wll.news - der hub für working, learning & living
on
Startseite » Einkauf » Big Data wird die nächste Revolution im Einkauf
Der Papiergroßhandel muss die Preiserhöhungen der Industrie weitergeben. (Bild: VDP)
Für 55 Prozent der Befragten ist Big Data für ein erfolgreiches Weiterbestehen am Markt im Jahr 2025 nicht mehr wegzudenken. Grafik: Oliver Wyman-Umfrage unter 75 BME-Mitgliedern

Big Data wird die nächste Revolution im Einkauf

Kalender Icon16. Juli 2018
Autor IconRedaktion

Big Data wird immer mehr zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Im Einkauf steht die Analyse großer Datenmengen allerdings noch am Anfang, wie eine Umfrage der Strategieberatung Oliver Wyman zeigt.

Bisher nutzt das Gros der Unternehmen vor allem traditionelle Daten (Small Data), die strukturiert und klar definiert sind sowie ein überschaubares Volumen aufweisen. Dagegen ist Big Data gekennzeichnet durch große, komplexe, sehr variable und schwach strukturierte Datensätze. "Die intelligente Analyse und Interpretation von großen Datenmengen sowie die Fähigkeit, die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen, spielt eine entscheidende Rolle für den künftigen Geschäftserfolg", erklärt Christian Heiss, Partner und Einkaufsexperte bei Oliver Wyman.

Zwar ist mehr als jeder zweite Einkaufs- und Supply-Chain-Manager davon überzeugt, dass Big Data bis 2025 zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für sein Unternehmen wird. Doch bisher haben die meisten noch kein klares Ziel, wie sie den Megatrend zum eigenen Vorteil ausbauen können. "Die Vorteile von Big Data im Einkauf liegen vor allem in Verbesserungen des Risikomanagements, der Lieferantenforschung, der vorausschauenden Beschaffung sowie der Preis- und Kostenmodellierung", betont BME-Hauptgeschäftsführer Dr. Silvius Grobosch.

Doch Wunsch und Wirklichkeit klaffen noch weit auseinander. Bisher erfüllen nur vier Prozent der befragten Unternehmen alle notwendigen Voraussetzungen, um Big-Data-Kompetenzen im Einkauf zu entwickeln. Lediglich 21 Prozent haben ein klares Ziel oder eine Vision, nur elf Prozent einen konkreten Umsetzungsplan. Die Gründe dafür liegen vor allem in einer fehlenden internen Unterstützung, sagen drei von vier Führungskräften. Dagegen scheinen die finanziellen Mittel zumindest bei größeren Unternehmen kein Engpass zu sein. 

An der Befragung nahmen 75 Führungskräfte aus dem Einkauf europäischer Unternehmen teil. Die Befragung fand im Zeitraum April bis Mai 2018 statt.

www.oliverwyman.de 

www.bme.de 

Themen:Studien
Firmen & Hersteller:BME

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Mehr zum Thema

 

Randstad-ifo-Personalleiterbefragung:
Strengere Präsenzpflicht und mehr Kontrolle bei Krankmeldungen

Nach einer Hochphase der Flexibilität scheint sich in deutschen Büros nun ein Gegentrend zu etablieren: In einigen Unternehmen wird das Homeoffice ... weiter
 

Umsatzwachstum:
Unite baut Marktstellung weiter aus

Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage in Deutschland und anderen europäischen Ländern konnte der Plattformbetreiber Unite im vergangenen Jahr ein ... weiter
 

Beschaffung:
Jaggaer verhilft Rittal zu schlankeren Prozessen, mehr Transparenz und höherer Compliance

Mit Rittal hat einer der weltweit führenden Systemanbieter für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur, Software und Service die ... weiter
 

Mehrheit tut sich schwer:
Digitalisierung der deutschen Unternehmen kommt nur langsam voran

Eine aktuelle Umfrage des Bitkom zeigt: Nur 32 Prozent der deutschen Unternehmen sehen sich als Vorreiter bei der Digitalisierung, 64 Prozent hingegen als ... weiter
 

Soziale und ökologische Kriterien:
KNB veröffentlicht Projektbericht „Dienstleistungen nachhaltig beschaffen“

Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) beim Beschaffungsamt des BMI (BeschA) hat einen Projektbericht zur Frage, wie Nachhaltigkeit bei ... weiter
 

IFH-Befragung:
Lebendige Innenstädte für alle Generationen

Das IFH Köln hat zum sechsten Mal den Status quo der deutschen innerstädtischen Einkaufslagen untersucht. Ergebnis: Handel und Gastronomie sind die ... weiter
 

Randstad-ifo-Personalleiterbefragung:
Strengere Präsenzpflicht und mehr Kontrolle bei Krankmeldungen

Nach einer Hochphase der Flexibilität scheint sich in deutschen Büros nun ein Gegentrend zu etablieren: In einigen Unternehmen wird das Homeoffice ... weiter
 

Umsatzwachstum:
Unite baut Marktstellung weiter aus

Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage in Deutschland und anderen europäischen Ländern konnte der Plattformbetreiber Unite im vergangenen Jahr ein ... weiter
 

Beschaffung:
Jaggaer verhilft Rittal zu schlankeren Prozessen, mehr Transparenz und höherer Compliance

Mit Rittal hat einer der weltweit führenden Systemanbieter für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur, Software und Service die ... weiter
 

Mehrheit tut sich schwer:
Digitalisierung der deutschen Unternehmen kommt nur langsam voran

Eine aktuelle Umfrage des Bitkom zeigt: Nur 32 Prozent der deutschen Unternehmen sehen sich als Vorreiter bei der Digitalisierung, 64 Prozent hingegen als ... weiter
 

Soziale und ökologische Kriterien:
KNB veröffentlicht Projektbericht „Dienstleistungen nachhaltig beschaffen“

Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) beim Beschaffungsamt des BMI (BeschA) hat einen Projektbericht zur Frage, wie Nachhaltigkeit bei ... weiter
 

IFH-Befragung:
Lebendige Innenstädte für alle Generationen

Das IFH Köln hat zum sechsten Mal den Status quo der deutschen innerstädtischen Einkaufslagen untersucht. Ergebnis: Handel und Gastronomie sind die ... weiter
 

Randstad-ifo-Personalleiterbefragung:
Strengere Präsenzpflicht und mehr Kontrolle bei Krankmeldungen

Nach einer Hochphase der Flexibilität scheint sich in deutschen Büros nun ein Gegentrend zu etablieren: In einigen Unternehmen wird das Homeoffice ... weiter
 

Umsatzwachstum:
Unite baut Marktstellung weiter aus

Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage in Deutschland und anderen europäischen Ländern konnte der Plattformbetreiber Unite im vergangenen Jahr ein ... weiter
 

Beschaffung:
Jaggaer verhilft Rittal zu schlankeren Prozessen, mehr Transparenz und höherer Compliance

Mit Rittal hat einer der weltweit führenden Systemanbieter für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur, Software und Service die ... weiter
 

Mehrheit tut sich schwer:
Digitalisierung der deutschen Unternehmen kommt nur langsam voran

Eine aktuelle Umfrage des Bitkom zeigt: Nur 32 Prozent der deutschen Unternehmen sehen sich als Vorreiter bei der Digitalisierung, 64 Prozent hingegen als ... weiter
 

Soziale und ökologische Kriterien:
KNB veröffentlicht Projektbericht „Dienstleistungen nachhaltig beschaffen“

Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) beim Beschaffungsamt des BMI (BeschA) hat einen Projektbericht zur Frage, wie Nachhaltigkeit bei ... weiter
 

IFH-Befragung:
Lebendige Innenstädte für alle Generationen

Das IFH Köln hat zum sechsten Mal den Status quo der deutschen innerstädtischen Einkaufslagen untersucht. Ergebnis: Handel und Gastronomie sind die ... weiter