Beide big player in der Buchhandelslandschaft hatte wie berichtet bereits im Januar ihre Pläne kommuniziert. Mit der Fusion der größten deutschen Buchhandelskette Thalia, die verstärkt auch mit sortimentsnahen Produktgruppen wie Papeterie und Schenken aktiv, mit der Mayerschen als der Nummer vier entsteht das größte Buchhandelsunternehmen in Europa mit insgesamt rund 350 Filialen in Deutschland. Die Mayersche ist derzeit mit 55 Standorten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz vertreten, Thalia bundesweit mit rund 300 Buchhandlungen aktiv.
In einer Pressemitteilung des Bonner Bundeskartellamtes vom 9. Mai erklärte Präsident Andreas Mundt: „Wir haben uns das Vorhaben sehr genau angesehen. Es kommt vor allem in einzelnen regionalen Märkten in Nordrhein-Westfalen zu relativ hohen gemeinsamen Marktanteilen der Beteiligten beim stationären Verkauf von gedruckten Büchern. Trotzdem bestehen gegen den Zusammenschluss letztlich weder aus Sicht des Verbrauchers noch aus Sicht der Verlage durchschlagende wettbewerbliche Bedenken. Den Verbrauchern stehen mit dem wachsenden Online-Handel sowie mit der Vielzahl von kleineren und mittleren Buchhändlern des traditionellen Sortimentsbuchhandels gute Einkaufsalternativen zu Verfügung. Wegen der gesetzlich vorgegebenen Buchpreisbindung findet der Wettbewerb auf der Bucheinzelhandelsebene ganz überwiegend nicht bei den Preisen sondern bei der Angebotsqualität wie z.B. der Sortimentsauswahl, der Beratung sowie der Gestaltung der Geschäfte statt, was auch Chancen für kleinere Händler bietet.“
Kontakt: www.thalia.de, www.mayersche.de