Der Wandel zur nachhaltigen Beschaffung kann nur mit kompetenten Mitarbeiter:innen funktionieren. Dies erklärt Nikolaus Popper von Voestalpine in Folge drei der vierten Staffel von „Machtfrage“. Der Moderator kai Haupt diskutiert mit dem Systemanalytiker, wie Mitarbeiterschulungen gestaltet sein sollten, um im dezentralen Einkauf Wirkung zu entfalten.
Dafür teilt Popper praxisnahe Einblicke, zum Beispiel wie Unternehmen Einkäufer:innen effektiv qualifizieren oder welche Methoden und Formate sich als besonders erfolgreich erweisen. Außerdem liefert er Input dazu, wie sich das Wissen in großen, global verteilten Organisationen nachhaltig verankern lässt.
Der Podcast beleuchtet Best Practices aus dem Unternehmen Voestalpine und liefert strategische Empfehlungen für Unternehmen, die ihre Beschaffungsabteilung transformieren wollen. Der Podcast empfiehlt sich für alle, die daran arbeiten, den Einkauf zu modernisieren, vor allem mit Fokus auf Weiterbildung als Schlüssel zur nachhaltigen Wirkung.
Die neue Podcast-Folge ist ab sofort auf allen gängigen Plattformen verfügbar oder direkt unter jaro-institut.de/podcast