wll.news - der hub für working, learning & living
on
Startseite » Interview » Mit Tempo und Transparenz in die Zukunft
Büroring Aufsichtsrat
Der Büroring-Aufsichtsrat sieht die Genossenschaft auf einem guten Weg: (v.l.) Lars Pflüger, Thomas Grzanna, Bernhard Vennewald, Christine Hilbert-Wolf, Frank Mecklenbrauck, Stefan Doorn

Büroring-Aufsichtsrat Thomas Grzanna im Exklusiv-Interview

Mit Tempo und Transparenz in die Zukunft

Kalender Icon25. Juni 2025
Autor IconRedaktion

Mit der Berufung von Frank Eismann als Vorstandsvorsitzenden hat der Büroring Anfang 2024 eine umfassende Transformation gestartet. Im Interview gibt Thomas Grzanna, der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Einblick in die laufende Neuausrichtung – und in die ambitionierten Ziele, die sich die Kooperation gesetzt hat.

Frank Eismann (r.), der Vorstandsvorsitzende des Bürorings, gemeinsam mit Finanzvorstand Kai-Uwe Heuer
Frank Eismann (r.), der Vorstandsvorsitzende des Bürorings, gemeinsam mit Finanzvorstand Kai-Uwe Heuer

Herr Grzanna, mit der Verpflichtung von Frank Eismann als neuem Vorstand hat der Büroring Anfang 2024 eine umfassende Neuaufstellung angestoßen. Wie fällt Ihr Zwischenfazit aus – was konnte seither konkret angestoßen oder bereits erreicht werden?

Wir konnten mit Frank Eismann einen ausgewiesenen Experten als Vorstand für Vertrieb und Marketing gewinnen. Schon bald zeigte sich jedoch, dass es eines grundlegenden strukturellen Umbaus bedarf, um den Büroring langfristig zukunftsfähig aufzustellen. Die Notwendigkeit hierfür ergibt sich sicherlich aus einer Vielzahl von Faktoren und ist nicht zuletzt auch auf Herausforderungen aus der Vergangenheit zurückzuführen. Um den Umbau zum neuen Büroring federführend voranzutreiben, haben wir Frank Eismann zum Vorstandsvorsitzenden berufen. In dieser Funktion verantwortet er gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen Kai-Uwe Heuer, zuständig für Finanzen, und Björn Unfug, verantwortlich für Einkauf und Logistik, die umfassende Transformation des Unternehmens.

Aus Sicht des Aufsichtsrats fällt das bisherige Fazit dabei durchweg positiv aus. Wir sind in einem bisher nicht dagewesenen Maße in Prozesse, Entscheidungen und Maßnahmen eingebunden und begleiten die Neuausrichtung mit großer Zustimmung. Ein erster sichtbarer Erfolg ist der Gewinn von 84 neuen Mitgliedsunternehmen seit Beginn des Jahres – ein klares Signal, dass unser Kurs auf Zustimmung stößt. Für die kommenden Monate haben wir uns viel vorgenommen: die vollständige Digitalisierung aller Geschäftsprozesse, die Entwicklung neuer und erweiterter Geschäftsfelder sowie die Neustrukturierung unserer Marketing-Gruppen. In dieser Intensität und Geschwindigkeit hat es in der Geschichte des „alten Büroring“ bislang keinen vergleichbaren Wandel gegeben. Wir sind mit der bisherigen Entwicklung sehr zufrieden.

Wie ist die Resonanz auf die angestoßenen Maßnahmen aus dem Mitgliederkreis, gerade auch vor dem Hintergrund des hohen Tempos, das der Büroring bei seinem Umbau vorlegt?

Die Resonanz aus dem Mitgliederkreis ist durchweg positiv. Das wurde insbesondere bei unseren beiden Strategiemeetings mit Mitgliedern in Frankfurt deutlich. Viele Mitglieder teilen die Einschätzung, dass sich der Büroring in der Vergangenheit zu sehr in internen Prozessen verloren und dabei an Dynamik eingebüßt hatte. Diese Phase der Lethargie ist nun klar überwunden. Seit Beginn des Jahres 2024 erleben unsere Mitglieder einen transparenten, konsequenten und zügigen Transformationsprozess. Sie nehmen wahr, dass der neue Büroring nicht nur strukturell neu aufgestellt wird, sondern dies mit einem klaren Zielbild und hoher Umsetzungsgeschwindigkeit geschieht.

Gerade die neu geschaffenen Kapazitäten im Management – insbesondere im Bereich Einkauf durch Vorstand Björn Unfug und Ulrich Paulus – zeigen bereits deutliche Wirkung: Es konnten signifikante Preisvorteile für Mitglieder erzielt, neue Produkte entwickelt und zusätzliche Angebote in kurzer Zeit realisiert werden. Das hohe Tempo ist dabei kein Selbstzweck, sondern ein zentrales strategisches Element. Wir wollen uns nicht in langwierigen Gremiensitzungen mit theoretischen Konzepten aufhalten, sondern den Büroring aktiv zu einem wettbewerbsfähigen Wirtschaftsunternehmen im Interesse unserer Mitglieder weiterentwickeln. Die Herausforderungen des Marktes dulden kein Zögern – deshalb setzen wir bewusst auf Tempo, Pragmatismus und Umsetzungsstärke.

Wichtiger strategischer Baustein bei der Neuausrichtung des Bürorings

Im Rahmen der Neuausrichtung hat der Büroring eine integrative Kooperation mit der winwin Office Network AG geschlossen. Welche Bedeutung hat diese Kooperation aus Ihrer Sicht respektive welche Mehrwerte gehen damit für den Büroring sowie die Mitglieder einher?

Die Gespräche über eine integrative Partnerschaft mit der winwin Office Network AG wurden bereits im letzten Quartal 2023 aufgenommen und konnten zügig konkretisiert werden. Für uns ist diese Zusammenarbeit ein wichtiger strategischer Baustein innerhalb der Neuausrichtung des Bürorings. Ein zentraler Mehrwert besteht in der Möglichkeit zur unkomplizierten Doppelmitgliedschaft: Sowohl die Mitglieder der winwin Office Network AG als auch die des Bürorings können künftig als Teil der Technikgruppe Deutschland auf das vollständige Leistungsportfolio beider Organisationen zugreifen. Diese gegenseitige Öffnung schafft eine größere Reichweite, erweitert die Handlungsoptionen der Mitglieder und fördert Synergien – ohne bürokratische Hürden.

Darüber hinaus ist die Kooperation auf eine enge strategische Zusammenarbeit ausgerichtet. In regelmäßigen Abstimmungen identifizieren wir gemeinsame Projekte, wie beispielsweise die künftige Nutzung des professionellen Lagers und der Logistikstrukturen der winwin durch den Büroring. Solche Maßnahmen bieten nicht nur operative Vorteile, sondern stärken auch die Position beider Organisationen im Wettbewerb. Kurz gesagt: Die Partnerschaft eröffnet für alle Beteiligten ein erweitertes Netzwerk, mehr Effizienz und spürbaren wirtschaftlichen Nutzen.

 

Bueroring Grzanna Strategiemeeting Mrch750
„Die Herausforderungen des Marktes dulden kein Zögern – deshalb setzen wir bewusst auf Tempo, Pragmatismus und Umsetzungsstärke", der Büroring-Aufsichtsratsvorsitzende sagt Thomas Grzanna.

Die Arbeitswelt befindet sich in einem umfassenden Wandel. Wie sehen Sie die zukünftige strategische Positionierung des Bürorings im sich wandelnden Marktumfeld – insbesondere mit Blick auf inhaltliche Themen wie Digitalisierung und New Work aber auch die Veränderungen in der Handelslandschaft?

Die Arbeitswelt und das Marktumfeld unterliegen einem tiefgreifenden Wandel, der sich in hohem Tempo fortsetzt. Diese Dynamik prägt auch unsere strategischen Überlegungen beim Büroring. Bereits zu Beginn des Jahres 2024 haben wir eine umfassende Analyse der bisherigen Strukturen und Prozesse vorgenommen – mit dem klaren Ziel, unsere Organisation zukunftsfähig aufzustellen. Ein zentrales Ergebnis dieser Analyse war der konsequente Startschuss zur vollständigen Digitalisierung aller internen Abläufe. Erste Meilensteine konnten wir bereits in kürzester Zeit realisieren: So wurde innerhalb weniger Wochen eine eigene Büroring-App für Mitglieder entwickelt, die als modernes Kommunikations- und Service-Tool dient. Auch unser Shopsystem „brShop24“ wird kontinuierlich weiterentwickelt und um neue Funktionen erweitert.

Die Digitalisierung ist – neben dem bewusst gewählten hohen Umsetzungstempo – ein zentraler Baustein unserer strategischen Neuausrichtung. Das Thema New Work ist zwar in vielen Diskussionen bereits etabliert, stellt Handel und Organisationen aber weiterhin vor große Herausforderungen. Für uns bedeutet das: Wir müssen unseren Mitgliedern Lösungen und Werkzeuge an die Hand geben, mit denen sie die Veränderungen der Arbeitswelt vor Ort bewältigen können – sei es durch flexible Services, neue Geschäftsmodelle oder effiziente Prozesse. Der neue Büroring positioniert sich dabei ganz klar als aktiver Lösungspartner. Unser Anspruch ist es, unsere Mitglieder nicht nur zu begleiten, sondern sie durch konkrete Angebote und strategische Unterstützung gezielt zu stärken – heute und in Zukunft.

Björn Unfug, Vorstand Einkauf beim Büroring
Mit Björn Unfug hat die Haaner Fachhandelskooperation Büroring im Januar einen langjährigen Branchenkenner als Vorstand Einkauf an Bord geholt
Transformation voll im Plan

Was sind aus Sicht des Aufsichtsrats die nächsten konkreten Etappen, um die angestoßene Transformation weiter zu verankern und langfristig wirksam werden zu lassen? An welchen Themen arbeiten Sie aktuell?

Der Büroring befindet sich mit seiner Transformation voll im Plan. Wesentliche strukturelle Grundlagen wurden bereits geschaffen: Zusätzliche Managementebenen sind installiert, die Umstellung auf durchgängig digitalisierte Prozesse ist in der Umsetzung, und der gesamte Einkaufsbereich wurde personell und fachlich neu aufgestellt. Die nächsten Schritte bestehen nun darin, diese Veränderungen weiter nach außen zu kommunizieren und die Marktpräsenz des „neuen Bürorings“ aktiv zu stärken. Ein zentrales Ziel ist es, die gewachsene Attraktivität der Organisation zu nutzen, um weitere Marktanteile zu gewinnen und zusätzliche Mitglieder für unsere Gemeinschaft zu begeistern.

Parallel dazu arbeiten wir am Ausbau strategischer Partnerschaften, um Synergien zu nutzen und unser Leistungsportfolio gezielt zu erweitern. Auch intern setzen wir wichtige Impulse: Die bestehenden Marketing-Gruppen innerhalb unseres Mitgliederkreises werden künftig neu strukturiert, inhaltlich weiterentwickelt und systematisch ausgebaut. Unser Anspruch ist es, die Transformation nicht nur als Momentaufnahme zu begreifen, sondern als kontinuierlichen Prozess, der nachhaltig Wirkung entfaltet – im Sinne unserer Mitglieder und der gemeinsamen wirtschaftlichen Stärke.

 

Am 27. Juni lädt der Büroring zum PBS Forum mit anschließender Generalversammlung in die BayArena nach Leverkusen ein. Welche inhaltlichen Schwerpunkte erwarten die Mitglieder dort, und welche Rolle spielt die Veranstaltung im Kontext der aktuellen Neuausrichtung?

Mit der Wahl der BayArena als Veranstaltungsort setzen wir bewusst ein sportliches Zeichen – ganz im Sinne unseres aktuellen Aufbruchs. Die bisherigen Strategietage, die mit großer Zustimmung und Standing Ovations der anwesenden Mitgliedsunternehmen aufgenommen wurden, haben gezeigt, wie groß das Interesse und die Identifikation mit dem „neuen Büroring“ sind. Entsprechend hoch ist auch die Resonanz auf die Einladung zum diesjährigen Forum.

Inhaltlich liegt der Fokus der Veranstaltung darauf, unsere Mitglieder aktiv in den Transformationsprozess einzubinden. Wir werden die zentralen Entwicklungen der vergangenen Monate transparent aufbereiten und dabei insbesondere auf die strategische Neuausrichtung in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Einkauf und Logistik eingehen. Darüber hinaus bieten wir Raum für persönlichen Austausch, individuelle Gespräche und Diskussionen über Chancen und Herausforderungen im Marktumfeld. Das PBS Forum versteht sich damit als wichtiger Meilenstein im Rahmen unserer Neuausrichtung – es stärkt den Gemeinschaftsgedanken und zeigt zugleich auf, wie wir den Büroring gemeinsam in die Zukunft führen wollen.

Festen Willen zur Veränderung

Lassen Sie uns noch ein wenig über den 27. Juni hinausblicken: Was sind aus Sicht des Aufsichtsrats die nächsten Meilensteine in der weiteren Entwicklung des Bürorings, und wo möchten Sie die Genossenschaft am Ende dieses Transformationsprozesses sehen?

Der Aufsichtsrat hat sich für die kommenden Monate und Jahre ambitionierte Ziele gesetzt. Im Zentrum steht dabei die wirtschaftliche Stabilität des neuen Bürorings. Unser oberstes Ziel ist es, die Genossenschaft als leistungsfähiges, mittelständisch geprägtes Wirtschaftsunternehmen dauerhaft auf gesunde Beine zu stellen. Diese hat für uns absolute Priorität. Dabei gilt es, auf zwei Ebenen zu arbeiten: Zum einen müssen wir konsequent an der Zukunftsfähigkeit unserer Strukturen und Prozesse arbeiten, zum anderen aber auch Versäumnisse der vergangenen Jahre aufarbeiten und hinter uns lassen. Beides erfordert Klarheit in der Zielsetzung, Durchhaltevermögen – und den festen Willen zur Veränderung.

Unsere Perspektive bleibt dabei immer die unserer Mitglieder. Wir wollen sie mitnehmen, stärken und befähigen, im sich wandelnden Marktumfeld erfolgreich zu agieren. Der neue Büroring soll am Ende dieses Transformationsprozesses als verlässlicher Partner dastehen – wirtschaftlich stabil, organisatorisch modern aufgestellt und strategisch klar ausgerichtet. Eine Genossenschaft, die als aktiver Impulsgeber die Interessen ihrer Mitglieder in die Zukunft trägt.

www.bueroring.de

Firmen & Hersteller:Büroring

Newsletter

Aktuell

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Mehr zum Thema

Sponsored Post
SIGEL Geschäftsführer Daniel Petrasch bei der Arbeit im Büro, reflektierend über strategische Ziele und zukünftige Entwicklungen bei SIGEL

Neue Perspektiven:
Sigel-Geschäftsführer Daniel Petrasch im Gespräch über Führung, Innovation und Zukunft

Seit Oktober 2024 ist Daniel Petrasch Geschäftsführer bei Sigel. Als langjährige Führungskraft ist er mit dem Unternehmen seit über drei Jahrzehnten ... weiter
 

Kontinuität im Top-Management:
Büroring verlängert Vertrag mit Finanzvorstand Kai-Uwe Heuer vorzeitig

Die Fachhandelskooperation Büroring hat ein starkes Signal für Stabilität im Top-Management gesetzt: Der Vertrag mit Finanzvorstand Kai-Uwe Heuer wurde ... weiter
 

Umbau schreitet voran:
Büroring startet die zweite Phase

Die Neuausrichtung des Bürorings nimmt weiter konkrete Formen an. Um Mitgliedsunternehmen und Partner über die Fortschritte der Transformation zu ... weiter
 

Umbau bringt erste Erfolge:
Büroring und McPaper vereinbaren Zusammenarbeit

Die Haaner Fachhandelskooperation Büroring übernimmt ab 1. März die Belieferung der rund 300 McPaper-Filialen in Deutschland. Die Partnerschaft mit dem ... weiter
 

Klar definierter Plan:
Büroring holt Björn Unfug als Vorstand Einkauf an Bord

Der Büroring macht Tempo bei seiner Neuausrichtung: Mit Björn Unfug hat die Haaner Fachhandelskooperation einen langjährigen Branchenkenner als Vorstand ... weiter
 

Langjährige Branchenerfahrung:
Büroring treibt Transformation mit personellen Neubesetzungen voran

Die Fachhandelskooperation Büroring macht Tempo bei ihrer Neuausrichtung. Für die neu geschaffenen Positionen als Vorstand Einkauf sowie als Assistenten des ... weiter
Sponsored Post
SIGEL Geschäftsführer Daniel Petrasch bei der Arbeit im Büro, reflektierend über strategische Ziele und zukünftige Entwicklungen bei SIGEL

Neue Perspektiven:
Sigel-Geschäftsführer Daniel Petrasch im Gespräch über Führung, Innovation und Zukunft

Seit Oktober 2024 ist Daniel Petrasch Geschäftsführer bei Sigel. Als langjährige Führungskraft ist er mit dem Unternehmen seit über drei Jahrzehnten ... weiter
 

Kontinuität im Top-Management:
Büroring verlängert Vertrag mit Finanzvorstand Kai-Uwe Heuer vorzeitig

Die Fachhandelskooperation Büroring hat ein starkes Signal für Stabilität im Top-Management gesetzt: Der Vertrag mit Finanzvorstand Kai-Uwe Heuer wurde ... weiter
 

Umbau schreitet voran:
Büroring startet die zweite Phase

Die Neuausrichtung des Bürorings nimmt weiter konkrete Formen an. Um Mitgliedsunternehmen und Partner über die Fortschritte der Transformation zu ... weiter
 

Umbau bringt erste Erfolge:
Büroring und McPaper vereinbaren Zusammenarbeit

Die Haaner Fachhandelskooperation Büroring übernimmt ab 1. März die Belieferung der rund 300 McPaper-Filialen in Deutschland. Die Partnerschaft mit dem ... weiter
 

Klar definierter Plan:
Büroring holt Björn Unfug als Vorstand Einkauf an Bord

Der Büroring macht Tempo bei seiner Neuausrichtung: Mit Björn Unfug hat die Haaner Fachhandelskooperation einen langjährigen Branchenkenner als Vorstand ... weiter
 

Langjährige Branchenerfahrung:
Büroring treibt Transformation mit personellen Neubesetzungen voran

Die Fachhandelskooperation Büroring macht Tempo bei ihrer Neuausrichtung. Für die neu geschaffenen Positionen als Vorstand Einkauf sowie als Assistenten des ... weiter
Sponsored Post
SIGEL Geschäftsführer Daniel Petrasch bei der Arbeit im Büro, reflektierend über strategische Ziele und zukünftige Entwicklungen bei SIGEL

Neue Perspektiven:
Sigel-Geschäftsführer Daniel Petrasch im Gespräch über Führung, Innovation und Zukunft

Seit Oktober 2024 ist Daniel Petrasch Geschäftsführer bei Sigel. Als langjährige Führungskraft ist er mit dem Unternehmen seit über drei Jahrzehnten ... weiter
 

Kontinuität im Top-Management:
Büroring verlängert Vertrag mit Finanzvorstand Kai-Uwe Heuer vorzeitig

Die Fachhandelskooperation Büroring hat ein starkes Signal für Stabilität im Top-Management gesetzt: Der Vertrag mit Finanzvorstand Kai-Uwe Heuer wurde ... weiter
 

Umbau schreitet voran:
Büroring startet die zweite Phase

Die Neuausrichtung des Bürorings nimmt weiter konkrete Formen an. Um Mitgliedsunternehmen und Partner über die Fortschritte der Transformation zu ... weiter
 

Umbau bringt erste Erfolge:
Büroring und McPaper vereinbaren Zusammenarbeit

Die Haaner Fachhandelskooperation Büroring übernimmt ab 1. März die Belieferung der rund 300 McPaper-Filialen in Deutschland. Die Partnerschaft mit dem ... weiter
 

Klar definierter Plan:
Büroring holt Björn Unfug als Vorstand Einkauf an Bord

Der Büroring macht Tempo bei seiner Neuausrichtung: Mit Björn Unfug hat die Haaner Fachhandelskooperation einen langjährigen Branchenkenner als Vorstand ... weiter
 

Langjährige Branchenerfahrung:
Büroring treibt Transformation mit personellen Neubesetzungen voran

Die Fachhandelskooperation Büroring macht Tempo bei ihrer Neuausrichtung. Für die neu geschaffenen Positionen als Vorstand Einkauf sowie als Assistenten des ... weiter