Im September 1995 startete der Internetpionier Pierre Omidyar die Website AuctionWeb – mit der klaren Vision einen digitalen Ort zu schaffen, „der sich der Zusammenführung von Käuferinnen und Käufern und Verkäuferinnen und Verkäufern auf einem ehrlichen und offenen Marktplatz widmet“. Der Grundstein für den Marktplatz war gelegt, der am 3. September 1995 live ging und sich zwei Jahre später unter dem Namen eBay fortsetzte. Das Zusammenführen von Verkäuferinnen und Verkäufern und Käuferinnen und Käufern bezeichnet das Unternehmen selbst als „Pionierleistung“. Heute ist eBay einer der größten Marktplätze weltweit, mit – nach eigenen Angaben – 182 Millionen aktiven Käufern, vielen Millionen privaten Verkäufern sowie hunderttausenden Händlern und Marken jeglicher Größe, darunter viele kleine Unternehmen und lokale Händler und insgesamt mehr als 1,5 Milliarden Artikel. Treu bleiben möchte sich das Unternehmen immer in der Umsetzung des Leitgedankens von Omidyar: Partner für Händler, Marken und Hersteller aller Größen sein und selbst keine Waren zu verkaufen – damit stehe die Plattform niemals in Konkurrenz zu seinen Verkäufern. Für das zweite Quartal 2020 kommuniziert eBay einen Umsatz an verkauften Artikeln von 27,1 Milliarden US-Dollar – ein Plus von 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und damit das höchste Quartalswachstum seit 15 Jahren. Auch in Deutschland sei diese Dynamik zu spüren, da sich im ersten Halbjahr 2020 bereits mehr neue Käufer dort angemeldet hätten, als im gesamten Jahr 2019. Heute werde über eBay in Deutschland alle 16 Sekunden ein Smartphone, alle acht Sekunden ein Heimdeko-Artikel und jede Sekunde ein Fahrzeugteil oder -zubehör gekauft.
Nachhaltig, auch in Krisenzeiten
Weiterer Kern des Geschäftsmodells ist das Angebot für Kunden, nicht nur zu kaufen, sondern auch verkaufen zu können – damit schaffe das Unternehmen Optionen für nachhaltigen Konsum und biete den Menschen die Möglichkeit, an der Kreislaufwirtschaft teilzunehmen. Diesen partnerschaftlichen Ansatz wollte das Unternehmen auch während der Corona-Pandemie verfolgen, weshalb im März unter dem Motto #WirHabenOffen ein umfassendes Soforthilfeprogramm ins Leben gerufen wurde, um deutsche Händlern in der Krise zu unterstützen. Seit dem Start des Soforthilfeprogramms, das noch bis Ende des Jahres läuft, hätten bereits mehr als 5000 Händler Kontakt zu eBay aufgenommen und von den Maßnahmen profitiert.
Kontakt: www.ebay.de