wll.news - der hub für working, learning & living
on
Startseite » Gastkommentar » „Backbone of New Work“
Das E-Paper der aktuellen Ausgabe ist schon online - optimiert lesbar für Smartphone, Tablet oder PC, kostenfreier Download möglich.
Raum-in-Raum-Lösung in der Mittelzone – vorne zwei Einheiten als verkettete Blocklösung.

„Backbone of New Work“

Kalender Icon27. Juli 2021
Autor IconRedaktion

Die Rückkehr ins Büro geht vielen Unternehmen nicht schnell genug. Immer deutlicher werden auch negative Folgen des Home-Office. Prozesse drehen Endlosschleifen, Ideen und Kreativität bleiben auf der Strecke. Es hapert schlicht und ergreifend an zielgerichteter, effektiver Kommunikation. Es fehlen Begegnungen, weiß unser Gastautor Detlev Gemünden vom Mainzer Spezialisten für Raumsysteme Woodtec.

Wie kann man die Mitarbeiter motivieren, einen größeren Teil ihrer Zeit im Büro zu verbringen? Sicher nicht, indem wir alt hergebrachte Raumstrukturen anbieten, wie Zellen- oder Gruppenbüros. Was ist da denn anders als im Home-Office? Wo ist Raum für zufällige Begegnungen und Adhoc-Kommunikation? Zurückgezogen und „einsam“ ist die Arbeit auch von zu Hause möglich. Gerade die soziale und kommunikative Komponente, muss das neue Büro anbieten. Das klassische Großraumbüro ist dabei keine Alternative. Hier verstummen die Mitarbeiter. Kommunikation mit Kollegen ist nicht möglich ohne andere zu stören. Räumliche Vielfalt lautet die Empfehlung anerkannter Planer und Consultants. Höchste Konzentration und intensive Kommunikation müssen in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander möglich sein. Warum? Weil erfolgreiche Prozesse den Wechsel von Kommunikation und Konzentration brauchen.

Gesagt, getan

Die tageslichtdurchflutete Premiumfläche an der Fassade bleibt die optimale Umgebung für die Standard-Arbeitsfläche. Nennen wir diese Multispace. Um den Flächen- kennzahlen gerecht zu werden verzichten wir hier weitgehend auf Wände. So halten wir die Planung frei von den Vorgaben der selten bürotauglichen Fassadenteilung. Dieses offene Multispace, in Verbindung mit der Tiefe des Gebäudes, bildet nun eine großzügige Mittelzone. Hier ist Raum für Vielfalt. Bereiche wie Coworking Area, Silent Area, Fokusräume, Telefonzellen, Copy Zone, Library und andere lassen sich in der Mittelzone bestens darstellen, ohne die wertvolle Fläche an der Fassade zu belegen. Wichtig: Diese Räume gilt es akustisch, nicht visuell, vom Multispace zu trennen. Schalldicht, transparent und ausgestattet mit integrierten Funktionen wie Belüftung, Licht und Elektrifizierung sind Raum-in-Raum Systeme weitgehend unabhängig vom Baukörper und können so an beliebiger Stelle aufgestellt werden. Schalldämmung und Belüftung sind auf höchstem Niveau, sodass es keine ernsthaften Vorbehalte mehr geben kann. Konzerne wie zum Beispiel Bosch, BASF, Festo, Dürr, Lufthansa und VW haben diese Systeme mittlerweile für sich entdeckt und setzen sie erfolgreich ein.

www.woodtec.de

Große Telefonzelle sowie komfortabler Rückzugsraum für vier bis fünf Personen
Große Telefonzelle sowie komfortabler Rückzugsraum für vier bis fünf Personen
Themen:New Work
Sortimente & Produkte:Akustik | Büroeinrichtung

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Mehr zum Thema

 

Neue Formate und Impulse:
New Work Evolution geht in die dritte Runde

Am 6. Mai öffnet die dritte Ausgabe der Fachmesse und Erlebniswelt „New Work Evolution" ihre Türen und präsentiert zahlreiche Neuheiten. Vorgestellt ... weiter
 

Gemeinsam mehr erreichen:
BEMK-Frühjahrestreffen stärkt Zusammenarbeit und Innovation

Unter dem Motto „Gemeinsam mehr erreichen“ fand Ende März das Frühjahrestreffen der BEMK-Gruppe in Hamburg statt. Die Bürobedarf-Einkaufs- und ... weiter
 

Meilenstein:
Schneeweiss interior organisiert sich neu

Die Schneeweiss interior Unternehmensgruppe erreicht einen bedeutenden Meilenstein in ihrer Unternehmensgeschichte. Mit Wirkung zum 22. April 2025 erfolgt die ... weiter
 

Arbeitswelt im Wandel:
Generationen im Vergleich

Die Xing Langzeitstudie zur Wechselbereitschaft von Arbeitnehmern wird jährlich von forsa im Auftrag von New Work SE durchgeführt. Seit 2012 untersucht sie, ... weiter
 

Firmengründer und Geschäftsführer unerwartet verstorben:
Elo Digital Office trauert um Karl Heinz Mosbach

In tiefer Trauer nimmt der ECM-Hersteller Elo Digital Office von seinem Firmengründer Abschied: Karl Heinz Mosbach ist am Freitag, 11. April, plötzlich und ... weiter
 

Arbeitswelt im Wandel:
Happy Electric als als Impulsgeber für die Arbeitswelt von morgen

Die Arbeitswelt ist im Wandel – und mit ihr die Anforderungen an Unternehmen, Mitarbeitende und Technologien. Genau hier setzen Marc Seegert und Michael ... weiter
 

Neue Formate und Impulse:
New Work Evolution geht in die dritte Runde

Am 6. Mai öffnet die dritte Ausgabe der Fachmesse und Erlebniswelt „New Work Evolution" ihre Türen und präsentiert zahlreiche Neuheiten. Vorgestellt ... weiter
 

Gemeinsam mehr erreichen:
BEMK-Frühjahrestreffen stärkt Zusammenarbeit und Innovation

Unter dem Motto „Gemeinsam mehr erreichen“ fand Ende März das Frühjahrestreffen der BEMK-Gruppe in Hamburg statt. Die Bürobedarf-Einkaufs- und ... weiter
 

Meilenstein:
Schneeweiss interior organisiert sich neu

Die Schneeweiss interior Unternehmensgruppe erreicht einen bedeutenden Meilenstein in ihrer Unternehmensgeschichte. Mit Wirkung zum 22. April 2025 erfolgt die ... weiter
 

Arbeitswelt im Wandel:
Generationen im Vergleich

Die Xing Langzeitstudie zur Wechselbereitschaft von Arbeitnehmern wird jährlich von forsa im Auftrag von New Work SE durchgeführt. Seit 2012 untersucht sie, ... weiter
 

Firmengründer und Geschäftsführer unerwartet verstorben:
Elo Digital Office trauert um Karl Heinz Mosbach

In tiefer Trauer nimmt der ECM-Hersteller Elo Digital Office von seinem Firmengründer Abschied: Karl Heinz Mosbach ist am Freitag, 11. April, plötzlich und ... weiter
 

Arbeitswelt im Wandel:
Happy Electric als als Impulsgeber für die Arbeitswelt von morgen

Die Arbeitswelt ist im Wandel – und mit ihr die Anforderungen an Unternehmen, Mitarbeitende und Technologien. Genau hier setzen Marc Seegert und Michael ... weiter
 

Neue Formate und Impulse:
New Work Evolution geht in die dritte Runde

Am 6. Mai öffnet die dritte Ausgabe der Fachmesse und Erlebniswelt „New Work Evolution" ihre Türen und präsentiert zahlreiche Neuheiten. Vorgestellt ... weiter
 

Gemeinsam mehr erreichen:
BEMK-Frühjahrestreffen stärkt Zusammenarbeit und Innovation

Unter dem Motto „Gemeinsam mehr erreichen“ fand Ende März das Frühjahrestreffen der BEMK-Gruppe in Hamburg statt. Die Bürobedarf-Einkaufs- und ... weiter
 

Meilenstein:
Schneeweiss interior organisiert sich neu

Die Schneeweiss interior Unternehmensgruppe erreicht einen bedeutenden Meilenstein in ihrer Unternehmensgeschichte. Mit Wirkung zum 22. April 2025 erfolgt die ... weiter
 

Arbeitswelt im Wandel:
Generationen im Vergleich

Die Xing Langzeitstudie zur Wechselbereitschaft von Arbeitnehmern wird jährlich von forsa im Auftrag von New Work SE durchgeführt. Seit 2012 untersucht sie, ... weiter
 

Firmengründer und Geschäftsführer unerwartet verstorben:
Elo Digital Office trauert um Karl Heinz Mosbach

In tiefer Trauer nimmt der ECM-Hersteller Elo Digital Office von seinem Firmengründer Abschied: Karl Heinz Mosbach ist am Freitag, 11. April, plötzlich und ... weiter
 

Arbeitswelt im Wandel:
Happy Electric als als Impulsgeber für die Arbeitswelt von morgen

Die Arbeitswelt ist im Wandel – und mit ihr die Anforderungen an Unternehmen, Mitarbeitende und Technologien. Genau hier setzen Marc Seegert und Michael ... weiter