Aus den Daten der aktuellen Verbraucherstudie des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel (bevh) zeigt sich, dass eine von drei Bestellungen mittlerweile über Smartphones und Tablets erfolgt. Die hohe Zahl an Bestellungen insgesamt ist auch darauf zurückzuführen, dass Händler und Zusteller in der Wahrnehmung – nämlich mit 94,5 Prozent zufriedener Kunden – noch besser geworden sind. Gero Furchheim, Präsident des bevh erklärt: „Deutschlands Onlinehandel ist auf der Überholspur. E-Commerce wird immer effizienter und die Händler sind für weiteres Wachstum gut gerüstet. Die Steigerung der Kundenzufriedenheit in einem erneuten Wachstumsjahr hat dies eindrucksvoll gezeigt.“ Anteil daran hatten alle Versendertypen – deutlich vorne lagen im Jahr 2019 aber die Multichannel-Versender, die in Summe mit 13 Prozent zulegen konnten. Dabei wuchsen die Onlineshops der stationären Händler mit 8,2 Prozent deutlich unter dem Marktniveau, wogegen Anbieter, die ein Katalogangebot mit dem Onlinehandel verknüpften, ihren Umsatz um 18,1 Prozent steigern konnten. Online-Pureplayer und Marktplätze legten mit jeweils 10,7 und 10,8 Prozent fast gleich stark zu. Der Bereich Spielwaren stieg im Online-Umsatz um 13,1 Prozent und die Einzel-Kategorie Möbel, Lampen & Deko um 11,4 Prozent an.
bevh-Hauptgeschäftsführer Christoph Wenk-Fischer bekräftigt: „Das Rekordjahr 2019 hat gezeigt: Das digitale Geschäft ist der Motor des Handels und Plattformen werden mehr und mehr zum Betriebssystem der gesamten Wertschöpfungskette. Einzel- und Großhandel werden digital, oder verschwunden sein.“ Deshalb erwartet der bevh auf Basis der guten Geschäftsergebnisse des vergangenen Jahres für den E-Commerce in 2020 einen weiteren Zuwachs von 10 Prozent.
Kontakt: www.bevh.org