Der HWB befürchtet Umsetzungsprobleme, besonders für kleine und mittlere Unternehmen, und hat kürzlich eine Überarbeitung der Verordnung gefordert.
Die EU verabschiedete die EUDR im Mai 2023. Die Verordnung zielt darauf ab, den Handel mit Produkten zu reduzieren, die mit Entwaldung, Waldschädigung und Illegalität in Verbindung stehen. Betroffen sind Produkte wie Kaffee, Kakao, Rinder, Palmöl, Soja, Kautschuk und Holz sowie daraus hergestellte Folgeprodukte wie Lederwaren, Reifen, Schokolade, Röstkaffee, Glycerin, Sojaöl, Sperrholz, Möbel und diverse Papierprodukte. Große Händler müssen bis zum 30. Dezember ihre globalen Wertschöpfungsketten prüfen und die geforderten Sorgfaltspflichten umsetzen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben eine verlängerte Frist bis zum 30. Juni 2025.
Aktuelle Entwicklungen
Laut Euractiv schlägt die Europäische Volkspartei (EVP) vor, die Umsetzung der EUDR zu verzögern und bestehende Probleme zu lösen. Die EVP diskutiert diesen Vorschlag vom 2. bis 5. Juli in Cascais, Portugal. Der HWB unterstützt diese Entwicklungen und fordert eine inhaltliche Überarbeitung der Verordnung sowie eine verlängerte Umsetzungsfrist.
„Die EUDR ist in ihrer aktuellen Fassung dringend zu überarbeiten, damit die Unternehmen nicht mit überbordender Bürokratie konfrontiert sind“, erklärt HWB-Geschäftsführer Christian Haeser. „Wir schlagen zudem vor, dass die Europäische Mitgliedstaaten von der EU zunächst als Länder mit einem geringen Risiko einzustufen sind, bis der Kommission geprüfte Erkenntnisse vorliegen, die zu einer höheren Einstufung als ‚normales‘ beziehungsweise ‚hohes‘ Risko vorliegen. Die Regelvermutung des ‚normalen‘ Risikos ist auszuschließen, da grundsätzlich zunächst der Verdacht einer Sorgfaltspflichtverletzung bei allen Unternehmen greifen würde. Auch sollte die EU-Kommission Safe-Harbour Lösungen anstreben, wenn sogenannte Branchenlösungen den Nachweis über Zertifizierungen erbringen können.“
Weitere Einzelheiten zu den konkreten Forderungen finden Interessierte im Positionspapier Entwaldungsfreie Lieferkette des Handelsverband Wohnen und Büro (PDF).
Kontakt: www.hwb.online