wll.news - der hub für working, learning & living
Search 01
Account 01
Menu 01
on
Startseite » Lieferanten » Logitech stellt vollständig auf Papierverpackungen um
Bei der neuen „Pop-Icon“-Serie von Logitech bestehen die Kunststoffteile aus bis zu 70 Prozent recyceltem Post-Consumer-Kunststoff (PCR). Die Papierverpackung stammt aus FSC-zertifizierten Wäldern und anderen kontrollierten Quellen.
Bild: Logitech

Neues Design, weniger Abfall

Logitech stellt vollständig auf Papierverpackungen um

Kalender Icon10. April 2025
Autor IconRedaktion

Logitech kündigt die Umstellung auf papierbasierte Verpackungen für Computermäuse an, um Kunststoffabfälle um 660 Tonnen jährlich zu reduzieren. Der Roll-out bis Ende 2025 zielt auf nachhaltigere Lösungen ab.

Logitech hat Neuerungen bei der Abschaffung von Hartschalenverpackungen aus Kunststoff bei Produkten der Kategorie „Computermaus“ bekanntgegeben. Die Umstellung auf papierbasierte Verpackungslösungen in dieser für das Unternehmen wichtigen Produktkategorie soll maßgeblich zur Reduzierung von Kunststoffabfällen beitragen und rund 660 Tonnen Plastik einsparen sowie den CO₂-Ausstoß um etwa 6000 Tonnen pro Jahr senken. Der globale Roll-out der neuen Papierverpackungen, der sich auf mehrere Dutzend Millionen Produkte erstreckt, wird schrittweise über den Einzelhandel erfolgen und bis Ende 2025 abgeschlossen sein.

„Der Abschied von Kunststoff-Hartschalenverpackungen ist ein bedeutender Schritt hin zu unserem Ziel, Einwegkunststoffe vollständig aus unserem Portfolio zu verbannen. Dieses Vorhaben ist mittlerweile zu etwa 90 Prozent abgeschlossen und stellt unser bisher größtes Verpackungsprojekt dar“, sagt Delphine Donné, General Manager Personal Workspace Solutions bei Logitech. „Bereits vor diesem Übergang konnten wir durch Designänderungen an anderer Stelle in der Verpackung 1800 Tonnen Verpackungsmaterial einsparen. Jeder Fortschritt bringt uns unserem Ziel, Einwegplastik abzuschaffen, ein Stück näher.“

Einwegkunststoffe und Verpackungen aus Mischmaterialien erzeugen nicht nur viel Abfall, sondern führen bei Verbrauchern auch zu Verunsicherung in Bezug auf die Recyclingfähigkeit. Obwohl Logitech sich für das vollständige Recycling aller Materialien einsetzt, reichen die aktuellen Abfallwirtschaftssysteme in vielen Regionen nicht aus. Deshalb eliminiert der Entwickler von Computerzubehör Einwegkunststoffe proaktiv direkt an der Quelle.

„Konsumenten schätzen zunehmend Verpackungen, die die Umwelt weniger belasten, und suchen diese aktiv“, ordnet Bliss Buter-Thompson, Leiterin Verpackung bei Logitech, ein. „Der Einsatz von Papier statt Einwegplastik verbessert nicht nur das Kundenerlebnis – durch leichtere Handhabung, ansprechenderes Design und mehr Informationen – sondern ermöglicht es uns auch, Gewicht und Größe der Verpackungen zu optimieren und den CO₂-Fußabdruck der Produkte zu senken. Das alles im Sinne unserer Kunden.“

Nahezu 80 Prozent des ökologischen Fußabdrucks eines Produkts werden bereits in der Designphase beeinflusst – insbesondere durch Materialwahl und Effizienz. Im Rahmen der „Design for Sustainability“-Initiative hat Logitech Verpackungslösungen mit minimalen Umweltauswirkungen umgesetzt. Dazu zählen unter anderem das 2019 eingeführte FSCTM-zertifizierte Papierverpackungsprogramm sowie die 2021 eingeführte Richtlinie zu Einwegkunststoffen. Außerdem wurden Kunststoffschrumpffolien im Gaming-Bereich (Logitech G) abgeschafft und recycelbare Alternativen aus Papier- oder Holzfasern eingeführt.

www.logitech.com

Themen:Nachhaltigkeit
Firmen & Hersteller:Logitech

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Mehr zum Thema

 

Kommission erleichtert Umsetzung:
Geringerer Aufwand der EU-Entwaldungsverordnung

Die Kommission erleichtert die Umsetzung der EU-Entwaldungsrichtlinie (EUDR). Die Richtline wird weiter vereinfacht und der Verwaltungsaufwand verringert. Die ... weiter
 

Wiederaufbereitung:
Brother baut Nachhaltigkeitsengagement konsequent aus

Mit dem Einstieg in die Wiederaufbereitung von Tintenpatronen am Standort im walisischen Wrexham hat Brother sein langjähriges Nachhaltigkeitsengagement ... weiter
 

Flexibel, nachhaltig, partizipativ:
Stadtverwaltung Bad Nauheim setzt auf Mietmöbel

Die Stadtverwaltung Bad Nauheim hat bei der Neugestaltung eines Teils ihrer Büroflächen auf ein flexibles und nachhaltiges Einrichtungskonzept gesetzt. Zum ... weiter
Sponsored Post
Bürostuhlserie Capella X von Kinnarps

Ergonomisches Know-how:
Neue Bürostuhlserie von Kinnarps inspiriert zu natürlicher Bewegung

Bewegung ist ein wesentlicher Faktor für Gesundheit und Produktivität. Mit „Capella X“ bringt der schwedische Büromöbelexperte Kinnarps eine neue ... weiter
 

Virtual Reality:
Besser arbeiten, effizienter planen

Auf der Orgatec in Köln wurde deutlich, wie intensiv die Branche derzeit an Konzepten für die Zukunft des Arbeitens feilt. Auf dem Messestand von Interstuhl ... weiter
 

Öffentliche Anhörung:
Ihre Meinung zum Digitalen Produktpass ist gefragt

Die EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation zum künftigen Digitalen Produktpass (DPP) gestartet. Mit dem DPP sollen digitale Informationen über die ... weiter
 

Kommission erleichtert Umsetzung:
Geringerer Aufwand der EU-Entwaldungsverordnung

Die Kommission erleichtert die Umsetzung der EU-Entwaldungsrichtlinie (EUDR). Die Richtline wird weiter vereinfacht und der Verwaltungsaufwand verringert. Die ... weiter
 

Wiederaufbereitung:
Brother baut Nachhaltigkeitsengagement konsequent aus

Mit dem Einstieg in die Wiederaufbereitung von Tintenpatronen am Standort im walisischen Wrexham hat Brother sein langjähriges Nachhaltigkeitsengagement ... weiter
 

Flexibel, nachhaltig, partizipativ:
Stadtverwaltung Bad Nauheim setzt auf Mietmöbel

Die Stadtverwaltung Bad Nauheim hat bei der Neugestaltung eines Teils ihrer Büroflächen auf ein flexibles und nachhaltiges Einrichtungskonzept gesetzt. Zum ... weiter
Sponsored Post
Bürostuhlserie Capella X von Kinnarps

Ergonomisches Know-how:
Neue Bürostuhlserie von Kinnarps inspiriert zu natürlicher Bewegung

Bewegung ist ein wesentlicher Faktor für Gesundheit und Produktivität. Mit „Capella X“ bringt der schwedische Büromöbelexperte Kinnarps eine neue ... weiter
 

Virtual Reality:
Besser arbeiten, effizienter planen

Auf der Orgatec in Köln wurde deutlich, wie intensiv die Branche derzeit an Konzepten für die Zukunft des Arbeitens feilt. Auf dem Messestand von Interstuhl ... weiter
 

Öffentliche Anhörung:
Ihre Meinung zum Digitalen Produktpass ist gefragt

Die EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation zum künftigen Digitalen Produktpass (DPP) gestartet. Mit dem DPP sollen digitale Informationen über die ... weiter
 

Kommission erleichtert Umsetzung:
Geringerer Aufwand der EU-Entwaldungsverordnung

Die Kommission erleichtert die Umsetzung der EU-Entwaldungsrichtlinie (EUDR). Die Richtline wird weiter vereinfacht und der Verwaltungsaufwand verringert. Die ... weiter
 

Wiederaufbereitung:
Brother baut Nachhaltigkeitsengagement konsequent aus

Mit dem Einstieg in die Wiederaufbereitung von Tintenpatronen am Standort im walisischen Wrexham hat Brother sein langjähriges Nachhaltigkeitsengagement ... weiter
 

Flexibel, nachhaltig, partizipativ:
Stadtverwaltung Bad Nauheim setzt auf Mietmöbel

Die Stadtverwaltung Bad Nauheim hat bei der Neugestaltung eines Teils ihrer Büroflächen auf ein flexibles und nachhaltiges Einrichtungskonzept gesetzt. Zum ... weiter
Sponsored Post
Bürostuhlserie Capella X von Kinnarps

Ergonomisches Know-how:
Neue Bürostuhlserie von Kinnarps inspiriert zu natürlicher Bewegung

Bewegung ist ein wesentlicher Faktor für Gesundheit und Produktivität. Mit „Capella X“ bringt der schwedische Büromöbelexperte Kinnarps eine neue ... weiter
 

Virtual Reality:
Besser arbeiten, effizienter planen

Auf der Orgatec in Köln wurde deutlich, wie intensiv die Branche derzeit an Konzepten für die Zukunft des Arbeitens feilt. Auf dem Messestand von Interstuhl ... weiter
 

Öffentliche Anhörung:
Ihre Meinung zum Digitalen Produktpass ist gefragt

Die EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation zum künftigen Digitalen Produktpass (DPP) gestartet. Mit dem DPP sollen digitale Informationen über die ... weiter