wll.news - der hub für working, learning & living
on
Startseite » Handel » Ohne Online-Angebot kommt kein Händler mehr aus
Laut einer Bitkom-Studie breitet sich der Handel überwiegend hybrid aus. (Bild: Bitkom)
Laut einer Bitkom-Studie breitet sich der Handel überwiegend hybrid aus. (Bild: Bitkom)

Ohne Online-Angebot kommt kein Händler mehr aus

Kalender Icon26. Oktober 2023
Autor IconRedaktion

Wo liegt die Zukunft des Einkaufens: Durch den Laden um die Ecke stöbern oder online auf virtuelle Shoppingtour gehen? Sich vor Ort persönlich beraten lassen oder auf KI-gestützte Empfehlungen im Web-Shop vertrauen? Durch belebte Innenstädte schlendern oder Angebote online vergleichen und mit einem Klick liefern lassen? Laut einer Bitkom-Studie ist beides der Fall, wenn es nach dem Handel geht.

Der Handel stellt sich zunehmend hybrid auf: 85 Prozent der deutschen Handelsunternehmen bieten ihre Produkte und Dienstleistungen sowohl online als auch stationär an. Damit setzt sich ein Trend fort: Vor der Pandemie 2019 waren es noch 66 Prozent, die hybrid verkauften, 2021 schon 77 Prozent. Ausschließlich stationär sind demnach derzeit nur noch acht Prozent der deutschen Händler aktiv, 2021 waren es noch 16 und 2019 sogar 25 Prozent. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 503 Handelsunternehmen in Deutschland ab zehn Mitarbeitenden im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

„Die Corona-Pandemie hat dem Online-Handel einen deutlichen Schub verliehen und das Einkaufsverhalten der Kund:innen dauerhaft verändert“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Dieser Trend setzt sich nun fort, immer mehr Händler bauen Ihre Online-Aktivitäten aus – betreiben aber auch weiterhin das Geschäft vor Ort.“ Der Anteil der Unternehmen, die beide Vertriebskanäle nutzen und mindestens die Hälfte oder mehr ihres Gesamtumsatzes mit ihrem Online-Geschäft machen, steigt in diesem Jahr auf 30 Prozent. 2018 waren es nur acht Prozent, 2020 lag der Anteil bei 19 Prozent. Ausschließlich online verkaufen 2023 nur fünf Prozent der Händler, 2021 und 2019 waren es jeweils sechs Prozent.

29 Prozent der hybrid aufgestellten Händler können sich vorstellen, in Zukunft nur noch online zu verkaufen. Abgesänge auf den stationären Handel dürften aber verfrüht sein. Nur zwölf Prozent der Handelsunternehmen sagen, der stationäre Handel habe keine Zukunft. 71 Prozent sind aber der Meinung, der stationäre Handel muss sich neu erfinden. 68 Prozent sagen, der stationäre Handel kann mit den günstigen Preisen im Internet nicht mithalten und 54 Prozent meinen, virtuelle Einkaufserlebnisse mit AR und VR werden dem stationären Handel immer mehr Konkurrenz machen.

Rohleder: „Der stationäre Handel ist unter Zugzwang. Er ist nach wie vor ein wichtiges Standbein für die Unternehmen in Deutschland, braucht aber dringend innovative Ideen. Digitale Services können hier ein Baustein sein, um den stationären Handel für Verbraucherinnen und Verbraucher attraktiv zu halten und die Vorteile aus beiden Vertriebswegen zu verbinden.“

WLAN und bargeldloses Bezahlen gehören inzwischen zum Standard

Die große Mehrheit der Handelsunternehmen setzt längst auf digitale Technologien im Geschäft. Bei 88 Prozent der Einzelhändler mit stationärem Handel lässt sich per Smartphone beziehungsweise Smartwatch bargeldlos bezahlen, sechs Prozent planen oder diskutieren dies. WLAN stellen bereits 79 Prozent ihrer Kundschaft zur Verfügung, weitere sieben Prozent planen oder diskutieren es. Auch Click&Collect ist mittlerweile ein weit verbreiteter Service. Knapp drei von vier stationären Einzelhändlern bieten dies ihrer Kundschaft an, jeder zehnte stationäre Einzelhändler diskutiert oder plant es.

E-Commerce: Eigene Websites und Mails vor Plattformen

Wer online verkauft, tut dies in der Regel unter anderem über einen unternehmenseigenen Shop auf der Website: 93 Prozent der Handelsunternehmen mit Online-Handel nutzen diesen Verkaufskanal. Eine Bestellung per E-Mail bieten 87 Prozent an, auf Online-Marktplätzen beziehungsweise Verkaufsplattformen verkaufen sieben von zehn Online-Händlern (69 Prozent) ihre Produkte und Dienstleistungen. Bei lediglich 23 Prozent lässt sich über Social-Media-Plattformen bestellen und bei 13 Prozent über eine unternehmenseigene App. Online-Handel bedeutet aber nicht, dass das Verkaufen rein digital erfolgt: Immer noch 63 Prozent der Handelsunternehmen mit Online-Handel bieten auch eine Bestellung per Fax und 57 Prozent eine Bestellung per Telefon oder Post an.

Kontakt: www.bitkom.org 

Themen:E-Commerce | Online-Handel | Studien
Firmen & Hersteller:Bitkom

Mehr zum Thema

 

Mehrheit tut sich schwer:
Digitalisierung der deutschen Unternehmen kommt nur langsam voran

Eine aktuelle Umfrage des Bitkom zeigt: Nur 32 Prozent der deutschen Unternehmen sehen sich als Vorreiter bei der Digitalisierung, 64 Prozent hingegen als ... weiter
 

Umbau schreitet voran:
Büroring startet die zweite Phase

Die Neuausrichtung des Bürorings nimmt weiter konkrete Formen an. Um Mitgliedsunternehmen und Partner über die Fortschritte der Transformation zu ... weiter
 

Erfolgreiches Zukunftsformat:
Soennecken und Kyocera verlängern Partnerschaft

Die Anforderungen an moderne Drucklösungen wachsen stetig – und mit ihnen die Herausforderungen für Fachhändler. Um weiterhin innovative und ... weiter
 

Mitgründer verstorben:
Bechtle trauert um Gerhard Schick

Der Mitgründer, langjährige Ankeraktionär und ehemalige Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzende von Bechtle, Gerhard Schick, ist am 4. März 2025 im Alter ... weiter
 

Technikgruppe Deutschland setzt auf Wachstum:
Allianz will deutschlandweit exzellenten Service bieten

Die im Sommer 2024 gegründete Technikgruppe Deutschland entwickelt sich dynamisch. Über 90 Fachhandelsunternehmen haben sich bereits der Gruppe ... weiter
 

Cybercrime-Bilanz:
Mehrheit der Deutschen Opfer von Betrug

Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt, dass 61 Prozent der Internetnutzenden in Deutschland im vergangenen Jahr Opfer von Cyberkriminalität wurden. Die ... weiter
 

Mehrheit tut sich schwer:
Digitalisierung der deutschen Unternehmen kommt nur langsam voran

Eine aktuelle Umfrage des Bitkom zeigt: Nur 32 Prozent der deutschen Unternehmen sehen sich als Vorreiter bei der Digitalisierung, 64 Prozent hingegen als ... weiter
 

Umbau schreitet voran:
Büroring startet die zweite Phase

Die Neuausrichtung des Bürorings nimmt weiter konkrete Formen an. Um Mitgliedsunternehmen und Partner über die Fortschritte der Transformation zu ... weiter
 

Erfolgreiches Zukunftsformat:
Soennecken und Kyocera verlängern Partnerschaft

Die Anforderungen an moderne Drucklösungen wachsen stetig – und mit ihnen die Herausforderungen für Fachhändler. Um weiterhin innovative und ... weiter
 

Mitgründer verstorben:
Bechtle trauert um Gerhard Schick

Der Mitgründer, langjährige Ankeraktionär und ehemalige Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzende von Bechtle, Gerhard Schick, ist am 4. März 2025 im Alter ... weiter
 

Technikgruppe Deutschland setzt auf Wachstum:
Allianz will deutschlandweit exzellenten Service bieten

Die im Sommer 2024 gegründete Technikgruppe Deutschland entwickelt sich dynamisch. Über 90 Fachhandelsunternehmen haben sich bereits der Gruppe ... weiter
 

Cybercrime-Bilanz:
Mehrheit der Deutschen Opfer von Betrug

Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt, dass 61 Prozent der Internetnutzenden in Deutschland im vergangenen Jahr Opfer von Cyberkriminalität wurden. Die ... weiter
 

Mehrheit tut sich schwer:
Digitalisierung der deutschen Unternehmen kommt nur langsam voran

Eine aktuelle Umfrage des Bitkom zeigt: Nur 32 Prozent der deutschen Unternehmen sehen sich als Vorreiter bei der Digitalisierung, 64 Prozent hingegen als ... weiter
 

Umbau schreitet voran:
Büroring startet die zweite Phase

Die Neuausrichtung des Bürorings nimmt weiter konkrete Formen an. Um Mitgliedsunternehmen und Partner über die Fortschritte der Transformation zu ... weiter
 

Erfolgreiches Zukunftsformat:
Soennecken und Kyocera verlängern Partnerschaft

Die Anforderungen an moderne Drucklösungen wachsen stetig – und mit ihnen die Herausforderungen für Fachhändler. Um weiterhin innovative und ... weiter
 

Mitgründer verstorben:
Bechtle trauert um Gerhard Schick

Der Mitgründer, langjährige Ankeraktionär und ehemalige Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzende von Bechtle, Gerhard Schick, ist am 4. März 2025 im Alter ... weiter
 

Technikgruppe Deutschland setzt auf Wachstum:
Allianz will deutschlandweit exzellenten Service bieten

Die im Sommer 2024 gegründete Technikgruppe Deutschland entwickelt sich dynamisch. Über 90 Fachhandelsunternehmen haben sich bereits der Gruppe ... weiter
 

Cybercrime-Bilanz:
Mehrheit der Deutschen Opfer von Betrug

Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt, dass 61 Prozent der Internetnutzenden in Deutschland im vergangenen Jahr Opfer von Cyberkriminalität wurden. Die ... weiter