wll.news - der hub für working, learning & living
on
Startseite » Markt » E-Rechnungs-Gipfel und die digitale Zukunft der Steuerprozesse
E-Invoice and Digital billing concept, Businessman using laptop to manage electronic statements on virtual screen. E-tax, Digital receipt, Online invoice processing and tax accounting solutions.
Fachteilnehmer diskutieren die Zukunft der E-Rechnung und digitale Steuerprozesse auf dem E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin.
Bild: GamePH/iStock/Getty Images Plus

Zukunft der E-Rechnung

E-Rechnungs-Gipfel und die digitale Zukunft der Steuerprozesse

Kalender Icon26. Juni 2025
Autor IconRedaktion

Der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin hat mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche bestätigt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

Der E-Rechnungs-Gipfel stellte ein breites Spektrum an Fachvorträgen, Panels und praxisnahen Lösungspräsentationen vor. Im Fokus standen insbesondere die konkrete Umsetzung der E-Rechnungspflicht ab dem 1. Januar 2025, die Vorbereitung auf die nächste Stufe der Versandpflicht sowie die Weiterentwicklung hin zu einem künftigen digitalen Meldesystem zur Umsatzsteuer.

„E-Rechnungen zu empfangen, gehört für viele Unternehmen bereits jetzt zum digitalen Alltag. Doch schon in weniger als 18 Monaten folgt mit der Versandpflicht für Unternehmen mit mehr als 800.000 Euro Jahresumsatz die eigentlich entscheidende Stufe. Jetzt ist die Zeit, Prozesse zu stabilisieren und praktische Erfahrungen zu sammeln,“ so Ivo Moszynski, Vorstandsvorsitzender des VeR.

Die Höhepunkten des E-Rechnungs-Gipfel

Sechs Monate nach Inkrafttreten der Empfangspflicht konnte seitens der Anwender, Anbieter und der Verwaltung eine erste Bilanz hinsichtlich der E-Rechnungspflicht gezogen werden. Gegenstand dieser Bilanz waren die Diskrepanz zwischen der ursprünglichen Vision und der tatsächlichen Situation sowie die Herausforderungen und Erfolge, mit denen diese verbunden ist.

Außerdem wurde in einer Diskussion zu ViDA und dem digitalen Meldesystem analysierten Experten und Praktiker, wie Deutschland und Europa den Weg von der E-Rechnung zum digitalen Echtzeit-Meldesystem gestalten sollten. Dabei wurde auch erörtert, warum der gestufte deutsche Ansatz als Chance gilt. Im Rahmen des Solution Forums fand zudem eine Fachausstellung statt. In Live-Demos, Best-Practice-Präsentationen und Round Tables wurden innovative Lösungen für SAP, Multi-ERP-Umgebungen, KI-gestützte Automatisierung und internationale Skalierbarkeit von führenden Anbietern vorgestellt. Der E-Rechnungs-Gipfel hat ein eindeutiges Signal gesendet: Investitionen in diesem Bereich sind von entscheidender Bedeutung, um die Zukunft des digitalen Meldesystems und der Steuerprozesse zu sichern.

VeR als inhaltlicher Taktgeber und Brückenbauer

Der Verband elektronische Rechnung (VeR) fungierte als Hauptsponsor und inhaltlicher Leadpartner und trug somit maßgeblich zur Gestaltung des Programms bei. Der VeR bot mit eigenen Vorträgen, Panelteilnahmen und dem fachlichen Lead beim vorgelagerten „E-Invoicing Basics“-Workshop praxisrelevante Orientierung – von den wichtigsten Grundlagen bis zu hochaktuellen Umsetzungsfragen. Der VeR bekräftigt zusätzlich mit dieser Initiative seinen satzungsgemäßen Auftrag, die flächendeckende Verbreitung der E-Rechnung und die Aufklärung über deren Vorzüge als sichere, effiziente und zukunftssichere Alternative zu klassischen Rechnungsprozessen voranzutreiben.

Richard Luthardt, stellvertretender Vorsitzender im Verband elektronische Rechnung (VeR), betont daher noch einmal: „Unternehmen sollten jetzt aktiv werden, statt abzuwarten. Die Digitalisierung der Rechnungsprozesse ist ein echter Effizienzgewinn – und kein reines Pflichtthema. Dafür ist es allerdings wichtig, möglichst schnell noch mehr Klarheit zu schaffen – bei Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Die Branche erwartet eine eindeutige Weichenstellung zu Plattformlösungen, um Unsicherheiten endlich zu beseitigen und die Datenqualität noch weiter zu steigern.“

Handlungsbedarf für Politik

Die Branche will die E-Rechnungspflicht und das geplante Meldesystem verständlicher machen. Dazu sollen andere Systeme und Ansätze, zum Beispiel in Belgien, herangezogen werden, um von ihnen zu lernen und Deutschland anwenden zu können Das neue BMF-Schreiben zur weiteren Ausgestaltung der E-Rechnungs-Pflichten und der Umsetzung des künftigen Meldesystems wird mit Spannung erwartet. Zudem wünschen sich viele Kongress-Teilnehmer und Experten ein klares Bekenntnis zu Plattformlösungen und modernen Übertragungswegen. So sollen Unsicherheiten rund um E-Mail als Übertragungskanal überwunden und Planungssicherheit geschaffen werden.

Ausblick

Der E-Rechnungs-Gipfel 2025 verdeutlicht, dass sich die E-Invoicing-Branche in Deutschland in einer Phase des Aufbruchs befindet. Nach dem Start der E-Rechnungspflicht stehen die Zeichen auf Weiterentwicklung, sowohl in technischer, organisatorischer als auch in strategischer Hinsicht. In der Übergangszeit werden Unternehmen, Dienstleister und Verwaltungen die bestehenden Prozesse optimieren, offene Fragen klären und sich auf das digitale Steuerreporting der Zukunft vorbereiten. Der offene Austausch sowie die Vielzahl an praxisnahen Lösungsansätzen demonstrieren eindrucksvoll die Wirksamkeit des Verfahrens. Die Branche ist bereit, die nächsten Schritte der Digitalisierung gemeinsam und entschlossen zu gehen. Sie sieht der Einführung des digitalen Meldesystems mit Zuversicht und Gestaltungswillen entgegen.

www.verband-e-rechnung.org

Themen:Digitalisierung | E-Invoicing | Messen & Events
Sortimente & Produkte:DMS/ECM

Newsletter

Aktuell

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Mehr zum Thema

 
Hacker am PC - BSI Cybersicherheitsmonitor 2025

BSI und Polizei warnen:
Menschen schützen sich immer weniger vor Cyberkriminalität

Ob starke Passwörter, Zwei-Faktor-Authentisierung oder regelmäßige Updates: Trotz anhaltend hoher Bedrohungslage verwenden Menschen weniger Maßnahmen als ... weiter
 
Gabelstabler verlädt Container - ifo Geschäftsklimaindex

ifo Geschäftsklimaindex:
Unternehmensstimmung verbessert sich erneut

Der ifo Geschäftsklimaindex für Juni 2025 zeigt eine positive Entwicklung in Deutschland. Der Index stieg auf 88,4 Punkte und spiegelt eine allgemeine ... weiter
 
Hände, die Papier mit einem Recycling-Symbol in die Höhe halten - Papierindustrie Recyclingquote 2025

Verwertungsquote erneut übertroffen:
Papierrecycling auf Rekordniveau

Die Arbeitsgemeinschaft Graphische Papiere (AGRAPA) hat erneut einen Meilenstein beim Papierrecycling in Deutschland erreicht. Mit einer Verwertungsquote von ... weiter
 
Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst - Bitkom 25 Jahre Jubiläum

Hightech-Verband feiert Jubiläum:
Bitkom wird 25

22 Jahre vor Chat GPT, sieben Jahre vor dem ersten iPhone und ein Jahr vor dem Start der Online-Enzyklopädie Wikipedia: Vor 25 Jahren hat der Bitkom seine ... weiter
 
Paul Cvilak, der Gründer des IT-Refurbishers AfB social & green IT, übergibt die Leitung von AfB Österreich an Daniel Büchle

Daniel Büchle übernimmt von Paul Cvilak:
Geschäftsführerwechsel beim IT-Refurbisher AfB Österreich

Paul Cvilak, der Gründer des IT-Refurbishers AfB social & green IT, übergibt die Leitung von AfB Österreich an die nächste Generation. An die Seite von ... weiter
 
Stechuhr Arbeitszeiterfassung Unternehmen Deutschland

Bitkom-Umfrage:
Drei von vier Firmen setzen Pflicht zur Arbeitszeiterfassung um

Die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hat eine Arbeitszeiterfassung eingeführt. Nach Angaben des Digitalverbands Bitkom dokumentieren rund 74 Prozent ... weiter
 
Hacker am PC - BSI Cybersicherheitsmonitor 2025

BSI und Polizei warnen:
Menschen schützen sich immer weniger vor Cyberkriminalität

Ob starke Passwörter, Zwei-Faktor-Authentisierung oder regelmäßige Updates: Trotz anhaltend hoher Bedrohungslage verwenden Menschen weniger Maßnahmen als ... weiter
 
Gabelstabler verlädt Container - ifo Geschäftsklimaindex

ifo Geschäftsklimaindex:
Unternehmensstimmung verbessert sich erneut

Der ifo Geschäftsklimaindex für Juni 2025 zeigt eine positive Entwicklung in Deutschland. Der Index stieg auf 88,4 Punkte und spiegelt eine allgemeine ... weiter
 
Hände, die Papier mit einem Recycling-Symbol in die Höhe halten - Papierindustrie Recyclingquote 2025

Verwertungsquote erneut übertroffen:
Papierrecycling auf Rekordniveau

Die Arbeitsgemeinschaft Graphische Papiere (AGRAPA) hat erneut einen Meilenstein beim Papierrecycling in Deutschland erreicht. Mit einer Verwertungsquote von ... weiter
 
Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst - Bitkom 25 Jahre Jubiläum

Hightech-Verband feiert Jubiläum:
Bitkom wird 25

22 Jahre vor Chat GPT, sieben Jahre vor dem ersten iPhone und ein Jahr vor dem Start der Online-Enzyklopädie Wikipedia: Vor 25 Jahren hat der Bitkom seine ... weiter
 
Paul Cvilak, der Gründer des IT-Refurbishers AfB social & green IT, übergibt die Leitung von AfB Österreich an Daniel Büchle

Daniel Büchle übernimmt von Paul Cvilak:
Geschäftsführerwechsel beim IT-Refurbisher AfB Österreich

Paul Cvilak, der Gründer des IT-Refurbishers AfB social & green IT, übergibt die Leitung von AfB Österreich an die nächste Generation. An die Seite von ... weiter
 
Stechuhr Arbeitszeiterfassung Unternehmen Deutschland

Bitkom-Umfrage:
Drei von vier Firmen setzen Pflicht zur Arbeitszeiterfassung um

Die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hat eine Arbeitszeiterfassung eingeführt. Nach Angaben des Digitalverbands Bitkom dokumentieren rund 74 Prozent ... weiter
 
Hacker am PC - BSI Cybersicherheitsmonitor 2025

BSI und Polizei warnen:
Menschen schützen sich immer weniger vor Cyberkriminalität

Ob starke Passwörter, Zwei-Faktor-Authentisierung oder regelmäßige Updates: Trotz anhaltend hoher Bedrohungslage verwenden Menschen weniger Maßnahmen als ... weiter
 
Gabelstabler verlädt Container - ifo Geschäftsklimaindex

ifo Geschäftsklimaindex:
Unternehmensstimmung verbessert sich erneut

Der ifo Geschäftsklimaindex für Juni 2025 zeigt eine positive Entwicklung in Deutschland. Der Index stieg auf 88,4 Punkte und spiegelt eine allgemeine ... weiter
 
Hände, die Papier mit einem Recycling-Symbol in die Höhe halten - Papierindustrie Recyclingquote 2025

Verwertungsquote erneut übertroffen:
Papierrecycling auf Rekordniveau

Die Arbeitsgemeinschaft Graphische Papiere (AGRAPA) hat erneut einen Meilenstein beim Papierrecycling in Deutschland erreicht. Mit einer Verwertungsquote von ... weiter
 
Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst - Bitkom 25 Jahre Jubiläum

Hightech-Verband feiert Jubiläum:
Bitkom wird 25

22 Jahre vor Chat GPT, sieben Jahre vor dem ersten iPhone und ein Jahr vor dem Start der Online-Enzyklopädie Wikipedia: Vor 25 Jahren hat der Bitkom seine ... weiter
 
Paul Cvilak, der Gründer des IT-Refurbishers AfB social & green IT, übergibt die Leitung von AfB Österreich an Daniel Büchle

Daniel Büchle übernimmt von Paul Cvilak:
Geschäftsführerwechsel beim IT-Refurbisher AfB Österreich

Paul Cvilak, der Gründer des IT-Refurbishers AfB social & green IT, übergibt die Leitung von AfB Österreich an die nächste Generation. An die Seite von ... weiter
 
Stechuhr Arbeitszeiterfassung Unternehmen Deutschland

Bitkom-Umfrage:
Drei von vier Firmen setzen Pflicht zur Arbeitszeiterfassung um

Die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hat eine Arbeitszeiterfassung eingeführt. Nach Angaben des Digitalverbands Bitkom dokumentieren rund 74 Prozent ... weiter