wll.news - der hub für working, learning & living
Search 01
Account 01
Menu 01
on
Startseite » Gastkommentar » „Gute Vorsätze endlich mal in die Tat umsetzen“
"""Im Zuge der neuen Einrichtungslösung der Pariser Verwaltung sollte ein neues Design zu einem veränderten Erscheinungsbild des Standorts beitragen. (Bild: Kinnarps)
Das Executive Board von Brita – Markus Hankammer, Stefan Jonitz, Dr. Rüdiger Kraege – geht gemeinsam mit der weltweiten Brita-Familie konsequent auf Nachhaltigkeitskurs. (Bild: Brita)

„Gute Vorsätze endlich mal in die Tat umsetzen“

Kalender Icon12. Januar 2022
Autor IconRedaktion

Der Jahreswechsel wird gemeinhin als Zäsur wahrgenommen. Man schaut zurück, gleicht ab, plant voraus. Man setzt sich neue Ziele, gibt Mitarbeitern neue Zahlen und im besten Fall neue Wege vor. Aber bekanntermaßen halten gute Vorsätze nicht lange, weiß auch unser Gastautor Thomas Mademann, Geschäftsführer GMVK Procurement, Essen.

Und täglich grüßt das Murmeltier … Wer Ende 2021 keine hinreichende Basis hatte, macht in aller Regel 2022 erstmal in alten Strukturen weiter. Und schon ist wieder wertvolle Zeit verloren. Welche Trends sind im Einkauf zu „reiten“ bzw. was sollte dringend angepackt werden?

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Die Anpassung bringt Arbeit und Aufwand mit sich. Aktuell gibt es zwei dominierende Herangehensweisen seitens der Unternehmen:

A = Wir machen das Nötigste, um keinen „Ärger“ mit den Behörden zu bekommen.

Vorteil: geringstmögliche Kosten.

Nachteil: null Nutzen!

B = Wir nehmen das Gesetz zum Anlass, um unsere Arbeit mit unseren Lieferanten zu verbessern.

Vorteil: Lieferantenauswahl, -bewertung und -entwicklung erreichen ein höheres Niveau; der Einkauf wird zum Manager der externen Wertschöpfung.

Nachteil: etwas höhere Kosten und der „Zwang“ zur selbstkritischen Auseinandersetzung mit seinem aktuellen Tun.

Aber mal ehrlich: Ist das ein Nachteil? Nehmen Sie das Gesetz zum Anlass, um Prozesse selbstkritisch zu hinterfragen und die Zusammenarbeit mit Externen zu verbessern.

Versorgungssicherheit

Die Erhöhung der Versorgungssicherheit und Stabilität der Lieferketten wird 2022 im Vordergrund stehen. Wichtig ist nun für Einsteiger in Sachen Tools, das Wesen und Tun der eigenen Tier-1-Lieferanten zu analysieren. Und wer das hinreichend beherrscht, muss asap die vorgelagerten Tiers durchdringen. Dazu gehört eine umfassende Qualifizierung alternativer Quellen, um Abhängigkeiten zu reduzieren und die Flexibilität zu erhöhen.

Oberstes Ziel: Herstellung von mehr Flexibilität und Agilität in der Beschaffung.

Preise

Die Flexibilisierung der Preise wird in Abhängigkeit von Rohstoffpreisentwicklungen gravierend zunehmen. Der gute alte Jahresfestpreis wird uns weitestgehend verlassen. Index-basierte Preise sind auf dem Vormarsch, und sie sind für Lieferanten und Kunden die attraktivere Alternative. Nur so kann der Lieferant preisaggressiv anbieten, und nur so entfällt im Einkauf das spekulative Element.

Weitere Trends

Lieferantenbewertung erfolgt mit Hilfe von in BI-Tools (Business Intelligence), die alle notwendige Kriterien für eine Lieferantenbewertung zusammenführt – inklusive der Nachhaltigkeitskriterien. So kann der Einkauf seine Lieferanten mittels eines Tools umfassend strategisch steuern.

Nachhaltigkeit wird zu einem wesentlichen Kriterium des Risikomanagements. Auch dabei gilt es auf BI zu setzen.

360-Grad-Blickwinkel. Es gilt eine Gesamtbetrachtung über Gefährdungen und Gegenmaßnahmen herzustellen. Nochmal: Die herkömmliche Tier-1-Betrachtung reicht nicht mehr – Ungemach droht vielfach aus der schwer zu orchestrierenden Riege der weltweit agierenden Sublieferanten. Der Einkauf muss eindeutige Ansagen machen können. Früher oder später wird er von Verfehlungen von Zulieferern in die Verantwortung genommen. Also: Transparenz ist oberstes Ziel. Definieren Sie auch proaktiv eine Worst-Case-Strategie mit Maßnahmen zur Krisenkommunikation.

Audits. Führern Sie Audits – wo machbar – digital durch. Stichwort: Datenbrillen/Augmented Reality. In Zukunft werden Fachkräfte eh nicht mehr in alle Welt ausschwärmen (können).

Bei wichtigen Rohstoffen werden künftig Chart-Techniken zum Einsatz kommen, um Beschaffungszeitpunkte zu optimieren.

In Sachen China ist sind Datenbrillen schon heute angezeigt. Gehen Sie davon aus, dass erst 2023 der gar 2024 wieder Reisen dorthin möglich sind.

Und: Faktor „Indirekt“. Vergessen Sie bei allen Ad-hoc-Anforderungen und Bemühungen um Strategie-Implementierung die operativen Hausaufgaben nicht: das sind z.B. die indirekten Materialien. Wie viel Geld Ihr Einkauf hier tatsächlich verbrennt, bekommen Sie in der Regel ohne adäquates E-Tool nicht mit. Solche Lösungen sorgen für Disziplin und Compliance. Richtig angewandt, können Sie damit Ihr EBIT signifikant positiv beeinflussen.

• Weitere Stichworte bzw. Handlungsfelder, die 2022 in Einkauf und Logistik auf die Agenda gehören: Benchmarking, Big Data und KI, Bots (etwa im Bestellprozess), digitaler Zwilling, E-Rechnungen (auch XRechnung), Emissionstracking, Kreislaufwirtschaft, Logistikplattformen, Materialkostenquote, Spend-Analyse, Spot-Märkte, Stammdaten (veredeln!), Stückkosten, Paletten, Rampenproblematik, Risikomanagement, Task Forces, Verpackungen, vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance), Warengruppenstrategie etc. Und nicht zu vergessen: New Work, Change Management, Führungsstil.

Dort, wo der Einkauf – gut eingebunden in die Gesamtorganisation – die beschriebene genannte Klaviatur bespielt, wird er einer der, wenn nicht sogar der entscheidende Player sein, der den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens sichert. Sonst wird er zum Anhängsel einer überforderten Operations.

www.gmvk.de

Themen:Business Intelligence | Indirekte Beschaffung | Lieferantenbewertung | Lieferkette | New Work

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Mehr zum Thema

 

Randstad-ifo-Personalleiterbefragung:
Strengere Präsenzpflicht und mehr Kontrolle bei Krankmeldungen

Nach einer Hochphase der Flexibilität scheint sich in deutschen Büros nun ein Gegentrend zu etablieren: In einigen Unternehmen wird das Homeoffice ... weiter
 

Enterprise Content Management:
DocuWare baut Führungsteam um

DocuWare gibt bekannt, dass es zum 1. April Veränderungen in der Unternehmensführung geben wird. Nach dem angekündigten Rücktritt von Max Ertl als ... weiter
 

Erfolgreicher Auftakt:
Circular Valley Convention 2025 übertrifft Erwartungen

Die Premiere der Circular Valley Convention (CVC) hat überzeugt. Das von der Messe Düsseldorf in Kooperation mit der Circular Valley Stiftung und unter ... weiter
 

Jahresauftaktveranstaltung:
ECM-Fachkongress von Elo Digital Office mit weit über 1000 Besuchern

Dass an der Digitalisierung als Basis für Zukunftssicherheit kein Weg vorbeiführt, hat der Elo ECM-Fachkongress am 20. März eindrucksvoll gezeigt. Schon das ... weiter
 

Nachhaltiges Wirtschaften:
Hees erhält Ökoprofit-Zertifikat

Das in Siegen ansässige Büro-Systemhaus Hees ist mit dem renommierten Ökoprofit-Zertifikat des Kreises Siegen-Wittgenstein ausgezeichnet worden. Diese ... weiter
 

KI-Festival:
Office Partner präsentiert sich auf der data:unplugged 2025

Der E-Commerce-Spezialist Office Partner wird als Premium-Aussteller Teil des data:unplugged Festivals sein. Mit über 5000 Besuchern und 50 Ausstellern ist ... weiter
 

Randstad-ifo-Personalleiterbefragung:
Strengere Präsenzpflicht und mehr Kontrolle bei Krankmeldungen

Nach einer Hochphase der Flexibilität scheint sich in deutschen Büros nun ein Gegentrend zu etablieren: In einigen Unternehmen wird das Homeoffice ... weiter
 

Enterprise Content Management:
DocuWare baut Führungsteam um

DocuWare gibt bekannt, dass es zum 1. April Veränderungen in der Unternehmensführung geben wird. Nach dem angekündigten Rücktritt von Max Ertl als ... weiter
 

Erfolgreicher Auftakt:
Circular Valley Convention 2025 übertrifft Erwartungen

Die Premiere der Circular Valley Convention (CVC) hat überzeugt. Das von der Messe Düsseldorf in Kooperation mit der Circular Valley Stiftung und unter ... weiter
 

Jahresauftaktveranstaltung:
ECM-Fachkongress von Elo Digital Office mit weit über 1000 Besuchern

Dass an der Digitalisierung als Basis für Zukunftssicherheit kein Weg vorbeiführt, hat der Elo ECM-Fachkongress am 20. März eindrucksvoll gezeigt. Schon das ... weiter
 

Nachhaltiges Wirtschaften:
Hees erhält Ökoprofit-Zertifikat

Das in Siegen ansässige Büro-Systemhaus Hees ist mit dem renommierten Ökoprofit-Zertifikat des Kreises Siegen-Wittgenstein ausgezeichnet worden. Diese ... weiter
 

KI-Festival:
Office Partner präsentiert sich auf der data:unplugged 2025

Der E-Commerce-Spezialist Office Partner wird als Premium-Aussteller Teil des data:unplugged Festivals sein. Mit über 5000 Besuchern und 50 Ausstellern ist ... weiter
 

Randstad-ifo-Personalleiterbefragung:
Strengere Präsenzpflicht und mehr Kontrolle bei Krankmeldungen

Nach einer Hochphase der Flexibilität scheint sich in deutschen Büros nun ein Gegentrend zu etablieren: In einigen Unternehmen wird das Homeoffice ... weiter
 

Enterprise Content Management:
DocuWare baut Führungsteam um

DocuWare gibt bekannt, dass es zum 1. April Veränderungen in der Unternehmensführung geben wird. Nach dem angekündigten Rücktritt von Max Ertl als ... weiter
 

Erfolgreicher Auftakt:
Circular Valley Convention 2025 übertrifft Erwartungen

Die Premiere der Circular Valley Convention (CVC) hat überzeugt. Das von der Messe Düsseldorf in Kooperation mit der Circular Valley Stiftung und unter ... weiter
 

Jahresauftaktveranstaltung:
ECM-Fachkongress von Elo Digital Office mit weit über 1000 Besuchern

Dass an der Digitalisierung als Basis für Zukunftssicherheit kein Weg vorbeiführt, hat der Elo ECM-Fachkongress am 20. März eindrucksvoll gezeigt. Schon das ... weiter
 

Nachhaltiges Wirtschaften:
Hees erhält Ökoprofit-Zertifikat

Das in Siegen ansässige Büro-Systemhaus Hees ist mit dem renommierten Ökoprofit-Zertifikat des Kreises Siegen-Wittgenstein ausgezeichnet worden. Diese ... weiter
 

KI-Festival:
Office Partner präsentiert sich auf der data:unplugged 2025

Der E-Commerce-Spezialist Office Partner wird als Premium-Aussteller Teil des data:unplugged Festivals sein. Mit über 5000 Besuchern und 50 Ausstellern ist ... weiter