Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihre Prozesse effizient und umweltfreundlich zu gestalten. Viele denken bei nachhaltiger Transformation zunächst an erneuerbare Energien oder papierlose Büros. In Zeiten strengerer Umweltschutzvorgaben und einem wachsenden Bewusstsein für klimaschonendes Handeln wird Nachhaltigkeit als komplexer Themenbereich jedoch zum entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen.
Procurement-Spezialisten in öffentlichen und privaten Organisationen sind mit gesetzlichen Vorgaben wie dem Vergaberechts-Transformationsgesetz (VergRTransfG) und dem Lieferkettensorgfaltsgesetz konfrontiert, die Nachhaltigkeit zum zentralen Faktor machen.
Neben gesetzlichen Anforderungen spielt das Umweltbewusstsein von Kunden und Geschäftspartnern eine entscheidende Rolle. Ein ausgeprägtes Engagement für Nachhaltigkeit stärkt das Markenimage und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen, die ökologische Verantwortung übernehmen, profitieren von erhöhtem Vertrauen und können durch optimierte Prozesse und Ressourceneinsparungen finanzielle Vorteile realisieren.
Optimierte Büroinfrastruktur
Canon verfolgt nach eigenen Aussagen eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die auf den Prinzipien der Vermeidung, Reduzierung, Digitalisierung und Kompensation basiert.
Diese Strategie umfasst mehr als den Einsatz von Recyclingpapier – sie zielt vielmehr darauf ab, die gesamte Druck- und Dokumenteninfrastruktur zu optimieren.
Durch Monitoring- und Assessment-Services können ineffiziente Geräte identifiziert und Emissionen gezielt reduziert werden. Die intelligente Druckmanagement-Software „uniFLOW“ optimiert Druckprozesse, senkt Strom- und Papierverbrauch und verhindert unnötige Ausdrucke.
Cloudbasierte Dokumentenmanagementsysteme wie „Therefore Online“ und „eSignature-Lösungen“ digitalisieren Geschäftsprozesse, reduzieren Papierverbrauch und administrative Aufwände.
Für nicht vermeidbare Emissionen bietet Canon den Service „Drucken mit Klimabeitrag“, der weltweit Klimaschutzprojekte unterstützt.
Nachhaltig entlang der Wertschöpfungskette
An deutschen Produktionsstandorten setzt Canon auf erneuerbare Energien und recycelte Materialien. Ressourcenschonende Verpackungskonzepte und der weitgehende Verzicht auf Einwegkunststoffe minimieren Abfall und optimieren die Logistik.
Toner-Cartridge-Rücknahmeprogramme sorgen dafür, dass wertvolle Materialien wiederverwendet werden. Damit will der Hersteller die gesamte Wertschöpfungskette seiner Produkte und Dienstleistungen nachhaltig optimieren. Die Druck- und Scansysteme von Canon, darunter „imageRUNNER ADVANCE DX“ und „image-FORMULAR“, sind auf Qualität, Langlebigkeit und Reparierbarkeit ausgelegt. Funktionen wie der Eco-Mode reduzieren den Energieverbrauch im alltäglichen Betrieb deutlich – ohne Qualitätseinbußen. 88 Prozent der Canon-Produkte tragen das Umweltzeichen „Blauer Engel“ und erfüllen damit strenge Kriterien der Umweltverträglichkeit. Zudem hat Buyers Lab Inc. (BLI) das Laser-A4-Portfolio von Canon als energieeffizienteste Marke ausgezeichnet.
Auszeichnungen mit Klima-Labels
Auch bei Druckmedien setzt Canon auf Nachhaltigkeit. Das meistverkaufte Büropapier von Canon, „Black Label Zero“, trägt die Umweltzeichen EU-Ecolabel und Nordischer Schwan. Durch Reduktion und Kompensation der Emissionen über die gesamte Produktkette – von der Holzernte bis zur Anlieferung – gilt es als CO₂-neutral. Unvermeidliche Kohlendioxid-Emissionen, die vor allem im Bereich der Transportlogistik anfallen, werden durch Investitionen in ein international anerkanntes Klimaschutzprojekt kompensiert.
Strategien frühzeitig anpassen
Technologische Innovation und Klimaschutz können also Hand in Hand gehen, hebt man seitens Canon hervor. Unternehmen und öffentliche Auftraggeber stehen vor der Aufgabe, sich frühzeitig mit neuen Entwicklungen im Klima- und Umweltschutz auseinanderzusetzen und ihre Strategien entsprechend anzupassen. Durch Investitionen in vorhandene Produkte und Lösungen für effizientes und nachhaltiges Druck- und Dokumentenmanagement ist die Transformation umsetzbar.