wll.news - der hub für working, learning & living
on
Startseite » Handel » E-Rechnungen treiben Wettbewerbsfähigkeit und digitale Entwicklung voran
Bild: Khanchit Khirisutchalual/iStock/Getty Images Plus

Mehr als eine regulatorische Vorgabe

E-Rechnungen treiben Wettbewerbsfähigkeit und digitale Entwicklung voran

Kalender Icon19. Februar 2025
Autor IconRedaktion

Die Einführung der E-Rechnungen markiert einen Wendepunkt für KMU in Deutschland. Während bislang nur rund ein Drittel entsprechende Systeme vollständig implementiert hat, erkennen 71 Prozent der Unternehmen in der E-Rechnung einen Schritt zur Digitalisierung – das legt eine Studie von Pleo offen.

Die E-Rechnung wird nicht nur als regulatorische Vorgabe wahrgenommen, sondern zunehmend als Chance für effizientere Geschäftsprozesse. Zu diesem Ergebnis kommt eine von Pleo, einer europäischen Plattform für Ausgabenmanagement, durchgeführten Studie unter 350 Entscheidungsträgern im Finanzbereich. So erwarten 68 Prozent der Befragten durch eine erfolgreiche Umstellung Einsparungen bei Ressourcen, Zeit und Budget. Zudem versprechen sich 65 Prozent eine verbesserte Kontrolle und eine optimierte Finanzverwaltung.

Digitale Rechnungen ermöglichen eine präzisere Nachverfolgung, nahtlose Integration in bestehende ERP- und Buchhaltungssysteme sowie eine bessere Einhaltung von Compliance-Vorgaben. Echtzeit-Datenanalysen und automatisierte Prüfmechanismen können Unternehmen helfen, ihre Liquidität transparenter zu steuern und finanzielle Risiken frühzeitig zu erkennen.

Insgesamt zeigt sich: „Elektronische Rechnungen sind nicht nur eine Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, sondern eine strategische Investition in die Zukunft. Sie ermöglichen eine effizientere Verwaltung von Finanzen, stärken die Wettbewerbsfähigkeit und leisten einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft“, betont Raymond Hüner, SVP Head of Regions bei Pleo.

Wissenslücken und Technikprobleme bremsen Umsetzung aus

Trotz aller Vorteile – die Umsetzung bleibt herausfordernd. Knapp die Hälfte der Befragten hat Sicherheitsbedenken und fürchtet Cyberangriffe und Systemausfälle, die Hälfte der Unternehmen beklagt technische Probleme mit Spamfiltern oder fehlerhafte Zustellung von E-Mails. Ein weiteres großes Hindernis: Ein Drittel der Befragten fühlt sich nicht ausreichend informiert, um die neuen Anforderungen überhaupt sicher umzusetzen.

Viele Unternehmen suchen daher proaktiv nach Lösungen, um die Einführung elektronischer Rechnungen erfolgreich umzusetzen. 52 Prozent haben sich bereits durch Seminare oder Trainings darauf vorbereitet. Zudem spielen technische Anbieter eine entscheidende Rolle: Sie unterstützen die Implementierung der E-Rechnungen und sorgen gleichzeitig für einen sicheren Rahmen durch Verschlüsselung sowie die Einhaltung von Compliance-Standards wie der DSGVO oder ISO 27001. Darüber hinaus bieten sie standardisierte Formate, automatisierte Verarbeitung, integrierte Freigabeprozesse und nahtlose Exportfunktionen, die eine effiziente Integration in bestehende Systeme ermöglichen. Diese Lösungen entwickeln sich dabei kontinuierlich weiter, um den sich wandelnden geschäftlichen und regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden.

www.pleo.io

Themen:Digitalisierung | E-Invoicing

Mehr zum Thema

 

Bernhard Fauser verlässt Unternehmen:
HP ernennt Michael Boyle zum Zentral- und Osteuropa-Chef

Michael Boyle wird neuer Senior Vice President und Managing Director für den zentral- und osteuropäischen Markt von HP. Der Manager tritt seine neue Position ... weiter
 

Mehrheit tut sich schwer:
Digitalisierung der deutschen Unternehmen kommt nur langsam voran

Eine aktuelle Umfrage des Bitkom zeigt: Nur 32 Prozent der deutschen Unternehmen sehen sich als Vorreiter bei der Digitalisierung, 64 Prozent hingegen als ... weiter
 

Umbau schreitet voran:
Büroring startet die zweite Phase

Die Neuausrichtung des Bürorings nimmt weiter konkrete Formen an. Um Mitgliedsunternehmen und Partner über die Fortschritte der Transformation zu ... weiter
 

Erfolgreiches Zukunftsformat:
Soennecken und Kyocera verlängern Partnerschaft

Die Anforderungen an moderne Drucklösungen wachsen stetig – und mit ihnen die Herausforderungen für Fachhändler. Um weiterhin innovative und ... weiter
 

100.000 Geräte:
„Kyocera Fleet Services“ erreichen Meilenstein

Kyocera Document Solutions Deutschland und sein bundesweites Händlernetzwerk haben gemeinsam einen wichtigen Meilenstein erreicht: Mehr als 100.000 Druck- und ... weiter
 

Mitgründer verstorben:
Bechtle trauert um Gerhard Schick

Der Mitgründer, langjährige Ankeraktionär und ehemalige Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzende von Bechtle, Gerhard Schick, ist am 4. März 2025 im Alter ... weiter
 

Bernhard Fauser verlässt Unternehmen:
HP ernennt Michael Boyle zum Zentral- und Osteuropa-Chef

Michael Boyle wird neuer Senior Vice President und Managing Director für den zentral- und osteuropäischen Markt von HP. Der Manager tritt seine neue Position ... weiter
 

Mehrheit tut sich schwer:
Digitalisierung der deutschen Unternehmen kommt nur langsam voran

Eine aktuelle Umfrage des Bitkom zeigt: Nur 32 Prozent der deutschen Unternehmen sehen sich als Vorreiter bei der Digitalisierung, 64 Prozent hingegen als ... weiter
 

Umbau schreitet voran:
Büroring startet die zweite Phase

Die Neuausrichtung des Bürorings nimmt weiter konkrete Formen an. Um Mitgliedsunternehmen und Partner über die Fortschritte der Transformation zu ... weiter
 

Erfolgreiches Zukunftsformat:
Soennecken und Kyocera verlängern Partnerschaft

Die Anforderungen an moderne Drucklösungen wachsen stetig – und mit ihnen die Herausforderungen für Fachhändler. Um weiterhin innovative und ... weiter
 

100.000 Geräte:
„Kyocera Fleet Services“ erreichen Meilenstein

Kyocera Document Solutions Deutschland und sein bundesweites Händlernetzwerk haben gemeinsam einen wichtigen Meilenstein erreicht: Mehr als 100.000 Druck- und ... weiter
 

Mitgründer verstorben:
Bechtle trauert um Gerhard Schick

Der Mitgründer, langjährige Ankeraktionär und ehemalige Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzende von Bechtle, Gerhard Schick, ist am 4. März 2025 im Alter ... weiter
 

Bernhard Fauser verlässt Unternehmen:
HP ernennt Michael Boyle zum Zentral- und Osteuropa-Chef

Michael Boyle wird neuer Senior Vice President und Managing Director für den zentral- und osteuropäischen Markt von HP. Der Manager tritt seine neue Position ... weiter
 

Mehrheit tut sich schwer:
Digitalisierung der deutschen Unternehmen kommt nur langsam voran

Eine aktuelle Umfrage des Bitkom zeigt: Nur 32 Prozent der deutschen Unternehmen sehen sich als Vorreiter bei der Digitalisierung, 64 Prozent hingegen als ... weiter
 

Umbau schreitet voran:
Büroring startet die zweite Phase

Die Neuausrichtung des Bürorings nimmt weiter konkrete Formen an. Um Mitgliedsunternehmen und Partner über die Fortschritte der Transformation zu ... weiter
 

Erfolgreiches Zukunftsformat:
Soennecken und Kyocera verlängern Partnerschaft

Die Anforderungen an moderne Drucklösungen wachsen stetig – und mit ihnen die Herausforderungen für Fachhändler. Um weiterhin innovative und ... weiter
 

100.000 Geräte:
„Kyocera Fleet Services“ erreichen Meilenstein

Kyocera Document Solutions Deutschland und sein bundesweites Händlernetzwerk haben gemeinsam einen wichtigen Meilenstein erreicht: Mehr als 100.000 Druck- und ... weiter
 

Mitgründer verstorben:
Bechtle trauert um Gerhard Schick

Der Mitgründer, langjährige Ankeraktionär und ehemalige Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzende von Bechtle, Gerhard Schick, ist am 4. März 2025 im Alter ... weiter