wll.news - der hub für working, learning & living
Search 01
Account 01
Menu 01
on
Startseite » Einkauf » Stadtstaaten sind Vorreiter bei umweltfreundlicher Beschaffung

Stadtstaaten sind Vorreiter bei umweltfreundlicher Beschaffung

Kalender Icon29. Juli 2020
Autor IconRedaktion

Der Großteil der Bundesländer verfügt über Landesabfall- und Vergabegesetze sowie andere rechtliche Regelungen, die die Beachtung von Umweltaspekten in der öffentlichen Beschaffung aufgreifen. Der Verbindlichkeitsgrad ist jedoch unterschiedlich. Vor allem Berlin, Hamburg und Bremen haben weitreichende Vorgaben und Handlungshilfen.

Im Fokus der neuen Publikation des Umweltbundesamtes „Regelungen der Bundesländer auf dem Gebiet der umweltfreundlichen Beschaffung“ (Download, PDF) stehen rechtliche Vorgaben, Initiativen und Projekte auf Landesebene, die zur Beschaffung umweltfreundlicher Waren und Dienstleistungen beitragen. Sie ist ein Teilergebnis des Forschungsvorhabens „Profilierung der umweltfreundlichen Beschaffung durch Integration des modernisierten Vergaberechts in die Praxis“ Sie konzentriert sich auf Maßnahmen, die aufgrund ihrer Steuerungswirkung zu einer Verstetigung einer umweltfreundlichen Beschaffungspraxis beitragen.

In Berlin, Hamburg und Bremen bestehen verbindliche Regelungen für eine umweltfreundliche Beschaffung, die darüber hinaus in Verwaltungsvorschriften oder Leitfäden für relevante Produktgruppen und Dienstleistungen konkretisiert werden. Diese enthalten Kriterien und Datenblätter, die den öffentlichen Auftraggebern als praktische Arbeitshilfen für Ausschreibung, Bewertung und Zuschlagserteilung dienen.

In vielen Bundesländern ist auch die fortschreitende Einführung der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) zu beobachten. Diese regelt das Verfahren zur Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der Schwellenwerte gemäß § 106 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (EU-Schwellenwerte). Die Länder verfügen das Inkrafttreten der UVgO in ihren haushaltsrechtlichen Vorschriften. In der UVgO ist die umweltfreundliche Beschaffung ausdrücklich als Grundsatz aufgenommen. Darüber hinaus beschreibt die UVgO die Einbeziehung von Umweltaspekten in allen Stufen des Vergabeverfahrens.

Ziel des Umweltbundesamtes ist, mit der Publikation einen Überblick über den Status Quo der umweltfreundlichen Beschaffung in den Bundesländern zu geben und gute Beispiele zu identifizieren. Die Publikation ist ein Teilergebnis des Forschungsvorhabens „Profilierung der umweltfreundlichen Beschaffung durch Integration des modernisierten Vergaberechts in die Praxis“ des Umweltbundesamtes.

www.umweltbundesamt.de

Themen:Beschaffung

Meistgelesen

Neujahresvorsatz: Über ein Drittel plant digitale Auszeit. Im Schnitt soll die Auszeit sechs Tage dauern.

Newsletter

Aktuell

Meistgelesen

Neujahresvorsatz: Über ein Drittel plant digitale Auszeit. Im Schnitt soll die Auszeit sechs Tage dauern.

Newsletter

Aktuell

Mehr zum Thema

 

Amazon Business „State of Procurement Report“ veröffentlicht

Amazon Business hat den „2024 State of Procurement Report“ mit Insights aus der Welt der Beschaffung veröffentlicht. Der Report beleuchtet B2B-Trends und ... weiter
 
Rund 15.000 Besuchende kamen in diesem Jahr zur Smart Country Convention nach Berlin, um sich an drei Tagen über Verwaltungsdigitalisierung und Smart Cities zu informieren. (Bild: Messe Berlin GmbH)

Verdienen Sie, was Sie verdienen?

Seit 2013 befragt die Kloepfel Group jährlich Einkaufsabteilungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu ihren Gehältern. Dieses Jahr haben rund 1500 ... weiter
 
"""

UBA-Leitfaden zur Beschaffung von emissionsarmen Möbeln

In den Arbeitsbereichen der öffentlichen Hand kommen Möbel unterschiedlichster Form und Funktion zum Einsatz. Da die Produkte während des gesamten ... weiter
 
Die Verbraucherpreise mit PBS-Artikeln stiegen 2022 um 14,1 Prozent an und relativieren somit das Umsatzplus der Branche (Grafik: IFH/BBE)

Beschaffungsamt des BMI (BeschA) erreicht erneut hohes Niveau

Im Jahr 2022 hat das Beschaffungsamt des BMI (BeschA) Aufträge in Höhe von fast 5,2 Milliarden Euro vergeben. Davon entfielen über 75 Pozent auf ... weiter
 
WORK.CULTURE.CAMPUS von König+Neurath in Karben: Das offene und großzügige Foyer zeigt bereits verschiedene Kommunikations- und Besprechungsmöglichkeiten.

Neue BBG-Broschüre „Einfach nachhaltig beschaffen“

Die Östereichische Bundesbeschaffung GmbH stellt gemeinsam mit der naBe-Plattform eine neue Broschüre vor, die den öffentlichen Einkauf bei der nachhaltigen ... weiter
 

Nachhaltige Beschaffung ist das „neue Normal“

„Nachhaltige Beschaffung ist das neue Normal!“ Unter diesem Motto veröffentlicht die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) im Beschaffungsamt ... weiter
 

Amazon Business „State of Procurement Report“ veröffentlicht

Amazon Business hat den „2024 State of Procurement Report“ mit Insights aus der Welt der Beschaffung veröffentlicht. Der Report beleuchtet B2B-Trends und ... weiter
 
Rund 15.000 Besuchende kamen in diesem Jahr zur Smart Country Convention nach Berlin, um sich an drei Tagen über Verwaltungsdigitalisierung und Smart Cities zu informieren. (Bild: Messe Berlin GmbH)

Verdienen Sie, was Sie verdienen?

Seit 2013 befragt die Kloepfel Group jährlich Einkaufsabteilungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu ihren Gehältern. Dieses Jahr haben rund 1500 ... weiter
 
"""

UBA-Leitfaden zur Beschaffung von emissionsarmen Möbeln

In den Arbeitsbereichen der öffentlichen Hand kommen Möbel unterschiedlichster Form und Funktion zum Einsatz. Da die Produkte während des gesamten ... weiter
 
Die Verbraucherpreise mit PBS-Artikeln stiegen 2022 um 14,1 Prozent an und relativieren somit das Umsatzplus der Branche (Grafik: IFH/BBE)

Beschaffungsamt des BMI (BeschA) erreicht erneut hohes Niveau

Im Jahr 2022 hat das Beschaffungsamt des BMI (BeschA) Aufträge in Höhe von fast 5,2 Milliarden Euro vergeben. Davon entfielen über 75 Pozent auf ... weiter
 
WORK.CULTURE.CAMPUS von König+Neurath in Karben: Das offene und großzügige Foyer zeigt bereits verschiedene Kommunikations- und Besprechungsmöglichkeiten.

Neue BBG-Broschüre „Einfach nachhaltig beschaffen“

Die Östereichische Bundesbeschaffung GmbH stellt gemeinsam mit der naBe-Plattform eine neue Broschüre vor, die den öffentlichen Einkauf bei der nachhaltigen ... weiter
 

Nachhaltige Beschaffung ist das „neue Normal“

„Nachhaltige Beschaffung ist das neue Normal!“ Unter diesem Motto veröffentlicht die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) im Beschaffungsamt ... weiter
 

Amazon Business „State of Procurement Report“ veröffentlicht

Amazon Business hat den „2024 State of Procurement Report“ mit Insights aus der Welt der Beschaffung veröffentlicht. Der Report beleuchtet B2B-Trends und ... weiter
 
Rund 15.000 Besuchende kamen in diesem Jahr zur Smart Country Convention nach Berlin, um sich an drei Tagen über Verwaltungsdigitalisierung und Smart Cities zu informieren. (Bild: Messe Berlin GmbH)

Verdienen Sie, was Sie verdienen?

Seit 2013 befragt die Kloepfel Group jährlich Einkaufsabteilungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu ihren Gehältern. Dieses Jahr haben rund 1500 ... weiter
 
"""

UBA-Leitfaden zur Beschaffung von emissionsarmen Möbeln

In den Arbeitsbereichen der öffentlichen Hand kommen Möbel unterschiedlichster Form und Funktion zum Einsatz. Da die Produkte während des gesamten ... weiter
 
Die Verbraucherpreise mit PBS-Artikeln stiegen 2022 um 14,1 Prozent an und relativieren somit das Umsatzplus der Branche (Grafik: IFH/BBE)

Beschaffungsamt des BMI (BeschA) erreicht erneut hohes Niveau

Im Jahr 2022 hat das Beschaffungsamt des BMI (BeschA) Aufträge in Höhe von fast 5,2 Milliarden Euro vergeben. Davon entfielen über 75 Pozent auf ... weiter
 
WORK.CULTURE.CAMPUS von König+Neurath in Karben: Das offene und großzügige Foyer zeigt bereits verschiedene Kommunikations- und Besprechungsmöglichkeiten.

Neue BBG-Broschüre „Einfach nachhaltig beschaffen“

Die Östereichische Bundesbeschaffung GmbH stellt gemeinsam mit der naBe-Plattform eine neue Broschüre vor, die den öffentlichen Einkauf bei der nachhaltigen ... weiter
 

Nachhaltige Beschaffung ist das „neue Normal“

„Nachhaltige Beschaffung ist das neue Normal!“ Unter diesem Motto veröffentlicht die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) im Beschaffungsamt ... weiter