wll.news - der hub für working, learning & living
Search 01
Account 01
Menu 01
on
Startseite » Einkauf » Der Einkäufer-Gehaltsreport 2020 ist erschienen
Neu gegründet: Der Anbieter Sharp NEC Display Solutions nimmt seinen Betrieb auf. (Bild: Sharp NEC Display Solutions)
Neben den klassischen Gehaltszahlen nimmt der diesjährige Einkäufer-Gehaltsreport auch Bezug auf die Auswirkungen von Corona – etwa dazu, in welchen Positionen die meisten Einkäufer Gehaltsverlust erlitten haben. (Screenshot: Kloepfel-Gehaltsreport-Titelseite)

Der Einkäufer-Gehaltsreport 2020 ist erschienen

Kalender Icon22. Oktober 2020
Autor IconRedaktion

Der aktuelle Kloepfel-Einkäufer-Gehaltsreport 2020, der in Kooperation mit dem Beschaffungsnetzwerk Onventis erhoben wurde, nimmt neben den klassischen Gehaltszahlen auch Bezug auf die Auswirkungen von Corona. Alte Probleme sind geblieben: Neben der Digitalisierung zeige sich auch in Sachen Gleichberechtigung klarer Aufholbedarf.

COVID-19 und die damit einhergehenden wirtschaftlichen Folgen haben 2020 viele Zukunftspläne und Prognosen über den Haufen geworfen. Gerade in diesen Zeiten ist für das Personal im Einkauf besonders wichtig, den Überblick zu bewahren und Transparenz zu schaffen, auch in Bezug auf ihre eigene Bezahlung. Denn wer seinen Marktwert kenne, könne sich gegebenenfalls leichter umorientieren. 

Hier habe der Kloepfel-Einkäufergehaltsreport 2020 bewusst angesetzt: Neben der üblichen Durchschnitts-Gehaltserhebung finden sich in diesem Jahr auch Informationen dazu, in welchen Positionen das meiste Einkaufspersonal Gehaltsverluste durch die Krise zu verbuchen hatte. Ebenso wurden Zahlen dazu erhoben, wie stark Einkäufer die Betroffenheit ihrer Unternehmen durch die Krise einschätzen.

Frank Schmidt, CEO von Onventis zieht ein Fazit zum Report: „Die gute Nachricht lautet: Die Mehrheit aller Einkäufer hat keinen Gehaltsverlust durch Corona erlitten und das, obwohl 9 von 10 der befragten Unternehmen von der Krise betroffen sind.“ Denn die Einkäufer hätten in den Krisenmodus umgestellt und würden ihr Unternehmen branchenübergreifend durch die neuen Herausforderungen navigieren.

Im Ergebnis heiße das: Je messbarer Einkäufer ihre Arbeit machen, desto höher fällt das Gehalt aus. Sie werden damit zu Profiteuren des Unternehmenserfolgs. Ein besonders wichtiges Asset für Berufswege im Einkauf bleibe die akademische Ausbildung. Bachelorabsolventen dürfen im Schnitt mit 10.000 Euro mehr Jahresbruttogehalt rechnen. Eine Promotion bringt bis zu 50.000 Euro mehr pro Jahr. Innerhalb des Einkaufs gebe es wie in den letzten Jahren des Gehaltsreports leider noch massive Unterschiede von durchschnittlich 19% Prozent zwischen den Geschlechtern.

Für den Report wurden rund 1900 Angestellte und Führungskräfte aus dem Einkauf mittels Online-Fragebogen befragt.

Die komplette Studie kann nach Registrierung kostenlos heruntergeladen werden. 

www.kloepfel-group.com

www.onventis.de

Themen:Digitalisierung | E-Procurement

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Mehr zum Thema

 

Drei-Partner-Modell:
Zentralstelle IT-Beschaffung des BeschA im Dialog mit der Wirtschaft

Die Zentralstelle für IT-Beschaffung (ZIB) im Beschaffungsamt des BMI (BeschA) hat am 10. April 2025 rund 100 Vertretende der IT-Wirtschaft zu einem ... weiter
 

Firmengründer und Geschäftsführer unerwartet verstorben:
Elo Digital Office trauert um Karl Heinz Mosbach

In tiefer Trauer nimmt der ECM-Hersteller Elo Digital Office von seinem Firmengründer Abschied: Karl Heinz Mosbach ist am Freitag, 11. April, plötzlich und ... weiter
 

Arbeitswelt im Wandel:
Happy Electric als als Impulsgeber für die Arbeitswelt von morgen

Die Arbeitswelt ist im Wandel – und mit ihr die Anforderungen an Unternehmen, Mitarbeitende und Technologien. Genau hier setzen Marc Seegert und Michael ... weiter
 

Blick zu den Nachbarn:
Helsinki setzt auf nachhaltige Beschaffung von Büromöbeln

Im September 2024 führte die Stadt Helsinki eine Ausschreibung für Möbel für Büros und öffentliche Räume durch, bei der hohe Umwelt und Sozialstandards ... weiter
 

Treffpunkt für die Office-, IT- und Printing-Branche:
ITscope lädt zur FutureWork Expo nach Karlsruhe

Am 4. Juni trifft sich die Office-, IT- und Printing-Branche der Fachhandel in Karlsruhe zur ITscope FutureWork Expo. In den Räumen des Kreativparks „Alter ... weiter
 

Zurückhaltung im Markt spürbar:
IBA-Frühjahrs-Mitgliederversammlung 2025 in Melle

Auf Einladung von Assmann Büromöbel kamen die Mitglieder des Industrieverbandes Büro und Arbeitswelt e.V. (IBA) am 3. und 4. April 2025 zu ihrer ... weiter
 

Drei-Partner-Modell:
Zentralstelle IT-Beschaffung des BeschA im Dialog mit der Wirtschaft

Die Zentralstelle für IT-Beschaffung (ZIB) im Beschaffungsamt des BMI (BeschA) hat am 10. April 2025 rund 100 Vertretende der IT-Wirtschaft zu einem ... weiter
 

Firmengründer und Geschäftsführer unerwartet verstorben:
Elo Digital Office trauert um Karl Heinz Mosbach

In tiefer Trauer nimmt der ECM-Hersteller Elo Digital Office von seinem Firmengründer Abschied: Karl Heinz Mosbach ist am Freitag, 11. April, plötzlich und ... weiter
 

Arbeitswelt im Wandel:
Happy Electric als als Impulsgeber für die Arbeitswelt von morgen

Die Arbeitswelt ist im Wandel – und mit ihr die Anforderungen an Unternehmen, Mitarbeitende und Technologien. Genau hier setzen Marc Seegert und Michael ... weiter
 

Blick zu den Nachbarn:
Helsinki setzt auf nachhaltige Beschaffung von Büromöbeln

Im September 2024 führte die Stadt Helsinki eine Ausschreibung für Möbel für Büros und öffentliche Räume durch, bei der hohe Umwelt und Sozialstandards ... weiter
 

Treffpunkt für die Office-, IT- und Printing-Branche:
ITscope lädt zur FutureWork Expo nach Karlsruhe

Am 4. Juni trifft sich die Office-, IT- und Printing-Branche der Fachhandel in Karlsruhe zur ITscope FutureWork Expo. In den Räumen des Kreativparks „Alter ... weiter
 

Zurückhaltung im Markt spürbar:
IBA-Frühjahrs-Mitgliederversammlung 2025 in Melle

Auf Einladung von Assmann Büromöbel kamen die Mitglieder des Industrieverbandes Büro und Arbeitswelt e.V. (IBA) am 3. und 4. April 2025 zu ihrer ... weiter
 

Drei-Partner-Modell:
Zentralstelle IT-Beschaffung des BeschA im Dialog mit der Wirtschaft

Die Zentralstelle für IT-Beschaffung (ZIB) im Beschaffungsamt des BMI (BeschA) hat am 10. April 2025 rund 100 Vertretende der IT-Wirtschaft zu einem ... weiter
 

Firmengründer und Geschäftsführer unerwartet verstorben:
Elo Digital Office trauert um Karl Heinz Mosbach

In tiefer Trauer nimmt der ECM-Hersteller Elo Digital Office von seinem Firmengründer Abschied: Karl Heinz Mosbach ist am Freitag, 11. April, plötzlich und ... weiter
 

Arbeitswelt im Wandel:
Happy Electric als als Impulsgeber für die Arbeitswelt von morgen

Die Arbeitswelt ist im Wandel – und mit ihr die Anforderungen an Unternehmen, Mitarbeitende und Technologien. Genau hier setzen Marc Seegert und Michael ... weiter
 

Blick zu den Nachbarn:
Helsinki setzt auf nachhaltige Beschaffung von Büromöbeln

Im September 2024 führte die Stadt Helsinki eine Ausschreibung für Möbel für Büros und öffentliche Räume durch, bei der hohe Umwelt und Sozialstandards ... weiter
 

Treffpunkt für die Office-, IT- und Printing-Branche:
ITscope lädt zur FutureWork Expo nach Karlsruhe

Am 4. Juni trifft sich die Office-, IT- und Printing-Branche der Fachhandel in Karlsruhe zur ITscope FutureWork Expo. In den Räumen des Kreativparks „Alter ... weiter
 

Zurückhaltung im Markt spürbar:
IBA-Frühjahrs-Mitgliederversammlung 2025 in Melle

Auf Einladung von Assmann Büromöbel kamen die Mitglieder des Industrieverbandes Büro und Arbeitswelt e.V. (IBA) am 3. und 4. April 2025 zu ihrer ... weiter