Konkret gibt DHL den Geschäftsinhabern Hilfestellung bei der Frage, wie sie ihre Waren an ihre Kunden versenden und ihr Produktangebot online verfügbar machen können. Mit an Bord der Initiative sind namhafte E-Commerce-Unternehmen, die ihre Plattformen den Einzelhändlern zu günstigen Konditionen zur Verfügung stellen. Damit überhaupt Kunden in der Region von den neuen Angeboten des jeweiligen Einzelhändlers erfahren, stellt die Deutsche Post ihr Know-how bei der einfachen und kostengünstigen Erstellung von regionalisierten Mailings zur Verfügung, so die Firmeninfo. Tobias Meyer, Konzernvorstand Post & Paket Deutschland von Deutsche Post DHL Group, unterstreicht: „Wir wollen mit ‚DHL lokal handeln‘ den von der Corona-Krise gebeutelten Einzelhändlern vor Ort ganz konkret mit unseren Fähigkeiten helfen. Viele wissen ganz einfach nicht, wie leicht es ist, seine Waren im Versandhandel an den Konsumenten zu bringen. Auch der Verkauf der Produkte über das Internet ist einfach umzusetzen, dank der Teilnahme und günstigen Konditionen renommierter Plattformbetreiber. Natürlich muss das neue Angebot dann auch in der Region beworben werden. Auch hier zeigen wir die Möglichkeiten auf. Ich bin überzeugt: Die Kunden wollen den lokalen Einzelhandel in der jetzigen Lage unterstützen.“
Basis der Initiative ist die besondere Registrierung als Geschäftskunde bei DHL. Kleine und mittelständische Unternehmen können sich schon mit einer erwarteten Sendungsmenge von 200 Paketen pro Jahr bei DHL als Geschäftskunde registrieren. Als solcher profitieren sie von günstigeren Paketpreisen gegenüber den Filial- und Onlinetarifen und können auch eine Abholung der Pakete durch DHL beauftragen. Sie erhalten so auch die benötigten Labels und Versandkartonagen, um ihre Sendungen versandfähig zu machen. Den Einzelhändlern, die zusätzlich ihr Warenangebot online verfügbar machen und für die notwendige Reichweite ihrer Angebote im Netz sorgen möchten, bieten namhafte Marktplatzbetreiber durch besonders günstige Startkonditionen sowie durch die Teilnahme an Sonderaktionen einen einfachen Zugang an. Diese Sonderkonditionen wurden speziell zur Unterstützung des lokalen Handels in der aktuellen Situation aufgebaut, so die DHL-Info. Die Händler müssen sich dabei nicht um den Aufbau einer entsprechenden IT-Infrastruktur und von eigenen Onlineshops kümmern. Damit kleine Gewerbetreibende ihre Endkunden erreichen, informiert die Deutsche Post auf der speziell eingerichteten Internetseite www.dhl.de/lokal-handeln zudem über die Möglichkeiten regionaler und überregionaler Werbung. Dafür stehen als Ansprechpartner die Experten der 23 Direktmarketing-Center der Deutschen Post in ganz Deutschland bereit.
Kontakt: www.dhl.de/lokal-handeln