Das neue Sortiment umfasst neben edding-Textmarkern unter anderem Kugelschreiber von Schneider, Fasermaler von Carioca, Buntstifte und Spitzdosen von Faber-Castell, Deckfarbkästen und Füllfederhalter von Pelikan, Papier- waren von UPM und Lindocastelli sowie Gelroller von Eberhard Faber. Im gleichen Zuge haben auch die Verpackungen ein neues einheitliches Design erhalten, sodass die Artikel auf den ersten Blick als share-Produkte zu erkennen sind. Die Hersteller werden auf jedem Artikel genannt, um dem Endverbraucher die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Die Schreibwaren von share stehen auch für verstärkte ökologische Nachhaltigkeit durch den bewussten Einsatz ausgewählter Werkstoffe wie Naturholz oder PCR-Material, wo immer es im Produktionsprozess möglich ist. Die Verpackungen bestehen einheitlich aus Kartonage mit hohem Recyclinganteil.
Ein QR-Code auf der Verpackung sorgt für Transparenz und informiert darüber, wo die Hilfe ankommt. Das Unternehmen share arbeitet mit Hilfsorganisationen wie der Welthungerhilfe, Save the Children oder den Tafeln zusammen, damit die Spenden auch dort ankommen, wo sie am meisten bewirken.
Verkaufsunterstützende Maßnahmen
Zur Vermarktung des Sortiments von share werden dem Handel verschiedene Displays sowie POS-Material wie Flyer, Plakate oder Rollup-Banner angeboten. Umfangreiche Online-Aktivitäten im Bereich Social Media und für händlereigene Webseiten ergänzen das Angebot. Das Ziel von share ist es, Konsum sozial zu machen.
Deshalb verbindet die Marke Produkte des täglichen Lebens mit einer Spende, die Menschen weltweit hilft. So wird mit jedem Kauf automatisch geteilt. Mit diesem Ziel werden soziale Alternativen für alltägliche Konsumentscheidungen in verschiedenen Branchen geschaffen und soziale Projekte weltweit unterstützt. Bis heute ist das share-Sortiment nur in Deutschland erhältlich.
Warum sich gerade die Ahrensburger für das soziale Projekt stark machen, erläutert Andreas Helmis, Geschäftsführer edding Vertrieb GmbH, im Gespräch mit Cutes & Friends: „Die Kooperation mit share ist für uns ein wichtiger Schritt, um im Rahmen unserer, profit-for‘-Strategie verstärkt soziale Verantwortung zu übernehmen. Zudem haben uns das Ziel von share und die direkte Wirkung überzeugt, indem durch Konsum unmittelbar sozialer Nutzen generiert wird.“
Die Schreibwaren von share unterstützen Schulkinder in Uganda, wo viele Familien keine finanziellen Mittel für Bildungsmaterial für die Kinder haben. Mit jedem verkauften Schreibwarenprodukt von share wird eine Unterrichtsstunde für ein Kind in unterstützen zu können. Uganda ermöglicht. „Wenn share von der Förderung einer Unterrichtsstunde spricht, steckt dahinter tatsächlich noch viel mehr, denn es werden gleichzeitig Schulkinder mit essenziellen Dingen des Alltags unterstützt, die zum Lernen notwendig sind. Das bedeutet, dass neben Schulmaterialien zum Beispiel auch Hygieneprodukte finanziert werden. Wenn Menschen in der Lage sind, eine qualitativ hochwertige Bildung zu erhalten, können sie eher aus Armutsspiralen ausbrechen“, so Helmis.
Jeder Händler, der Interesse am Sortiment von share hat, kann sich an den edding-Außendienst wenden und erhält alle relevanten Eckdaten. Über eine Art Konkurrenzsituation durch den doppelten Vertriebsweg im jeweiligen Markensortiment und bei share sagt Andreas Helmis: „Die Produkte bei share variieren stark im Aussehen zum Originalprodukt, um eine Differenzierung zu gewährleisten. Aber auch die Sortierung kann vom Originalprodukt abweichen. Zudem sind sich alle Beteiligten sicher, dass der Handel mit der Linie share neue Zielgruppen hinzugewinnt, deren Fokus auf Nachhaltigkeit und sozialem Engagement liegt. Auf der anderen Seite wird es passionierte Unterstützer*innen von share geben, die gezielt nach weiteren Produkten der Social-Impact-Marke suchen.“