In seiner Nachhaltigkeitsstrategie setzt das Traditionsunternehmen mit über 110 Jahren Geschichte auf ressourcenschonende Innovationen und verantwortungsbewusstes Wirtschaften. Als wesentliches Element dieser Strategie bezeichnet trodat das klimakompensierte Kernsortiment, das die Zertifikate „Blauer Engel“ und „Österreichisches Umweltzeichen“ trägt. Durch gezielte Maßnahmen wie die Reduktion von Größe und Gewicht der Produkte, den verstärkten Einsatz von Recyclingkunststoffen sowie den Umstieg auf erneuerbare Energien wurden die Treibhausgasemissionen pro Einheit signifikant gesenkt. Nicht vermeidbare Emissionen werden über Gold-Standard-zertifizierte Klimaschutzprojekte kompensiert.
Bereits im ersten Nachhaltigkeitsbericht aus dem Jahr 2017 und im Update von 2022 konnte trodat Zufolge eine 34-prozentige Reduktion der Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2010 bis 2020 verzeichnet werden. Bis zum Jahr 2030 plant das Unternehmen eine Reduktion um 21,3 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2023.
Nachhaltige Beschaffung und Kreislaufwirtschaft
Ein zentrales Element der Nachhaltigkeitsstrategie ist die Optimierung der Materialkreisläufe. Der verstärkte Einsatz von Recyclingmaterialien sowie geschlossene Wertstoffkreisläufe tragen zu minimiertem Ressourcenverbrauch und Abfallreduzierung bei. Die Personalstrategie umfasst die Arbeitssicherheit sowie die Gesundheitsförderung. Zudem wird in Weiterbildungsmaßnahmen investiert. Vielfalt und Chancengleichheit sind weitere Aspekte der Unternehmensphilosophie.
Um den ökologischen Fußabdruck weiter zu minimieren, setzt trodat auf kontinuierliche Innovationen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung umweltschonender Materialien, der ressourcenschonenden Optimierung von Produktionsprozessen sowie der nachhaltigen Gestaltung der Lieferkette. Mit den umfassenden Aspekten im Bericht will der Stempelhersteller den Weg in eine grünere Zukunft mit klaren Zielen und messbaren Fortschritten ebnen – immer mit dem Blick auf die langfristige Verantwortung gegenüber kommenden Generationen.