wll.news - der hub für working, learning & living
on
Startseite » Markt » 100 Unternehmen ausgezeichnet
Für Begeisterung an beiden Gala-Abenden des Deutschen Nachhaltigkeitspreises sorgten Stars wie der deutsche Sänger Tim Bendzko (im Bild), die belgische Band Vaya Con Dios oder die britische Aktivistin und Sängerin Emeli Sandé.
Bild: DNP2024/Christian Koester

Deutscher Nachhaltigkeitspreis (DNP)

100 Unternehmen ausgezeichnet

Kalender Icon30. Januar 2025
Autor IconRedaktion

Beim 17. Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) wurden in Zusammenarbeit mit der DIHK und dem WWF zum zweiten Mal 100 Unternehmen ausgezeichnet, die in ihren Branchen wegweisende Beiträge zur nachhaltigen Transformation leisten. Premiere feierte der DNP für Produkte. Des Weiteren wurden Preise für Gesundheit, Sport, Architektur und internationale Zusammenarbeit ausgelobt.

Die Bewältigung fundamentaler ökologischer und sozialer Aufgaben, vor denen wir heute stehen, erfordert gemeinsame Anstrengungen, Überzeugung und Mut. Diesen Kurs gerade angesichts großer wirtschaftlicher und politischer Unsicherheit zu halten, ist besonders wichtig“, sagte DNP-Initiator und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V., Stefan Schulze-Hausmann. „Die Gewinner des DNP Unternehmenspreises sind Leuchttürme erfolgreicher Transformation.

Sie leisten nicht nur konkrete Beiträge, sondern inspirieren und machen Mut, diese immens wichtigen Impulse zu verstärken und in die Breite zu tragen. Das ist die Mission des DNP.“ Die Ermittlung der 100 Gewinner der Unternehmenspreise erfolgte in einem komplexen mehrstufigen Prozess. In Zusammenarbeit mit dem Center for Sustainability Management der Leuphana Universität und der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PWC als Assessmentpartnern sowie dem auf Nachhaltigkeitsstatistik spezialisierten Unternehmen score4more wurden Nachhaltigkeitsprofile von etwa 3000 Unternehmen ermittelt und validiert. Aus den auf der Grundlage einer transparenten Methodik entstandenen Shortlist wählten die 224 Expert:innen der Fachjurys die Finalisten und Sieger in den 100 Branchen aus (darunter auch die Branchenunternehmen edding und Canon).

Rund 1000 CEOs und Nachhaltigkeitsverantwortliche der nominierten Unternehmen, Medienvertreter und Akteur:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft nahmen an der Veranstaltung teil.

Neben der Vergabe der Preise an Unternehmen hat der DNP erneut prominente Persönlichkeiten und Organisationen mit Sonder- und Ehrenpreisen gewürdigt, die sich um ökologische und soziale Nachhaltigkeit verdient gemacht haben. Zu den Preisträgern zählen die ehemalige UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Mary Robinson, das Projekt Labor Tempelhof, die Sängerin und Aktivistin Dani Klein, Frontfrau der belgischen Band Vaya Con Dios, sowie der Sänger Nico Santos.

Die ehemalige UN-Hochkommissarin für Menschenrechte Mary Robinson (r.) bekam den Ehrenpreis von Katarina Barley (SPD) Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments.
Bild: DNP2024/Schuchrat_Kurbanov
Ein Fest der Nachhaltigkeit

Erstmals wurde in diesem Jahr der DNP für Gesundheit gemeinsam mit der Barmer und der von Dr. Eckart von Hirschhausen gegründeten Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen (GEGM) in drei Kategorien verliehen. Ebenfalls Premiere feierte der DNP für Produkte. Die Auszeichnung würdigt 50 besonders nachhaltige Lösungen (darunter auch die Mehrwegbox des nachhaltigen Büroartikelversenders memo), das können auch Dienstleistungen und Systeme sein, in den Kategorien Klima, Natur, Ressourcen, Gesellschaft und Wertschöpfungskette. Die Preise wurden unter anderem von Prof. Michael Braungart, Geschäftsführer Braungart EPEA, und Matthias Bauer, dem CEO der Vogel Communications Group, überreicht.

Wie bereits am Vortag vergab der DNP Ehren- und Sonderpreise an prominente Persönlichkeiten und Organisationen, die sich entschlossen für ökologische und soziale Projekte und Ziele einsetzen. Zu den Ehrenpreisträgern zählen der Entertainer Hape Kerkeling, die Leichtathletin Malaika Mihambo und die britische Musikerin und Aktivistin Emeli Sandé. Der italienische Architekt Matteo Thun wurde für seine wegweisenden Beiträge zur nachhaltigen Architektur ebenfalls mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet. Das Turnier Euro 2024 der UEFA erhielt den Sonderpreis des DNP.

Auch am zweiten Abend des 17. Deutschen Nachhaltigkeitstages kamen rund 1200 Gäste und zahlreiche Medienvertreter:innen im Maritim zusammen. Eckart von Hirschhausen, ZDF-Sportmoderator Norbert König und der Initiator des DNP Stefan Schulze-Hausmann führten durch das Programm. Das vegetarische Dinner von Sternekoch Nelson Müller sowie Kurzkonzerte von Emeli Sandé und dem Singer-Songwriter Tim Bendzko sorgten für einen unterhaltsamen Abend.

www.nachhaltigkeitspreis.de

 
Kommentar:
Ein Plädoyer für Transparenz und Glamour

von Elke Sondermann

Bereits im Laufe des ersten Kongresstages sorgte das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel” mit einem ausführlichen Bericht über Intransparenzen und Gebührenstrukturen für heiße Diskussionen. Ich will das hier nicht nochmal aufkochen. Natürlich hat es ein „Geschmäckle”, wenn Glanz und Glitter auf ungeschmückte nachhaltige Realtität treffen, wenn Konzerne sich heute brüsten und ausgezeichnet werden, für hoffentlich morgen Selbstverständliches. Noch ist aber nicht morgen – denn trotz EU-Regulatorik ist es wahrscheinlich, dass Deutschland bald eine Rolle rückwärts machen wird – statt weiterhin in Sachen Klima nach vorne zu schauen. Da sind mir große Namen und leuchtende Vorbilder gerade recht, um das Ziel im Auge zu behalten.

Der DNP zieht mit seinem Konzept viele Überzeugte an – wo sonst können Nachhaltigkeitsmanager:innen so glänzen (ja, auch in Abendgarderobe) und werden für ihr Engagement belohnt? Wo finden sie Best Practices, die sie anspornen? Gerade jetzt dürfen die Unternehmen sich nicht zurückziehen aus solchen Veranstaltungen. Sie müssen und sollen Verantwortung übernehmen, müssen Taktgeber sein. Besonders, wenn die Politik es nicht mehr will. Sicher ist es inflationär, 100 Unternehmen auszuzeichnen und wer bei der Preisverleihung dabei war, brauchte Sitzfleisch ... Doch der Eitelkeit der Kund:innen zu schmeicheln ist ein legitimes Marketinginstrument, das kann man dem DNP nicht vorwerfen. Und die Teilnahme an Wettbewerben ist fast immer kostspielig, die Nutzung von Gütesiegeln und Labels ebenfalls. Mehr Transparenz? Immer. Weniger Glamour? Weiß nicht. Bessere Redner:innen? Geht kaum.

Bilder-Galerie: Impressionen des Nachhaltgkeitskongresses
Themen:Messen & Events | Nachhaltigkeit | Nachhaltigkeitspreis | WLLnews

Newsletter

Aktuell

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Mehr zum Thema

 
Auf dem Foto zu sehen sind die beiden Gründer und Geschäftsführer von Eydl, Florian Öllinger und Daniel Schuster.

Regionale Materialien und viel Liebe zum Detail:
Nordstil erstmals mit zwei Newcomer-Arealen

Premiere auf der Nordstil: Das bekannte Newcomer-Areal in Halle A1 mit Produkten aus den Segmenten Geschenke & Papeterie, Haus & Garten, Küche & Genuss sowie ... weiter
 
Die fünf Hauptfarben der Herbst- und Winter-Saison 25/26 sind lila, pastellfarbenes Sternengelb, beruhigendes Retro-Blau, digitales Korallenrot und geheimnisvolles Kirschrot

Vorschau auf die kommenden "Must-haves":
TrendSet gibt Impulse für die Herbst und Winter-Saison

Was ist in der nächsten und übernächsten Ordersaison angesagt? Im „TrendBlog“ der TrendSet-Messe erhalten Fachhändler:innen knapp einen Monat vor ... weiter
 
Thomas Büchner, Head of Corporate Procurement-Direct Spend bei Sto Global, Screenshot Podcast Vorschau.

Neue Folge des „MACHTFRAGE“‑Podcasts:
Business Case für nachhaltige Beschaffung

In Episode vier der vierten Staffel des Podcasts „Machtfrage“ diskutiert der Moderator Kai Haupt mit Thomas Büchner, Head of Corporate Procurement-Direct ... weiter
 
Während der Branchentagung diskutierten Ben Dibbern, Bernhard Mittelmann, Susanne, Heiduczek, Hilmar Juckel, Stefan Schmitz und Louis Mühleck.

Treffen nach sechs Jahren "Zwangspause":
Erfolgreiche Branchentagung der Koch- und Tischkultur

Auf Einladung des Handelsverbandes Koch- und Tischkultur kamen am 3. und 4. Juni nach sechs Jahren "Zwangspause" wieder über 100 Händler:innen, Lieferanten ... weiter
 

Klimaneutrale Produktion:
tesa nimmt Photovoltaikanlage in Offenburg in Betrieb

Durch die Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage am Standort Offenburg geht tesa einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion. Mit ... weiter
 
Ein Gabelstapler hebt einen Container im Hafen bei Verladearbeiten

Sommerprognose:
IfW Kiel sieht Licht am Ende des Tunnels

Die deutsche Wirtschaft dürfte dieses Jahr etwas kräftiger zulegen als bislang erwartet, dies geht aus der Sommerprognose des IfW Kiel hervor. Demnach ... weiter
 
Auf dem Foto zu sehen sind die beiden Gründer und Geschäftsführer von Eydl, Florian Öllinger und Daniel Schuster.

Regionale Materialien und viel Liebe zum Detail:
Nordstil erstmals mit zwei Newcomer-Arealen

Premiere auf der Nordstil: Das bekannte Newcomer-Areal in Halle A1 mit Produkten aus den Segmenten Geschenke & Papeterie, Haus & Garten, Küche & Genuss sowie ... weiter
 
Die fünf Hauptfarben der Herbst- und Winter-Saison 25/26 sind lila, pastellfarbenes Sternengelb, beruhigendes Retro-Blau, digitales Korallenrot und geheimnisvolles Kirschrot

Vorschau auf die kommenden "Must-haves":
TrendSet gibt Impulse für die Herbst und Winter-Saison

Was ist in der nächsten und übernächsten Ordersaison angesagt? Im „TrendBlog“ der TrendSet-Messe erhalten Fachhändler:innen knapp einen Monat vor ... weiter
 
Thomas Büchner, Head of Corporate Procurement-Direct Spend bei Sto Global, Screenshot Podcast Vorschau.

Neue Folge des „MACHTFRAGE“‑Podcasts:
Business Case für nachhaltige Beschaffung

In Episode vier der vierten Staffel des Podcasts „Machtfrage“ diskutiert der Moderator Kai Haupt mit Thomas Büchner, Head of Corporate Procurement-Direct ... weiter
 
Während der Branchentagung diskutierten Ben Dibbern, Bernhard Mittelmann, Susanne, Heiduczek, Hilmar Juckel, Stefan Schmitz und Louis Mühleck.

Treffen nach sechs Jahren "Zwangspause":
Erfolgreiche Branchentagung der Koch- und Tischkultur

Auf Einladung des Handelsverbandes Koch- und Tischkultur kamen am 3. und 4. Juni nach sechs Jahren "Zwangspause" wieder über 100 Händler:innen, Lieferanten ... weiter
 

Klimaneutrale Produktion:
tesa nimmt Photovoltaikanlage in Offenburg in Betrieb

Durch die Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage am Standort Offenburg geht tesa einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion. Mit ... weiter
 
Ein Gabelstapler hebt einen Container im Hafen bei Verladearbeiten

Sommerprognose:
IfW Kiel sieht Licht am Ende des Tunnels

Die deutsche Wirtschaft dürfte dieses Jahr etwas kräftiger zulegen als bislang erwartet, dies geht aus der Sommerprognose des IfW Kiel hervor. Demnach ... weiter
 
Auf dem Foto zu sehen sind die beiden Gründer und Geschäftsführer von Eydl, Florian Öllinger und Daniel Schuster.

Regionale Materialien und viel Liebe zum Detail:
Nordstil erstmals mit zwei Newcomer-Arealen

Premiere auf der Nordstil: Das bekannte Newcomer-Areal in Halle A1 mit Produkten aus den Segmenten Geschenke & Papeterie, Haus & Garten, Küche & Genuss sowie ... weiter
 
Die fünf Hauptfarben der Herbst- und Winter-Saison 25/26 sind lila, pastellfarbenes Sternengelb, beruhigendes Retro-Blau, digitales Korallenrot und geheimnisvolles Kirschrot

Vorschau auf die kommenden "Must-haves":
TrendSet gibt Impulse für die Herbst und Winter-Saison

Was ist in der nächsten und übernächsten Ordersaison angesagt? Im „TrendBlog“ der TrendSet-Messe erhalten Fachhändler:innen knapp einen Monat vor ... weiter
 
Thomas Büchner, Head of Corporate Procurement-Direct Spend bei Sto Global, Screenshot Podcast Vorschau.

Neue Folge des „MACHTFRAGE“‑Podcasts:
Business Case für nachhaltige Beschaffung

In Episode vier der vierten Staffel des Podcasts „Machtfrage“ diskutiert der Moderator Kai Haupt mit Thomas Büchner, Head of Corporate Procurement-Direct ... weiter
 
Während der Branchentagung diskutierten Ben Dibbern, Bernhard Mittelmann, Susanne, Heiduczek, Hilmar Juckel, Stefan Schmitz und Louis Mühleck.

Treffen nach sechs Jahren "Zwangspause":
Erfolgreiche Branchentagung der Koch- und Tischkultur

Auf Einladung des Handelsverbandes Koch- und Tischkultur kamen am 3. und 4. Juni nach sechs Jahren "Zwangspause" wieder über 100 Händler:innen, Lieferanten ... weiter
 

Klimaneutrale Produktion:
tesa nimmt Photovoltaikanlage in Offenburg in Betrieb

Durch die Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage am Standort Offenburg geht tesa einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion. Mit ... weiter
 
Ein Gabelstapler hebt einen Container im Hafen bei Verladearbeiten

Sommerprognose:
IfW Kiel sieht Licht am Ende des Tunnels

Die deutsche Wirtschaft dürfte dieses Jahr etwas kräftiger zulegen als bislang erwartet, dies geht aus der Sommerprognose des IfW Kiel hervor. Demnach ... weiter