wll.news - der hub für working, learning & living
Search 01
Account 01
Menu 01
on
Startseite » Markt » Firmenpleiten im Oktober erneut auf Rekordniveau
Die Anzahl der Insolvenzen von Firmen hat im Oktober einen so hohen Wert erreicht, wie zuletzt vor 20 Jahren.
(Bild: Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle)

IWH-Insolvenztrend

Firmenpleiten im Oktober erneut auf Rekordniveau

Kalender Icon11. November 2024
Autor IconRedaktion

Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hat in einer veröffentlichten Analyse feststellt, dass die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland im Oktober auf 1530 angestiegen ist. Dies entspricht dem höchsten Oktoberwert seit 20 Jahren.

Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland liegt laut IWH-Insolvenztrend 17 Prozent über dem Vormonat und 48 Prozent über dem dem Wert im Oktober 2023. Der aktuelle Wert liegt zudem 66 Prozent über dem durchschnittlichen Oktoberwert der Jahre 2016 bis 2019, vor der Corona-Pandemie. Das letzte Mal, dass in einem Oktober mehr Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften registriert wurden, war im Jahr 2004.

Steffen Müller, Leiter der Insolvenzforschung am IWH, führt die hohen Zahlen auf mehrere Faktoren zurück. Eine konjunkturelle Schwäche trifft auf gestiegene Lohn- und Energiekosten. Zudem wirken sich die Pandemie sowie neue Rahmenbedingungen auf die Wirtschaft aus. Durch staatliche Hilfsprogramme wurden Insolvenzen während der Pandemie hinausgezögert. Die Niedrigzinsphase machte es Unternehmen möglich, sich mit günstigen Krediten über Wasser zu halten. Seit der EZB-Zinserhöhung 2022 trifft die hohe Verschuldung diese Unternehmen besonders hart, was zu mehr Insolvenzen führt.

Auch Großbetriebe werden geschlossen, was für Arbeitnehmer Einkommens- und Lohneinbußen bedeutet. Die Zahl der Großinsolvenzen liefert einen Näherungswert für die Gesamtzahl aller Insolvenzen und deren betroffene Arbeitsplätze. Im Oktober waren bei den größten zehn Prozent der insolventen Unternehmen trotz hoher Insolvenzzahlen nur knapp 11.000 Arbeitsplätze betroffen. Die Zahl der betroffenen Arbeitsplätze liegt mehr als 50 Prozent unter dem Wert des Vormonats und etwa auf dem Niveau von Oktober 2023, aber 30 Prozent über dem Durchschnitt von 2016 bis 2019.

Die trotz hoher Insolvenzzahlen vergleichsweise geringe Zahl an betroffenen Jobs geht auf das Fehlen großer Insolvenzen zurück. Große Insolvenzfälle hatten noch die Vormonate geprägt. Anders als die hohen Insolvenzzahlen vermuten lassen, waren die Auswirkungen des Insolvenzgeschehens auf den Arbeitsmarkt im Oktober somit überschaubar.

Das IWH erhebt Frühindikatoren, die zwei bis drei Monate vorauslaufen. Im Juli stiegen die Indikatoren stark an, weshalb für Oktober ein hoher Wert zu erwarten war. Da die Frühindikatoren zwischen August und Oktober wieder etwas fielen, sind Rückgänge der Insolvenzzahlen im November und Dezember möglich. Die Insolvenzzahlen liegen aber immer noch deutlich über dem Niveau vor der Doppelkrise.

Kontakt: www.iwh-halle.de

Themen:Insolvenz | Konjunktur | Studien
Firmen & Hersteller:Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)

Mehr zum Thema

 

Vorwürfe zur Behinderung von Fremdtonern:
Kritik an Brother soll „wenig Substanz“ haben

Brother sieht sich aktuell Vorwürfen ausgesetzt, mit Firmware-Updates die Nutzung von Fremdtoner in seinen Laserdruckern einzuschränken. Das Unternehmen hat ... weiter
 

Mehrheit tut sich schwer:
Digitalisierung der deutschen Unternehmen kommt nur langsam voran

Eine aktuelle Umfrage des Bitkom zeigt: Nur 32 Prozent der deutschen Unternehmen sehen sich als Vorreiter bei der Digitalisierung, 64 Prozent hingegen als ... weiter
 

Leichte Erholung:
Papier- und Zellstoffindustrie konnte sich 2024 leicht erholen

Die deutsche Papier- und Zellstoffindustrie hat sich 2024 nach einem schwierigen Vorjahr stabilisiert. Während insbesondere Verpackungspapiere und ... weiter
 

Parallel zur Ambiente:
ILM gibt Messetermine für 2026 bekannt

Nach der erfolgreichen und gut besuchten ILM #161 stehen die Termine für die Internationale Lederwarenmesse 2026 bereits fest. Die ILM #163 findet vom 7. bis ... weiter
 

EcoVadis-Bewertung verbessert:
Fellowes verstärkt Engagement für Nachhaltigkeit

Fellowes Europe hat seine EcoVadis-Bronzemedaille zum zweiten Mal in Folge erfolgreich erneuert. Dies bekräftigt das Engagement des Unternehmens für ... weiter
 

Creative Impulse Award 2025:
Erstmals drei kreative Kinderprodukte ausgezeichnet

Auf der Creativeworld 2025 präsentierte die Fachmesse für Hobby-, Bastel- und Künstlerbedarf zahlreiche Neuheiten und Innovationen. Erstmals wurden in ... weiter
 

Vorwürfe zur Behinderung von Fremdtonern:
Kritik an Brother soll „wenig Substanz“ haben

Brother sieht sich aktuell Vorwürfen ausgesetzt, mit Firmware-Updates die Nutzung von Fremdtoner in seinen Laserdruckern einzuschränken. Das Unternehmen hat ... weiter
 

Mehrheit tut sich schwer:
Digitalisierung der deutschen Unternehmen kommt nur langsam voran

Eine aktuelle Umfrage des Bitkom zeigt: Nur 32 Prozent der deutschen Unternehmen sehen sich als Vorreiter bei der Digitalisierung, 64 Prozent hingegen als ... weiter
 

Leichte Erholung:
Papier- und Zellstoffindustrie konnte sich 2024 leicht erholen

Die deutsche Papier- und Zellstoffindustrie hat sich 2024 nach einem schwierigen Vorjahr stabilisiert. Während insbesondere Verpackungspapiere und ... weiter
 

Parallel zur Ambiente:
ILM gibt Messetermine für 2026 bekannt

Nach der erfolgreichen und gut besuchten ILM #161 stehen die Termine für die Internationale Lederwarenmesse 2026 bereits fest. Die ILM #163 findet vom 7. bis ... weiter
 

EcoVadis-Bewertung verbessert:
Fellowes verstärkt Engagement für Nachhaltigkeit

Fellowes Europe hat seine EcoVadis-Bronzemedaille zum zweiten Mal in Folge erfolgreich erneuert. Dies bekräftigt das Engagement des Unternehmens für ... weiter
 

Creative Impulse Award 2025:
Erstmals drei kreative Kinderprodukte ausgezeichnet

Auf der Creativeworld 2025 präsentierte die Fachmesse für Hobby-, Bastel- und Künstlerbedarf zahlreiche Neuheiten und Innovationen. Erstmals wurden in ... weiter
 

Vorwürfe zur Behinderung von Fremdtonern:
Kritik an Brother soll „wenig Substanz“ haben

Brother sieht sich aktuell Vorwürfen ausgesetzt, mit Firmware-Updates die Nutzung von Fremdtoner in seinen Laserdruckern einzuschränken. Das Unternehmen hat ... weiter
 

Mehrheit tut sich schwer:
Digitalisierung der deutschen Unternehmen kommt nur langsam voran

Eine aktuelle Umfrage des Bitkom zeigt: Nur 32 Prozent der deutschen Unternehmen sehen sich als Vorreiter bei der Digitalisierung, 64 Prozent hingegen als ... weiter
 

Leichte Erholung:
Papier- und Zellstoffindustrie konnte sich 2024 leicht erholen

Die deutsche Papier- und Zellstoffindustrie hat sich 2024 nach einem schwierigen Vorjahr stabilisiert. Während insbesondere Verpackungspapiere und ... weiter
 

Parallel zur Ambiente:
ILM gibt Messetermine für 2026 bekannt

Nach der erfolgreichen und gut besuchten ILM #161 stehen die Termine für die Internationale Lederwarenmesse 2026 bereits fest. Die ILM #163 findet vom 7. bis ... weiter
 

EcoVadis-Bewertung verbessert:
Fellowes verstärkt Engagement für Nachhaltigkeit

Fellowes Europe hat seine EcoVadis-Bronzemedaille zum zweiten Mal in Folge erfolgreich erneuert. Dies bekräftigt das Engagement des Unternehmens für ... weiter
 

Creative Impulse Award 2025:
Erstmals drei kreative Kinderprodukte ausgezeichnet

Auf der Creativeworld 2025 präsentierte die Fachmesse für Hobby-, Bastel- und Künstlerbedarf zahlreiche Neuheiten und Innovationen. Erstmals wurden in ... weiter