wll.news - der hub für working, learning & living
on
Startseite » Handel » Handelsunternehmen sehen großen Investitionsbedarf
Der HDE fordert klare und einfache Fördermaßnahmen von der Bundesregierung für Investitionen in Digitalisierung, eine Absenkung der Stromsteuer sowie weniger bürokratische Vorgaben. Ansonsten beschleunige sich die Verödung unserer Innenstädte immer weiter
Der HDE fordert klare und einfache Fördermaßnahmen von der Bundesregierung für Investitionen in Digitalisierung, eine Absenkung der Stromsteuer sowie weniger bürokratische Vorgaben. Ansonsten beschleunige sich die Verödung der Innenstädte immer weiter (Bild: SB Stock / iStock / Getty Images Plus)

Handelsunternehmen sehen großen Investitionsbedarf

Kalender Icon29. August 2023
Autor IconRedaktion

Händlerinnen und Händler in Deutschland sehen einen hohen Investitionsbedarf in ihren Unternehmen. Allerdings sind viele Betriebe in der aktuellen Krise nicht in der Lage, notwendige Zukunftsinvestitionen finanziell zu stemmen, das zeigt eine aktuelle Umfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) unter mehr als 900 Handelsunternehmen.

HDE-Präsident Alexander von Preen fordert deshalb klare und einfache Fördermaßnahmen von der Bundesregierung für Investitionen in Digitalisierung, eine Absenkung der Stromsteuer sowie weniger bürokratische Vorgaben. „Der Konsum war über viele Jahre hinweg ein stabilisierender Faktor für die gesamte Volkswirtschaft. Die Pandemie aber ging bei vielen Handelsunternehmen an die Substanz, es sind keine finanziellen Reserven mehr übrig. Und jetzt kommen noch die hohe Inflation und in der Folge eine schlechte Verbraucherstimmung oben drauf. Das bringt viele Händlerinnen und Händler in eine extrem schwierige Lage“, so von Preen.

Eine aktuelle HDE-Umfrage macht die schwerwiegenden Folgen deutlich: Demnach plant knapp ein Drittel der Handelsunternehmen vor allem aus dem Mittelstand in diesem Jahr keinerlei Investitionen. 42 Prozent der befragten Unternehmen investieren weniger als im Vorkrisenjahr 2019. Dabei sehen die Händlerinnen und Händler durchaus Bedarf: 48 Prozent wollen Mittel für Digitalisierung und Innovationsprojekte ausgeben. Hier stehen vor allem Social-Media-Aktivitäten (42 Prozent) sowie digitales Marketing (39 Prozent) und Maßnahmen auf der Fläche wie Geschäftsausstattung und Ladenbau (39 Prozent) sowie Warenwirtschaftssysteme (35 Prozent) im Fokus. Ein weiterer wichtiger Investitionsschwerpunkt ist der Klimaschutz. Die Unternehmen wollen in energiesparende Beleuchtung (38 Prozent), Photovoltaik (22 Prozent) sowie Elektromobilität und Ladesäulen (15 Prozent) investieren. Angesichts eines zunehmenden Arbeits- und Fachkräftemangels baut der Einzelhandel zudem vor allem auch seine Aktivitäten zur Qualifizierung und Weiterbildung der Mitarbeitenden (51 Prozent) aus.

„Die Branche weiß um ihren Investitionsbedarf. Angesichts der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Situation aber sind viele Unternehmen nicht in der Lage, sich für die Zukunft aufzustellen. Die im Zusammenhang mit der Pandemie getroffenen Maßnahmen konnte niemand in seinem Business-Plan haben. Und auch die in Folge des russischen Krieges in der Ukraine exorbitant gestiegene Inflation, die hohen Strom- und Energiekosten waren nicht absehbar. Deshalb ist es nun zwingend Aufgabe der Politik, die Unternehmen zu unterstützen. Ansonsten beschleunigt sich die Verödung unserer Innenstädte immer weiter“, so von Preen. Der HDE-Präsident fordert in der aktuellen Debatte um mögliche politische Unterstützung für die Wirtschaft, die Fördersummen zu erhöhen und im Wachstumschancengesetz auch Investitionen für die Digitalisierung als förderfähig aufzuführen. Zudem setzt sich von Preen für eine Absenkung der Stromsteuer ein. „Neben gut ausgestatteten Förderprogrammen brauchen die Handelsunternehmen aber auch Freiräume für unternehmerische, kreative Ideen. Wir brauchen weniger Bürokratie und nicht immer neue, bis ins letzte Detail geregelte gesetzliche Vorgaben“, so der HDE-Präsident. Dabei gehe es beispielsweise um rechtssichere und einfachere Regelungen zur Sonntagsöffnung oder weniger Einschränkungen für den Geschäftsbetrieb durch Lärmschutzvorgaben in Innenstädten.

Kontakt: www.einzelhandel.de 

Themen:Digitalisierung | Konjunktur | Konsum | Ladengestaltung | Stationärer Handel
Firmen & Hersteller:HDE
Sortimente & Produkte:Ladenbau

Mehr zum Thema

 

Bernhard Fauser verlässt Unternehmen:
HP ernennt Michael Boyle zum Zentral- und Osteuropa-Chef

Michael Boyle wird neuer Senior Vice President und Managing Director für den zentral- und osteuropäischen Markt von HP. Der Manager tritt seine neue Position ... weiter
 

Mehrheit tut sich schwer:
Digitalisierung der deutschen Unternehmen kommt nur langsam voran

Eine aktuelle Umfrage des Bitkom zeigt: Nur 32 Prozent der deutschen Unternehmen sehen sich als Vorreiter bei der Digitalisierung, 64 Prozent hingegen als ... weiter
 

Umbau schreitet voran:
Büroring startet die zweite Phase

Die Neuausrichtung des Bürorings nimmt weiter konkrete Formen an. Um Mitgliedsunternehmen und Partner über die Fortschritte der Transformation zu ... weiter
 

Erfolgreiches Zukunftsformat:
Soennecken und Kyocera verlängern Partnerschaft

Die Anforderungen an moderne Drucklösungen wachsen stetig – und mit ihnen die Herausforderungen für Fachhändler. Um weiterhin innovative und ... weiter
 

IWH-Insolvenztrend:
Erneuter Anstieg der Firmenpleiten, aber Trendwende in Sicht

Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hat in einer Analyse feststellt, dass die Zahl der Insolvenzen von Personen- und ... weiter
 

100.000 Geräte:
„Kyocera Fleet Services“ erreichen Meilenstein

Kyocera Document Solutions Deutschland und sein bundesweites Händlernetzwerk haben gemeinsam einen wichtigen Meilenstein erreicht: Mehr als 100.000 Druck- und ... weiter
 

Bernhard Fauser verlässt Unternehmen:
HP ernennt Michael Boyle zum Zentral- und Osteuropa-Chef

Michael Boyle wird neuer Senior Vice President und Managing Director für den zentral- und osteuropäischen Markt von HP. Der Manager tritt seine neue Position ... weiter
 

Mehrheit tut sich schwer:
Digitalisierung der deutschen Unternehmen kommt nur langsam voran

Eine aktuelle Umfrage des Bitkom zeigt: Nur 32 Prozent der deutschen Unternehmen sehen sich als Vorreiter bei der Digitalisierung, 64 Prozent hingegen als ... weiter
 

Umbau schreitet voran:
Büroring startet die zweite Phase

Die Neuausrichtung des Bürorings nimmt weiter konkrete Formen an. Um Mitgliedsunternehmen und Partner über die Fortschritte der Transformation zu ... weiter
 

Erfolgreiches Zukunftsformat:
Soennecken und Kyocera verlängern Partnerschaft

Die Anforderungen an moderne Drucklösungen wachsen stetig – und mit ihnen die Herausforderungen für Fachhändler. Um weiterhin innovative und ... weiter
 

IWH-Insolvenztrend:
Erneuter Anstieg der Firmenpleiten, aber Trendwende in Sicht

Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hat in einer Analyse feststellt, dass die Zahl der Insolvenzen von Personen- und ... weiter
 

100.000 Geräte:
„Kyocera Fleet Services“ erreichen Meilenstein

Kyocera Document Solutions Deutschland und sein bundesweites Händlernetzwerk haben gemeinsam einen wichtigen Meilenstein erreicht: Mehr als 100.000 Druck- und ... weiter
 

Bernhard Fauser verlässt Unternehmen:
HP ernennt Michael Boyle zum Zentral- und Osteuropa-Chef

Michael Boyle wird neuer Senior Vice President und Managing Director für den zentral- und osteuropäischen Markt von HP. Der Manager tritt seine neue Position ... weiter
 

Mehrheit tut sich schwer:
Digitalisierung der deutschen Unternehmen kommt nur langsam voran

Eine aktuelle Umfrage des Bitkom zeigt: Nur 32 Prozent der deutschen Unternehmen sehen sich als Vorreiter bei der Digitalisierung, 64 Prozent hingegen als ... weiter
 

Umbau schreitet voran:
Büroring startet die zweite Phase

Die Neuausrichtung des Bürorings nimmt weiter konkrete Formen an. Um Mitgliedsunternehmen und Partner über die Fortschritte der Transformation zu ... weiter
 

Erfolgreiches Zukunftsformat:
Soennecken und Kyocera verlängern Partnerschaft

Die Anforderungen an moderne Drucklösungen wachsen stetig – und mit ihnen die Herausforderungen für Fachhändler. Um weiterhin innovative und ... weiter
 

IWH-Insolvenztrend:
Erneuter Anstieg der Firmenpleiten, aber Trendwende in Sicht

Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hat in einer Analyse feststellt, dass die Zahl der Insolvenzen von Personen- und ... weiter
 

100.000 Geräte:
„Kyocera Fleet Services“ erreichen Meilenstein

Kyocera Document Solutions Deutschland und sein bundesweites Händlernetzwerk haben gemeinsam einen wichtigen Meilenstein erreicht: Mehr als 100.000 Druck- und ... weiter