wll.news - der hub für working, learning & living
on
Startseite » Markt » Erfolgreicher Schreibwettbewerb der Initiative Schreiben
Die Jury des Wettbewerbs „Liebesworte – handgeschrieben“ zeigte sich begeistert bei der Sichtung der zahlreichen Einsendungen (Bild: Initiative Schreiben / Michael Krämer)
Die Jury des Wettbewerbs „Liebesworte – handgeschrieben“ zeigte sich begeistert bei der Sichtung der zahlreichen Einsendungen (Bild: Initiative Schreiben / Michael Krämer)

Erfolgreicher Schreibwettbewerb der Initiative Schreiben

Kalender Icon6. März 2020
Autor IconRedaktion

Der Schreibwettbewerb, den die Initiative Schreiben zum ersten Mal zum Tag der Handschrift am 23. Januar ausgeschrieben hatte, wurde mit 107 Einsendungen an Liebesworten als erfolgreich verbucht. Deshalb wolle man ihn im kommenden Jahr, dann unter dem Motto „Zum Glück gibt’s Handschrift“, fortsetzen.

Es waren genau 107 Beiträge an Liebesbriefen und -gedichten, eingesandt von Schulen, Papeterien oder als Einzelschreiben, die die Jury des Schreibwettbewerbs „Liebesworte – handgeschrieben“ erreichten. Dabei waren 84 Teilnehmer unter, und 23 Teilnehmer über 18 Jahre alt. Die Adressaten der Liebesschreiben hätten unterschiedlicher kaum sein können: Katzen und Traktoren, Führerschein und Nutella, Pommes und Bier, Bücher und Buchstaben, und natürlich auch Eltern, Geschwister oder Freunde und Partner. Auch die literarische Qualität reichte von Reimformen über Rap-Rhythmen bis hin zu Schlageranmutungen oder auch sehr traurigen Texten. Kernaspekt der Bewertung waren allerdings Originalität und Gestaltung der Liebesworte. Auch hier gab es ein breites Spektrum von fast kalligraphisch geschriebenen Texten bis hin zu kindlicher Ausgangsschrift, vom mit Glitter bestreuten Zettel bis zur Aquarell-Malerei. Daher war der Wettbewerb nicht zuletzt aus rechtlichen Gründen zweiteilig ausgeschrieben – zum einen für Jugendliche bis 18 und zum anderen für Menschen über 18 Jahre. Insgesamt wurden von der Jury sechs Preise für die jeweils ersten bis dritten Plätze in beiden Kategorien vergeben, die von den Mitgliedern Leuchtturm, Online, Schneider und X 17 zur Verfügung gestellt wurden. Die Preisträger werden zurzeit benachrichtigt. Daneben sind neun weitere – ganz besondere Texte ausgewählt worden, die nun in einem Sonderheft der Initiative Schreiben faksimiliert wiedergegeben und den Beteiligten sowie den entsprechenden Institutionen bereitgestellt werden. Aufgrund des diesjährigen positiven Zuspruchs für den Wettbewerb zum Tag der Handschrift hat sich die Initiative Schreiben dazu entschlossen, auch im kommenden Jahr wieder einen Wettbewerb, dann mit Glückskarten unter dem Motto „Zum Glück gibt’s Handschrift“, auszuschreiben.

Kontakt: www.initiative-schreiben.de 

Themen:Wettbewerb
Firmen & Hersteller:Initiative Schreiben

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Mehr zum Thema

 

Umfrage:
KI ist für kleinere Unternehmen eine Herausforderung

Die Mehrheit der Handelsunternehmen setzt KI bisher nur in Teilbereichen ein. Größere Unternehmen liegen dabei klar an der Spitze. Das zeigt die aktuelle ... weiter
 

Öffentliche Anhörung:
Ihre Meinung zum Digitalen Produktpass ist gefragt

Die EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation zum künftigen Digitalen Produktpass (DPP) gestartet. Mit dem DPP sollen digitale Informationen über die ... weiter
 

Ein Rohstoff voller Potenzial:
IPR Papier – Paradebeispiel der Kreislaufwirtschaft

Mit der kürzlich verabschiedeten Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) setzt die Bundesregierung einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer ... weiter
 
Die Grafik zeigt die Kaufkraft in der DACH-Region

DACH-Region:
GfK-Studie zeigt große Unterschiede bei der Kaufkraft

Die aktuelle GfK Kaufkraftanalyse 2025 zeigt, wo die Verbraucher:innen in der DACH-Region besonders viel Geld für Konsum, Freizeit und Ausstattung zur ... weiter
 

„Ewige Chemikalien“ in Zukunft verboten:
EU-Verordnung soll Spielzeug für Kinder sicherer machen

Spielzeug soll in ganz Europa sicherer werden: Die EU-Mitgliedstaaten, das Europäische Parlament und die EU-Kommission haben sich auf einen vorläufigen ... weiter
 
Die Grafik zeigt die Preisentwicklung von Spielwaren in der Zeit von 2022 bis 2024. Im Durchschnitt beträgt diese 10 Prozent.

Barbie und Playmobil verteuern sich um 24 Prozent:
Spielzeug wird für Eltern zur Kostenfrage

Die Preise für Spielwaren sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Eine Analyse des Vergleichsportals guenstiger.de aus dem Jahr 2023 zeigt, dass die ... weiter
 

Umfrage:
KI ist für kleinere Unternehmen eine Herausforderung

Die Mehrheit der Handelsunternehmen setzt KI bisher nur in Teilbereichen ein. Größere Unternehmen liegen dabei klar an der Spitze. Das zeigt die aktuelle ... weiter
 

Öffentliche Anhörung:
Ihre Meinung zum Digitalen Produktpass ist gefragt

Die EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation zum künftigen Digitalen Produktpass (DPP) gestartet. Mit dem DPP sollen digitale Informationen über die ... weiter
 

Ein Rohstoff voller Potenzial:
IPR Papier – Paradebeispiel der Kreislaufwirtschaft

Mit der kürzlich verabschiedeten Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) setzt die Bundesregierung einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer ... weiter
 
Die Grafik zeigt die Kaufkraft in der DACH-Region

DACH-Region:
GfK-Studie zeigt große Unterschiede bei der Kaufkraft

Die aktuelle GfK Kaufkraftanalyse 2025 zeigt, wo die Verbraucher:innen in der DACH-Region besonders viel Geld für Konsum, Freizeit und Ausstattung zur ... weiter
 

„Ewige Chemikalien“ in Zukunft verboten:
EU-Verordnung soll Spielzeug für Kinder sicherer machen

Spielzeug soll in ganz Europa sicherer werden: Die EU-Mitgliedstaaten, das Europäische Parlament und die EU-Kommission haben sich auf einen vorläufigen ... weiter
 
Die Grafik zeigt die Preisentwicklung von Spielwaren in der Zeit von 2022 bis 2024. Im Durchschnitt beträgt diese 10 Prozent.

Barbie und Playmobil verteuern sich um 24 Prozent:
Spielzeug wird für Eltern zur Kostenfrage

Die Preise für Spielwaren sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Eine Analyse des Vergleichsportals guenstiger.de aus dem Jahr 2023 zeigt, dass die ... weiter
 

Umfrage:
KI ist für kleinere Unternehmen eine Herausforderung

Die Mehrheit der Handelsunternehmen setzt KI bisher nur in Teilbereichen ein. Größere Unternehmen liegen dabei klar an der Spitze. Das zeigt die aktuelle ... weiter
 

Öffentliche Anhörung:
Ihre Meinung zum Digitalen Produktpass ist gefragt

Die EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation zum künftigen Digitalen Produktpass (DPP) gestartet. Mit dem DPP sollen digitale Informationen über die ... weiter
 

Ein Rohstoff voller Potenzial:
IPR Papier – Paradebeispiel der Kreislaufwirtschaft

Mit der kürzlich verabschiedeten Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) setzt die Bundesregierung einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer ... weiter
 
Die Grafik zeigt die Kaufkraft in der DACH-Region

DACH-Region:
GfK-Studie zeigt große Unterschiede bei der Kaufkraft

Die aktuelle GfK Kaufkraftanalyse 2025 zeigt, wo die Verbraucher:innen in der DACH-Region besonders viel Geld für Konsum, Freizeit und Ausstattung zur ... weiter
 

„Ewige Chemikalien“ in Zukunft verboten:
EU-Verordnung soll Spielzeug für Kinder sicherer machen

Spielzeug soll in ganz Europa sicherer werden: Die EU-Mitgliedstaaten, das Europäische Parlament und die EU-Kommission haben sich auf einen vorläufigen ... weiter
 
Die Grafik zeigt die Preisentwicklung von Spielwaren in der Zeit von 2022 bis 2024. Im Durchschnitt beträgt diese 10 Prozent.

Barbie und Playmobil verteuern sich um 24 Prozent:
Spielzeug wird für Eltern zur Kostenfrage

Die Preise für Spielwaren sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Eine Analyse des Vergleichsportals guenstiger.de aus dem Jahr 2023 zeigt, dass die ... weiter