innen in der DACH-Region besonders viel Geld für Konsum, Freizeit und Ausstattung zur Verfügung haben. In Deutschland erreicht Starnberg den höchsten Wert, während Gelsenkirchen das Schlusslicht bildet. WeiterNachhaltigkeitsbericht:
trodat gibt Einblicke in die Klimastrategie
Mit der Veröffentlichung des aktuellen Nachhaltigkeitsberichts gibt der österreichische Stempelhersteller trodat detaillierte Einblicke in seine Klimastrategie, die bisherigen Erfolge und die zukünftigen Zielsetzungen. WeiterEffizienz trifft Umweltschutz:
Druckmanagement birgt Produktivitätspotenzial
Die Arbeitsrealität zeigt, dass gerade Druck- und Dokumentenmanagement erhebliches Potenzial für Produktivitätssteigerung, Ressourcenschonung und Kosteneinsparungen bieten. Technologieunternehmen wie Canon, das 2024 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet wurde, können dabei Unterstützung bieten. WeiterDACH-Region:
GfK-Studie zeigt große Unterschiede bei der Kaufkraft
Die aktuelle GfK Kaufkraftanalyse 2025 zeigt, wo die Verbraucher:innen in der DACH-Region besonders viel Geld für Konsum, Freizeit und Ausstattung zur Verfügung haben. In Deutschland erreicht Starnberg den höchsten Wert, während Gelsenkirchen das Schlusslicht bildet. WeiterNachhaltigkeitsbericht:
trodat gibt Einblicke in die Klimastrategie
Mit der Veröffentlichung des aktuellen Nachhaltigkeitsberichts gibt der österreichische Stempelhersteller trodat detaillierte Einblicke in seine Klimastrategie, die bisherigen Erfolge und die zukünftigen Zielsetzungen. WeiterEffizienz trifft Umweltschutz:
Druckmanagement birgt Produktivitätspotenzial
Die Arbeitsrealität zeigt, dass gerade Druck- und Dokumentenmanagement erhebliches Potenzial für Produktivitätssteigerung, Ressourcenschonung und Kosteneinsparungen bieten. Technologieunternehmen wie Canon, das 2024 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet wurde, können dabei Unterstützung bieten. WeiterDACH-Region:
GfK-Studie zeigt große Unterschiede bei der Kaufkraft
Die aktuelle GfK Kaufkraftanalyse 2025 zeigt, wo die Verbraucher:innen in der DACH-Region besonders viel Geld für Konsum, Freizeit und Ausstattung zur Verfügung haben. In Deutschland erreicht Starnberg den höchsten Wert, während Gelsenkirchen das Schlusslicht bildet. WeiterSonderausgabe
Unsere Sonderausgaben heben sich von unseren regulären Heften ab und geben Ihnen tiefere Einblicke in spannenden Themen aus der modernen Arbeitswelt.
Themen

New Work
New Work bezeichnet ein Konzept, das den Wandel der Arbeitswelt in den Mittelpunkt stellt und neue Formen der Arbeit und Zusammenarbeit fördert. Im Kern geht es darum, Arbeitsmodelle zu entwickeln, die den Bedürfnissen und Werten der modernen Gesellschaft entsprechen.

Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit in der Bürowirtschaft ist von großer Bedeutung, um die Umwelt zu schonen und Ressourcen effizient zu nutzen. Durch den Einsatz von energieeffizienten Geräten, Recycling von Materialien und die Reduktion von Papierverbrauch kann der ökologische Fußabdruck verringert werden.

Schule
Die Schule ist ein zentraler Ort des Lernens und der Entwicklung. Cutes&Friends bietet einen umfassenden Überblick über Produkte und ihre Hersteller, Ereignisse und Innovationen im Schulbedarf.

Scan und ECM
Der effiziente Umgang mit Informationen und Dokumenten ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Ein gut durchdachter In- und Output-Workflow bildet das Rückgrat dieses Informationsmanagements und sorgt dafür, dass Daten korrekt erfasst, verarbeitet und genutzt werden.
Themen
New Work
New Work bezeichnet ein Konzept, das den Wandel der Arbeitswelt in den Mittelpunkt stellt und neue Formen der Arbeit und Zusammenarbeit fördert. Im Kern geht es darum, Arbeitsmodelle zu entwickeln, die den Bedürfnissen und Werten der modernen Gesellschaft entsprechen.
Schule
Die Schule ist ein zentraler Ort des Lernens und der Entwicklung. Cutes&Friends bietet einen umfassenden Überblick über Produkte und ihre Hersteller, Ereignisse und Innovationen im Schulbedarf.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit in der Bürowirtschaft ist von großer Bedeutung, um die Umwelt zu schonen und Ressourcen effizient zu nutzen. Durch den Einsatz von energieeffizienten Geräten, Recycling von Materialien und die Reduktion von Papierverbrauch kann der ökologische Fußabdruck verringert werden.
Scan und ECM
Der effiziente Umgang mit Informationen und Dokumenten ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Ein gut durchdachter In- und Output-Workflow bildet das Rückgrat dieses Informationsmanagements und sorgt dafür, dass Daten korrekt erfasst, verarbeitet und genutzt werden.