Mit einer neuen Zugabeaktion, die vom 1. Juni bis zum 31. Oktober läuft, möchte Oxford seinen Kunden einen besonderen Mehrwert bieten: Wer Produkte im Wert von mindestens 8 Euro kauft, erhält ein Notiz- und Skizzenbuch aus der ART Range gratis. Diese Premiumserie ist speziell für den gehobenen Künstlerbedarf konzipiert. Das Besondere: Das Skizzenbuch wird mit dem Wunschnamen des Teilnehmenden personalisiert.
Die Teilnahme ist einfach: Kunden kaufen Oxford-Produkte im Wert von mindestens 8 Euro, laden den Kassenbon auf der Aktionswebsite hoch und geben ihren Wunschnamen an. Vergangene Promotions hätten gezeigt, dass Oxford-Käufer einen deutlich höheren Einkaufsbon aufweisen als der Marktdurchschnitt, heißt es beim Unternehmen. Zudem könnten Händler neue Kundschaft hinzugewinnen, denn es habe sich gezeigt, dass über 30 Prozent der Teilnehmenden erstmals zu Oxford-Produkten greifen. Das steigert nicht nur den Absatz, sondern kann auch für eine nachhaltige Kundenbindung und Neukundengewinnung sorgen.
„Unsere Zugabeaktionen zeigen nachweislich immer wieder, dass sich gezielte Promotionmaßnahmen doppelt lohnen – für Verbraucher, die ein hochwertiges Extra erhalten, und für den Handel, der von höheren Einkaufswerten und Neukunden profitiert“, fasst Ulrich Kunert, Leiter Marketing bei Oxford, zusammen.
Oxford-Effekt im Fokus
Zum Ende der Sommerferien – abgestimmt auf die einzelnen Bundesländer – startet Oxford eine Media-Kampagne, die gezielt Umsatzimpulse in jedes Ladengeschäft bringen soll. Im Mittelpunkt steht dabei der „Oxford-Effekt“. Dieser steht für ein besonderes Schreiberlebnis, das durch die „Optik Paper+“-Qualität ermöglicht wird: die Schulhefte und Collegeblöcke von Oxford zeichnen sich durch dickes, seidenglattes und extra weißes Papier aus. Die Tinte scheint nicht durch und nichts verwischt, sodass ein optimaler Schreibkomfort erreicht werden soll.
Die TV-Kampagne, die bereits im letzten Jahr große Erfolge erzielte, wird 2025 weiter ausgebaut und über verschiedene Kanäle ausgespielt. Ergänzend wird die Kampagne durch weitere Online-Werbemittel sowie eine umfassende Präsenz in Online- und Social-Media-Kanälen verstärkt. Insgesamt soll die Kampagne über 30 Millionen Konsumenten und Kosnumentinnen erreichen und für eine gesteigerte Markenwahrnehmung sowie Umsatzimpulse im Handel sorgen.
Durch die Verknüpfung aus Mediaplanung und einem kreativen Konzept möchte Oxford neue Maßstäbe in der Back-to-School-Kommunikation 2025 setzen und Verbrauchern sowie Handel gleichermaßen attraktive Vorteile bieten. Eine Anstrengung, die auch über die Branche hinaus sichtbar ist: Die Kampagne wurde für den Deutschen Preis für Onlinekommunikation (DPOK) nominiert und hat es auf die Shortlist geschafft.