In der Pressekonferenz am 21. April zum Start der virtuellen EK FUN Messe zieht die EK/servicegroup mit einem positivem Jahresergebnis für 2020 Bilanz. „Wir sind wirklich mit guten Zahlen durch die Krise gekommen und haben bisher keinen unserer Händler dadurch verloren“, resümiert Franz-Josef Hasebrink, Vorstandsvorsitzender der EK/servicegroup. Grund dafür seien die guten Rücklagen, die hohe Stabilität sowie der Ideenreichtum und die Flexibilität des Mittelstandes, hebt er weiter hervor. Doch die Entscheidungen der Politik in diesen Zeiten werden von Hasebrink ganz deutlich kritisiert: „Wir brauchen wirksame Maßnahmen zum Schutz der Menschen vor dem Corona-Virus. Die Schließungsverfügung des Fachhandels per Notbremse halten wir für ungeeignet und völlig überzogen. Der Fachhandel wird gegenüber anderen Wirtschaftsbereichen stark benachteiligt, obwohl alle Studien belegen, dass vom Handel keine große Infektionsgefahr ausgeht. Darüber hinaus ist die Ungleichbehandlung verschiedener Handelsbranchen aufgrund einer sogenannten Systemrelevanz kaum nachvollziehbar. Die Pandemie muss mit der Pinzette und nicht mit dem Holzhammer bekämpft werden, damit nicht noch mehr unternehmerische Existenzen im Fachhandel gefährdet werden.“ Deshalb strebe man in den kommenden Tagen auch eine Verfassungsklage an, betont der EK-Vorstandsvorsitzende.
Rückblick auf 2020
Im Vergleich zu den im Januar veröffentlichten Umsatzzahlen der EK/servicegroup weichen die neuen Zahlen nun geringfügig vom vorläufigen Umsatz ab, da nun auch die Umsätze mit den rund 150 Händlern berücksichtigt sind, die im Zuge der Verschmelzung mit der Baby-Plus hinzugewonnen werden konnten. So zeigte sich der Vorstand im Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr und vor dem Hintergrund der allgegenwärtigen Krisenlage mit einem Umsatzrückgang von 4,7 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro (2019: 2,3 Milliarden Euro) doch sehr zufrieden. Dabei sorgte die breite Aufstellung der EK für Stabilität: Während die beiden Geschäftsfelder EK Fashion und EK Sport ein Minus verzeichneten, entwickelten sich alle anderen Geschäftsfelder der EK positiv. Mit fast 23 Millionen Euro Ausschüttungsvolumen an die Mitglieder konnte die Verbundgruppe das Niveau der Vorjahre halten. Nach Ausschüttung beträgt das Jahresergebnis der Gruppe rund 3,2 Millionen Euro. Vorstandsmitglied der EK, Martin Richrath, gibt deshalb an: „Wir fliegen derzeit positiv auf Sicht.“
Digitale EK FUN: Ein weiterentwickeltes Messe-Konzept
Nach dem corona-bedingten Ausfall der EK FUN im vergangenen Jahr hat die Verbundgruppe, wie Vorstandsmitglied Susanne Sorg angibt, „zahlreiche Anregungen aufgenommen und die Messe digital weiterentwickelt“. Auf Basis der erstmals rein digital ausgerichteten EK LIVE im Januar 2021 entstand deshalb ein Veranstaltungskonzept, das die Bielefelder auch mit der Family-Ordermesse EK FUN vom 21. bis 22. April umsetzen wollen. Per Mausklick können die Fachhändler am heimischen Monitor auf das umfangreiche Lagerprogramm und ausgewählte ZR-Artikel aus den Sortimentsbereichen Spielwaren, Babyartikel inklusive Textilien sowie PBS von rund 100 Ausstellern zugreifen. Natürlich stehen auch auf dieser EK-Messe die Digitalleistungen im Fokus. Hier werden die Weiterentwicklungen auf der compravo.de-Mehrbranchenplattform ebenso vorgestellt wie die aktuellen Social-Media-Aktivitäten im Konzeptportfolio von „HappyBaby“. Das breite Dienstleistungsangebot und eine Workshop-Reihe mit unternehmensrelevanten Themen runden das Messe-Programm ab. „Die EK FUN hat das Potenzial, unsere Handelspartner auch für die Zeit nach Corona fit zu machen. Und damit das noch besser klappt, bieten wir neben Top-Konditionen eine Valutierung der Messeeinkäufe bis zum 30.11.2021“, verweist Jochen Pohle, Bereichsleiter der Business Unit EK Home, auf ein weiteres Argument für den Besuch der digitalen EK FUN. Und Sorg ergänzt: „Wir müssen den Schulterschluss mit den Händlern gemeinsam leisten. Alleine sind wir zu langsam, um die Digitalisierung voranzutreiben.“ Vor diesem Hintergrund, und weil speziell in Krisenzeiten der Austausch zwischen Industrie und Handel auf der Strecke bleibe, haben die Bielefelder das ergänzende EK TV gegründet, wofür Videos und Interviews gedreht und informativer Content aufbereitet wurde, der auf der EK FUN und darüber hinaus ausgestrahlt werden soll.
Zusätzlich veranstalten parallel zur EK FUN die Licht-Profis der beiden Verbundgruppen EK und LICHTHAUSPARTNER gemeinsam mit 35 Ausstellern ihre erste gemeinsame Messe – die LICHTconcept. Für Händler eine innovative Inspiration zur Lichtplanung im Geschäft. Zum Abschluss des ersten Messetages hieß es dann für alle EK-Messegäste „party time!“ mit der Live-Band „Me and the Heat“ und mit „The Voice of Germany“-Sängerin Christin Kieu, die für musikalische Unterhaltung sorgten.
Kontakt: www.ek-servicegroup.de