Aramark hebt sich besonders durch seine nachhaltige Firmenphilosophie von den Mitbewerbern ab. Was unterscheidet Ihr Angebot von anderen Caterern genau?
Das Thema Nachhaltigkeit ist bei Aramark unter dem Motto „Zukunft fairantworten“ fest im Unternehmensleitbild verankert. Um eine nachhaltige Ernährung und verantwortungsvolles Handeln in der Betriebsgastronomie umzusetzen, bieten wir ein umfassendes Portfolio an Modulen, die maßgeschneiderte Konzepte für jeden Kunden erlauben. Neben regionalen und saisonalen Zutaten setzen wir vor allem auf innovative, nachhaltige Menükonzepte, wie das „Earth Week“-Programm mit klimaschonenden Menüs oder unsere moderne Gesundheitslinie „Well Fit“ mit Online-Ernährungsberatung. Für die konsequente Umsetzung unserer Maßnahmen wurde Aramark beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2011 unter die Top 3 in der Kategorie „Deutschlands nachhaltigstes Unternehmen“ gewählt.
Im stressigen Berufsalltag ist es nicht leicht, sich gesund zu ernähren. Wie kann eine gesunde Ernährung in der Büroarbeitszeit aussehen?
Die Leistungsfähigkeit unseres Körpers hängt entscheidend damit zusammen, wie wir uns ernähren und was wir essen. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung im Büro – angefangen beim Frühstück über die Zwischenverpflegung bis hin zum Mittagessen – sorgt dafür, dass wir den ganzen Tag fit und konzentriert arbeiten können. Man sollte darauf achten, möglichst abwechslungsreich und nicht zu fetthaltig zu essen. Für den nötigen Vitaminkick sorgen Obst und Gemüse – möglichst mehrmals am Tag.
Oft bleibt nicht viel Zeit zum Essen, gerade einmal 30 Minuten dauert eine durchschnittliche Mittagspause. Haben Sie hierfür Ernährungstipps?
Als Catering-Dienstleister ist es unser Ziel, mittels durchdachter Prozesse Wartezeiten besonders in Stoßzeiten zu minimieren, damit unseren Gästen ein Maximum an Mittagspause für das Essen zur Verfügung steht. Denjenigen, die besonders wenig Zeit haben, bieten wir beispielsweise unsere vielfältigen „Well Fit“-Snacks zum Mitnehmen an. Das sind zum Beispiel leichte Sandwiches, Wraps oder belegte Brote, Salate, verschiedene Müsli-Sorten oder Früchte-Becher. Diese enthalten die notwendigen Nährstoffe und Vitamine.
Wie sehen diese „Well Fit“-Snacks genau aus?
Wir bieten im Rahmen unserer „Well Fit“-Ernährungslinie eine große Vielfalt an Snacks an. Dazu zählen zum Beispiel Cashew-Haferflocken-Crunchy mit Joghurt und Erdbeeren, kerniges Rührei auf Vollkornbrot mit Rucola oder Pfannkuchen-Wrap mit Käse und Schinken. Aber auch leckere Smoothies, fertige Fruchtpürees, eignen sich bestens für einen Vitaminschub zwischendurch.
Über Kantinenessen gibt es geteilte Meinungen. Kann das Essen die Erwartungen ernährungsbewusster Menschen erfüllen?
Durchaus. Aramark arbeitet bereits seit Jahren mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zusammen. So berücksichtigen wir beispielsweise in unseren „Well Fit“-Gerichten den von der DGE vorgeschriebenen Bedarf an Nährstoffen. Darüber hinaus lassen wir Erkenntnisse aus der Trendforschung in die Entwicklung unserer Menüs einfließen. Für unser Wohlfühl-Konzept „Well Fit“ wurden wir sogar mit dem Branchenpreis „Caterer des Jahres“ ausgezeichnet.
Wissenschaftliche Diskussionen über gesunde Ernährung gibt es viele. Welche aktuellen Erkenntnisse berücksichtigen Sie in Ihrem Catering-Angebot?
Wir bereiten die Speisen immer frisch und chargenweise zu. Somit bleiben die Warmhaltezeiten kurz und die Vitamine erhalten. Beim Kochen verwenden wir ausschließlich hochwertige Öle, zum Beispiel Rapsöle. Wo möglich, verzichten wir auf Zusatzstoffe. Dank moderner Garverfahren wie Dampfgaren oder Garen bei Niedrigtemperatur werden die Speisen sehr schonend zubereitet.
Welche Lebensmittel sind Trend; was wird derzeit am liebsten gegessen?
Im Trend liegen aktuell vor allem die asiatische und die mediterrane Küche. Gleichzeitig findet eine Rückbesinnung auf die deutsche Küche statt. Fast vergessene Gemüsesorten wie Steckrüben, Schwarzwurzel oder Topinambur erfahren ein Revival. Zunehmend gefragt ist zudem die vegetarische Küche beziehungsweise Gerichte, bei denen Fleisch eine Nebenrolle spielt. Generell stellen wir fest, dass unsere Gäste verstärkt Wert auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung legen.
Weitere Kantine als klimaneutral zertifiziert
Im November 2011 wurde das Betriebsrestaurant des AOK-Bildungszentrums in Homberg (Ohm) nach dem anerkannten Gütesiegel „Stop Climate Change“ (SCC) zertifiziert. Das System SCC kombiniert die dauerhafte Minderung und den Ausgleich von CO2-Emissionen. Mit dem neunten SCC-Zertifikat unterstreicht Aramark die beständige Umsetzung seiner Nachhaltigkeitsstrategie „Zukunft fair-antworten“, bei der die Klimazertifizierung einer von zahlreichen Bausteinen ist, so die Unternehmensinformation.
Im Januar 2010 startete Aramark mit der Klimazertifizierung des Betriebsrestaurants der Bauerfeind AG in Zeulenroda, das damit das erste klimaneutrale Betriebsrestaurant in Deutschland war.
Für eine Zertifizierung wird zunächst in einer Basisstudie der vollständige, hausinterne CO2-Fußabdruck inklusive der eingesetzten Lebensmittel erfasst und bilanziert, um mögliche Reduktionspotenziale zu identifizieren. Diese werden anschließend in einem individuellen Minderungskonzept verarbeitet, welches jährlich optimiert wird. Unvermeidbarer CO2-Ausstoß wird ebenfalls in der Studie erfasst und zu 100 Prozent durch Investitionen in Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Aramark kauft Carbon Credits mit Gold-Standard, die treuhänderisch von der GLS Bank verwaltet werden.
„Das Konzept des klimaneutralen Betriebsrestaurants ist ein ganzheitliches Projekt zugunsten des Klima- und Umweltschutzes und stellt hochwertige Zutaten aus regionaler und nachhaltiger Erzeugung sowie die energieeffiziente Zubereitung der Speisen in den Fokus“, erklärte Thomas Brütt, Geschäftsführer Operations bei Aramark, im Rahmen der Zertifikatübergabe in Homberg (Ohm). „Der Nachhaltigkeitsgedanke verankert sich zunehmend in den Köpfen unserer Kunden und Gäste. Daher werden wir auch in Zukunft weitere Klimazertifizierungen umsetzen.“
Verantwortliches unternehmerisches Handeln sowie soziales und ökologisches Verhalten haben bei Aramark einen hohen Stellenwert. Bereits seit Beginn der neunziger Jahre widmet sich der Dienstleister dem Thema Nachhaltigkeit.