Den Anfang dabei machte Thomas Grzanna, der sich nicht nur über das große Interesse freute, sondern auch hervorhob, wie wichtig es ist, miteinander ins Gespräch zu kommen, um die Entwicklung der vergangenen Monate aber auch die anstehenden Schritte beim Umbau des Bürorings transparent zu machen. Mit Björn Unfug als neuem Vorstand Einkauf, Ulrich Paulus als Einkaufsleiter sowie Julian Lenz, der als Assistent des Vorstandes die Umsetzung der strategischen Neuausrichtung von Vertrieb und Marketing vorantreibt, sei man sehr gut aufgestellt, so der Büroring-Aufsichtsratsvorsitzende. Insgesamt 50 Mitgliedsunternehmen habe man in den vergangenen Monaten gewinnen oder zurückgewinnen können. „Auch die integrative Partnerschaft mit der winwin-Gruppe entwickelt sich sehr erfolgreich.“ Mit den Fortschritten im Transformationsprozess zeigt sich Grzanna daher zufrieden. Auch wenn in Vorstand und Aufsichtsrat Entscheidungen getroffen werden müssen, die nicht einfach sind, sei auch in Zukunft ein „hohes Tempo wichtig“.
Tiefer ins Detail ging Frank Eismann. Dabei warf der Vorstand Vertrieb und Marketing nicht nur einen Blick zurück, wo man mit den Neubesetzungen in Einkauf und Vertrieb aber auch zahlreichen anderen Korrekturen „wichtige Weichenstellungen vorgenommen haben, um das Unternehmen für die Zukunft auszurichten.“ Nun starte die zweite Phase des Umbaus, bei der man sich unter anderem intensiv mit der Struktur und den Prozessen des Bürorings befasse, um das Unternehmen langfristig wirtschaftlich erfolgreich aufzustellen. Einen wesentlichen Hebel, der für Wettbewerbsvorteile sowie mehr Effizienz und Transparenz sorgt, sieht Eismann dabei in der vollständigen Digitalisierung der Organisation, durch die mindestens 20 Prozent Arbeitszeit eingespart werden können. „Das sind Kapazitäten, die an anderer Stelle gebraucht werden und uns nach vorne bringen“, so der Vorstandsvorsitzende des Bürorings.
Auch Eismann betonte, wie wichtig Tempo bei der Neuausrichtung ist. „Wir sind verpflichtet die Rahmenbedingungen zu schaffen, damit unsere Mitglieder ihr Geschäft weiterentwickeln und sich im wettbewerbsfähigen Marktumfeld erfolgreich positionieren können“, so der Vorstandsvorsitzende. Um die Zusammenarbeit mit den angeschlossenen Unternehmen weiter zu intensivieren, werde man sich daher neben der Erneuerung der IT-Infrastruktur auch intensiv mit neuen Geschäftsfeldern befassen und mit neuen Vermarktungskonzepten beispielsweise im Bereich Schule oder Finanzierung neue Vertriebschancen für die Mitglieder schaffen.
Einen Einblick in die Digitalisierungsstrategie gaben Christoph Hinseln, Geschäftsführer der GFC-Gruppe, und Markus Schewe, CEO des Bonner Systemhauses nextcom, die die Modernisierung der IT-Infrastruktur der Fachhandelskooperation vorantreiben sollen. Bis Ende des Jahres sollen demnach die unterschiedlichen Softwarelösungen und Applikationen, die bei der Haaner Genossenschaft im Einsatz sind, analysiert und auf der integralen Plattform Microsoft 365 zusammengeführt werden. Im Rahmen der Veranstaltung zeigten die beiden Digitalisierungsexperten dabei anhand konkreter Beispiele auf, wie Prozesse in der Verwaltung, Logistik und Vertrieb durch die neue Plattform vereinfacht werden können, Informationen schnell und transparent für alle Beteiligen verfügbar sind und sich Marketing und Vertrieb durch den Einsatz moderner KI-Tools optimieren lassen.
Zahlreiche Neuigkeiten aus Einkauf und Vertrieb hatten Julian Lenz und Ulrich Paulus zu verkünden. „Auch wenn es noch viel zu tun gibt, spüren wir die Aufbruchsstimmung und Dynamik und sind auf dem richtigen Weg“, so Paulus. Bei Strategietag in Hofheim zeigte der Einkaufsleiter anschaulich auf, wie man mit strukturierten und messbaren Einkaufsprozessen sowie einem professionellen Lieferanten-, Sortiments- und Preismanagement für bessere Konditionen sowie eine höhere Verfügbarkeit und Lagerauslastung sorgen aber auch neue Geschäftsfelder wie Schule, Lagerausstattung, Arbeitsschutz Catering oder Hygiene erschließen kann. Im Vergleich zum Vorjahr habe man den Absatz von neutralem Kopierpapier so beispielsweise um rund 133 Prozent steigern können, hatte Paulus bereits eine erste Erfolgsmeldung dabei. Auch künftig werde man dafür sorgen, dass durch eine effizientes Category Management bestehende Sortimentslücken geschlossen und neue Geschäftsbereiche erschlossen werden und Mitgliedsunternehmen ihre Produkte und Lösungen zu marktgerechten Preisen anbieten können.
Welche Unterstützung der Büroring seinen Mitgliedern dabei in puncto Vertrieb und Marketing bietet, zeige dabei Julian Lenz auf, der seit Jahresbeginn Assistent des Vorstandes die Umsetzung der strategischen Neuausrichtung von Vertrieb und Marketing verantwortet. Überarbeitet hat man in Haan demnach nicht nur die Logistikzuschläge, die ab 1. April pauschal bei 5,75 Euro pro Auftrag liegen. Wertvolle Unterstützung bietet die Kooperation auch mit der Plattform „BRcomplete“, auf der Mitglieder individuelle Marketing-Unterlagen erstellen und herunterladen können. Mit im Gepäck hatte Lenz zudem eine individuelle Wachstumsprämie, nach der der Büroring für 2025 eine Sondervergütung von mindestens zwei Prozent auf die Steigerungsumsätze gegenüber dem Jahr 2024 gewährt. Außerdem kündigte der Vertriebs- und Marketing-Spezialist neue Dienstleistungen für die Mitglieder an, darunter den Ausbau der Unterstützung im Ausschreibungsgeschäft, eine Analyse der Kundenpotenziale, neue Schulungsprogramm für Mitglieder und deren Vertriebsmitarbeiter sowie die Unterstützung durch einen Telesales-Innendienst bei der Akquise regionaler Kunden. Auch künftig werde der Büroring in das gemeinsame Wachstum investieren. Um erfolgreich zu sein, sei jedoch auch das Commitment der Mitglieder gefragt, so Lenz. „Sie sind Teil einer starken Gemeinschaft. Lassen Sie uns gemeinsam Wachstum generieren.“
Bei den teilnehmenden Mitgliedern kamen die neue Offenheit und Motivation sehr gut an. Wie bereits bei ersten Strategietag im Oktober 2024 honorierten die Teilnehmer das Engagement sowie das neue Gemeinschaftsgefühl der Genossenschaft mit Standing Ovations und nutzten das gemeinsame Dinner am Abend, um sich mit den Büroring-Verantwortlichen aber auch untereinander auszutauschen und zu netzwerken.