wll.news - der hub für working, learning & living
on
Startseite » E-Business » Deutsche kaufen vermehrt Geschenke – und das online
Nach einer aktuellen Studie von Rakuten Advertising wird das Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr überwiegend online stattfinden. (Bild: Messe Frankfurt Exhibition GmbH/Pietro Sutera)
Nach einer aktuellen Studie von Rakuten Advertising wird das Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr überwiegend online stattfinden. (Bild: Messe Frankfurt Exhibition GmbH/Pietro Sutera)

Deutsche kaufen vermehrt Geschenke – und das online

Kalender Icon14. August 2020
Autor IconRedaktion

85 Prozent der Deutschen stocken ihr Weihnachtsbudget in diesem Jahr auf und insgesamt 65 kaufen vor allem online ein, wie eine aktuelle Studie von Rakuten Advertising zeigt, einem Anbieter von Advertising-Technologie und Consumer Insights.

Die Mehrheit der deutschen Verbraucher (53 Prozent) plant demnach, für Geschenke in 2020 genauso viel auszugeben wie 2019 und 32 Prozent wollen das Budget sogar aufstocken. Nach einem schwierigen Start ist diese positive Umsatz-Aussicht im wichtigsten Quartal des Jahres eine Erleichterung für viele Unternehmen und Händler. Rakuten Advertising hat für die Online-Umfrage mit Qualtrix zum Corona-Effekt bei den Verbrauchern im Juni und Juli insgesamt 8673 Menschen in 15 Staaten und Regionen befragt (1011 in Deutschland). Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass die Corona-Krise vielerorts zu mehr Sparsamkeit führt – nicht so in Deutschland: Lediglich 28 Prozent der Deutschen haben ihre monatlichen Ausgaben seit dem Ausbruch der Pandemie gesenkt (in Frankreich 33 und England 49 Prozent). Bestseller waren überwiegend digitale Unterhaltung (44 Prozent), Lebensmittel (43 Prozent) und Elektronik (31 Prozent). Dennoch meiden Verbraucher aktuell lieber Menschenansammlungen, weshalb 52 Prozent mehr online einkaufen als im vergangenen Jahr. Da viele E-Commerce zum ersten Mal verwenden, bietet diese Verhaltensänderung Händlern die Möglichkeit, neue Zielgruppen für ihre Online-Kanäle zu gewinnen.

Online gewinnt

Dass Multichannel-Strategien für Händler immer wichtiger werden, zeigen auch die Ergebnisse der Studie in Hinblick auf das kommende Weihnachtsgeschäft: Demnach geben 65 Prozent der Befragten an, dafür online einkaufen zu wollen und 48 Prozent wollen dies über das Mobilgerät tun. „In-App Tracking und effiziente Reward-Strategien sind jetzt Pflicht für Unternehmen, wenn sie Wert auf ihren Mobile-Kanal legen“, erklärt Stefan Bernauer, Country Manager DACH bei Rakuten Advertising. „Mit In-App Tracking können Werbetreibende Konversionen in der App verfolgen und ihre Kampagnen für App-Nutzer optimieren. So verstehen Unternehmen besser, wie ihre Kunden mobil einkaufen und können die Consumer Experience einfacher optimieren.“ Auch besondere Aktionen sind hilfreich: Am ehesten gewinnen Unternehmen und Händler die deutschen Verbraucher mit Rabatten und Angeboten, aber auch kostenloser Versand überzeugt 26 Prozent der Befragten. „2-für-1“-Angebote wirken bei 22 Prozent – ein deutlich überdurchschnittlicher Wert im weltweiten Vergleich. Da sogar 48 Prozent der Verbraucher an den Festtagen für drei bis fünf Familienmitglieder einkauft, könnten Rabatte und Aktionen, die sich an Familien richten, lukrativ sein. Die Studienergebnisse belegen weiterhin, dass die Deutschen beabsichtigen, in dieser wichtigen Einkaufssaison vorwiegend innerhalb Europas einzukaufen (51 Prozent), da oftmals hohe Versandkosten (65 Prozent) oder auch Sorgen über mögliche Komplikationen bei einer Retoursendung (35 Prozent) vom internationalen Einkauf abschrecken.

Kontakt: www.rakutenadvertising.com 

Themen:E-Commerce | Studien

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Mehr zum Thema

 

Arbeitswelt im Wandel:
Generationen im Vergleich

Die Xing Langzeitstudie zur Wechselbereitschaft von Arbeitnehmern wird jährlich von forsa im Auftrag von New Work SE durchgeführt. Seit 2012 untersucht sie, ... weiter
 

Kostenloses Dossier bis 25. April:
Was Verbraucher:innen zum Osterfest kaufen

Vom Schokoladenhasen bis zum Osternest: Das Dossier des Kölner EHI-Instituts zeigt, wie unterschiedlich das Osterfest in Deutschland, Österreich und den USA ... weiter
 
Die Grafik zeigt die Kaufkraft in der DACH-Region

DACH-Region:
GfK-Studie zeigt große Unterschiede bei der Kaufkraft

Die aktuelle GfK Kaufkraftanalyse 2025 zeigt, wo die Verbraucher:innen in der DACH-Region besonders viel Geld für Konsum, Freizeit und Ausstattung zur ... weiter
 

Treffpunkt für die Office-, IT- und Printing-Branche:
ITscope lädt zur FutureWork Expo nach Karlsruhe

Am 4. Juni trifft sich die Office-, IT- und Printing-Branche der Fachhandel in Karlsruhe zur ITscope FutureWork Expo. In den Räumen des Kreativparks „Alter ... weiter
 

Future Mobility Lab:
Arbeitgeber sind Ideengeber der Mobilitätswende

Eine aktuelle Studie zeigt, dass deutsche Arbeitgeber eine Schlüsselrolle in der nachhaltigen Verkehrswende spielen, denn immerhin 42 Prozent der beruflichen ... weiter
 

Trotz schwieriger Rahmenbedingungen:
Böttcher mit 21 Prozent Umsatzplus

Der in Jena ansässige Online-Händler Böttcher hat einen weiteren Umsatzanstieg für das erste Quartal 2025 gemeldet. Mit einem Gesamtumsatz von 256,5 ... weiter
 

Arbeitswelt im Wandel:
Generationen im Vergleich

Die Xing Langzeitstudie zur Wechselbereitschaft von Arbeitnehmern wird jährlich von forsa im Auftrag von New Work SE durchgeführt. Seit 2012 untersucht sie, ... weiter
 

Kostenloses Dossier bis 25. April:
Was Verbraucher:innen zum Osterfest kaufen

Vom Schokoladenhasen bis zum Osternest: Das Dossier des Kölner EHI-Instituts zeigt, wie unterschiedlich das Osterfest in Deutschland, Österreich und den USA ... weiter
 
Die Grafik zeigt die Kaufkraft in der DACH-Region

DACH-Region:
GfK-Studie zeigt große Unterschiede bei der Kaufkraft

Die aktuelle GfK Kaufkraftanalyse 2025 zeigt, wo die Verbraucher:innen in der DACH-Region besonders viel Geld für Konsum, Freizeit und Ausstattung zur ... weiter
 

Treffpunkt für die Office-, IT- und Printing-Branche:
ITscope lädt zur FutureWork Expo nach Karlsruhe

Am 4. Juni trifft sich die Office-, IT- und Printing-Branche der Fachhandel in Karlsruhe zur ITscope FutureWork Expo. In den Räumen des Kreativparks „Alter ... weiter
 

Future Mobility Lab:
Arbeitgeber sind Ideengeber der Mobilitätswende

Eine aktuelle Studie zeigt, dass deutsche Arbeitgeber eine Schlüsselrolle in der nachhaltigen Verkehrswende spielen, denn immerhin 42 Prozent der beruflichen ... weiter
 

Trotz schwieriger Rahmenbedingungen:
Böttcher mit 21 Prozent Umsatzplus

Der in Jena ansässige Online-Händler Böttcher hat einen weiteren Umsatzanstieg für das erste Quartal 2025 gemeldet. Mit einem Gesamtumsatz von 256,5 ... weiter
 

Arbeitswelt im Wandel:
Generationen im Vergleich

Die Xing Langzeitstudie zur Wechselbereitschaft von Arbeitnehmern wird jährlich von forsa im Auftrag von New Work SE durchgeführt. Seit 2012 untersucht sie, ... weiter
 

Kostenloses Dossier bis 25. April:
Was Verbraucher:innen zum Osterfest kaufen

Vom Schokoladenhasen bis zum Osternest: Das Dossier des Kölner EHI-Instituts zeigt, wie unterschiedlich das Osterfest in Deutschland, Österreich und den USA ... weiter
 
Die Grafik zeigt die Kaufkraft in der DACH-Region

DACH-Region:
GfK-Studie zeigt große Unterschiede bei der Kaufkraft

Die aktuelle GfK Kaufkraftanalyse 2025 zeigt, wo die Verbraucher:innen in der DACH-Region besonders viel Geld für Konsum, Freizeit und Ausstattung zur ... weiter
 

Treffpunkt für die Office-, IT- und Printing-Branche:
ITscope lädt zur FutureWork Expo nach Karlsruhe

Am 4. Juni trifft sich die Office-, IT- und Printing-Branche der Fachhandel in Karlsruhe zur ITscope FutureWork Expo. In den Räumen des Kreativparks „Alter ... weiter
 

Future Mobility Lab:
Arbeitgeber sind Ideengeber der Mobilitätswende

Eine aktuelle Studie zeigt, dass deutsche Arbeitgeber eine Schlüsselrolle in der nachhaltigen Verkehrswende spielen, denn immerhin 42 Prozent der beruflichen ... weiter
 

Trotz schwieriger Rahmenbedingungen:
Böttcher mit 21 Prozent Umsatzplus

Der in Jena ansässige Online-Händler Böttcher hat einen weiteren Umsatzanstieg für das erste Quartal 2025 gemeldet. Mit einem Gesamtumsatz von 256,5 ... weiter