„Die derzeitige Wirtschaftslage macht es erforderlich, sich täglich zu überlegen, wie man sein Unternehmen betriebswirtschaftlich weiterentwickeln kann. Und: Vor diesem Hintergrund wird es auch immer wichtiger, sich einer innovativen Organisation anzuschließen“, erklärt Frank Eismann, Sprecher des Vorstandes der winwin-Gruppe sowie Vorstandsvorsitzender des Bürorings.
„Die winwin-Gruppe hat daher im Zuge der integrativen Partnerschaft mit dem Büroring und der Möglichkeiten der Doppelmitgliedschaft die Technikgruppe Deutschland ins Leben gerufen.“ Ziel der Gruppe sei die Bündelung von Mittelstandsunternehmen aus dem Bereich IT und Bürokommunikation, die das breite Leistungsangebot der Organisation nutzen und auf eine umfassende Expertise des Netzwerks zurückgreifen können sowie jederzeit auch individuelle Unterstützung erhalten.
Die Resonanz ist gut, betont Eismann. „Wir erhalten durch unsere Aktivitäten zahlreiche Anfragen.“ Seit ihrer Gründung haben sich so schon über 90 Mitglieder der Gruppe angeschlossen. Ziel sei ein Verbund von etwa 100 Fachhandelsunternehmen. Wesentliche Gründe für die positive Resonanz sieht der Branchenkenner dabei vor allem in Mehrwerten, wie der „strategischen Partnerschaft mit Utax und damit verbunden, beste Konditionen und Programme.“ Bereits seit mehr als 13 Jahren arbeite man mit Utax erfolgreich zusammen und erreiche jährlich die gemeinsamen Ziele. „Eine echte winwin-Situation“, hebt Eismann hervor. Man sei aber nicht nur „eine gute Heimat für Utax-Händler. Durch die Partnerschaften mit zahlreichen weiteren Herstellern sind auch alle anderen Technikhändler hervorragend bei uns aufgehoben.“
Mehrwert biete man den Mitgliedern darüber hinaus mit einer eigenen Ausbildungsakademie, einer bundesweiten Servicestruktur sowie durch die eigene Leasing-Bank winwin finance. Ein wichtiger Baustein in der Zukunftsstrategie ist zudem die Mehrheitsbeteiligung der winwin- Gruppe am Tonerhersteller GS Direkt, der sich auf die Produktion von alternativen, qualitativ hochwertigen Tonerkartuschen für Kyocera-, Utax- und Triumph-Adler-Produkte spezialisiert hat.
„Die winwin Office Network war schon vor dem Zusammenschluss als Plattform für spezialisierten Fachhandel für Bürokommunikation, IT und TK sowie auf den Gebieten Finanzierung, Service und Akademie sehr erfolgreich“, berichtet Roland Müller, der als einer der Gründer und heutiger Aufsichtsratsvorsitzender der winwin Office Network AG sowie als Geschäftsführer von winwin Finance und GS Direkt ein wichtiger Impuls- und Ideengeber der Gruppe ist. „Über die Technikgruppe Deutschland als Verbund wird das Spektrum nun vor allem auch um die Logistik und das Shopsystem des Bürorings sowie das europäisch aktive Servicenetz der LKS-Gruppe erweitert.“ Eine solche Vielfalt an Angeboten, von denen die Mitglieder unmittelbar profitieren, ohne mehrfach Mitgliedsbeiträge zahlen zu müssen, könne nur ein verbundübergreifende Kooperation wie die Technikgruppe Deutschland bieten.
Die Resonanz und Entwicklung bewertet auch Roland Müller als durchweg positiv. Die winwin-Gruppe wachse beim Umsatz, habe in vergangenen Jahren stets ein zweistelliges Mitgliederwachstum verzeichnet und verfüge über eine Top-Bonität, die unter anderem auch den Erwerb der Mehrheitsanteile an GS Direkt ermöglicht habe. „Durch den Zusammenschluss zur Technikgruppe Deutschland werden sich auch der Büroring durch ein vergrößertes Angebot für seine Mitglieder sowie eine verstärkte Auslastung von Logistik und Shops sowie die LKS-Gruppe positiv entwickeln“, ist sich Müller sicher.
Ambitionierte Ziele, gemeinsame Strategien
Wie wichtig ein Zusammenschluss wie die Technikgruppe Deutschland ist, weiß auch Utax-Vertriebsdirektor Daniel Gleixner: „Strategische Kooperationen helfen, Stärken zu bündeln. Unsere Erfolgsgeschichte mit der winwin-Gruppe, mit der wir seit über 13 Jahren vertrauensvoll zusammenarbeiten, ist ein greifbares Beispiel dafür. Wir sind im ständigen Austausch, setzen uns ambitionierte Ziele und erarbeiten gemeinsame Strategien. Dieser Ehrgeiz, gemeinsam lernen und wachsen zu wollen, zeichnet unsere strategische Partnerschaft aus.“ Die Technikgruppe Deutschland biete den Mitgliedern neue Möglichkeiten. Dies bedeutet auch, dass Utax diese Vereinigung unterstütze und dazu beitrage, dass Partner bestmöglich aufgestellt sind, so der Vertriebsdirektor. „Vereint helfen wir unseren Partnern somit, wettbewerbsfähig zu bleiben und sich auf die neuen Anforderungen eines sich stetig wandelnden Marktes einzustellen.“
Chancen sieht man auch beim Tonerhersteller GS Direct, wo man nach der Mehrheitsbeteiligung durch die winwin-Gruppe im vergangenen Jahr ein positives Resümee zieht, wie Geschäftsführer Thorsten Hedinger berichtet. „Die Resonanz war durchweg erfreulich. Die winwin-Mitglieder zeigen großes Interesse an unseren Produkten und die Nachfrage hat deutlich zugenommen, was sich bereits jetzt im Umsatz widerspiegelt.“ Auch die Zusammenarbeit mit der Technikgruppe Deutschland berge große Potenziale, so Hedinger. Ziel sei es daher, die Effizienz der Prozesse zu steigern und gemeinsam neue Kunden zu gewinnen. Auf positive Resonanz stößt die neue Allianz auch bei ihren Mitgliedern, wie Andreas Sesselmann, Geschäftsführer bei Kulmbacher Büro-Systemhaus Kipp & Poffo berichtet. Das Consultingunternehmen, das sich auf Nachhaltigkeit und Energieoptimierung spezialisiert hat, gehört zu den Gründungsmitgliedern der winwin-Gruppe. Einen wesentlichen Mehrwert sieht Sesselmann vor allem im bundesweiten Servicenetz, das dabei hilft, überregionale Aufträge umzusetzen. „Die Erweiterung zur Technikgruppe Deutschland ist die Folge unseres geplanten Wachstums und wir sehen darin gewaltige Vorteile gerade für die Umsetzung komplexer Projekte.
Dies bestätigt auch Philipp Müller: „Die Entscheidung, uns der Gruppe anzuschließen, war strategisch und zukunftsorientiert. Ziel ist es, Kunden deutschlandweit exzellenten Service zu bieten – und genau hier bietet die Technikgruppe Deutschland enormen Mehrwert“, erklärt der Geschäftsführer von Stroh Office + IT-Solutions. Denn: Die Anforderungen der Kunden wachsen stetig, insbesondere bei der Betreuung von Großkunden mit bundesweiten Standorten. „Dank der Technikgruppe Deutschland können wir eine noch flächendeckendere und zuverlässigere Betreuung sicherstellen, da die ‚weiße Flecken‘ in der Serviceabdeckung in einigen Regionen durch die Zusammenarbeit in der Gruppe geschlossen werden konnten.“ Die Mitgliedschaft in der Technikgruppe Deutschland ermögliche es, auf ein starkes Netzwerk von kompetenten Partnern zuzugreifen. „Dies bedeutet eine schnellere und höhere Servicequalität durch einheitliche Standards, bessere Ressourcenverfügbarkeit und optimierte Prozesse“, so Müller. Vom Erfahrungsaustausch und den gemeinsamen Weiterentwicklungen profitiere man zudem im Tagesgeschäft und könne so seine Effizienz weiter steigern.
Die erfolgreiche Entwicklung will die Gruppe 2025 weiter fortsetzen, wie Frank Eismann betont. „Auch in diesem Jahr wollen wir unsere Ziele erreichen und den angeschlossenen Mitgliedsunternehmen umfassenden Mehrwert bieten. Und wir wären nicht die winwin- beziehungsweise Technikgruppe Deutschland, wenn wir nicht einen nächsten Baustein zum weiteren Erfolg im Köcher hätten.“