wll.news - der hub für working, learning & living
on
Startseite » Markt » HWB fordert „Beim Lieferkettengesetz nichts überstürzen“
Christian Haeser, Geschäftsführer Handelsverband Wohnen und Büro: „Eine potenzielle zivilrechtliche Haftung für das Verhalten von unabhängigen Geschäftspartnern und Dritten widerspricht den UN-Leitprinzipien und dem Nationalen Aktionsplan Wirtschaft.“ (Bi
Christian Haeser, Geschäftsführer Handelsverband Wohnen und Büro: „Eine potenzielle zivilrechtliche Haftung für das Verhalten von unabhängigen Geschäftspartnern und Dritten widerspricht den UN-Leitprinzipien und dem Nationalen Aktionsplan Wirtschaft.“ (Bild: HWB)

HWB fordert „Beim Lieferkettengesetz nichts überstürzen“

Kalender Icon6. Mai 2021
Autor IconRedaktion

Der Handelsverband Wohnen und Büro e.V. (HWB) spricht sich deutlich gegen die Einbeziehung von KMUs in den Lieferkettengesetzentwurf aus.

Dies könnte innerhalb der EU zu Wettbewerbsverzerrungen führen und wäre gerade für den stationären Fachhandel im geschäftlichen Alltag schwer umsetzbar, heißt es beim Verband in einer aktuellen Information. Am 7. Mai 2021 werde sich der Bundesrat mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten befassen. Er könne dazu Stellung nehmen, bevor die Beratungen im Bundestag abgeschlossen werden. Diese haben dort bereits am 22. April begonnen. 

„Der Vorschlag der Bundesregierung bezieht aktuell die KMUs in den Anwendungsbereich nicht mit ein“, so Christian Haeser, der Geschäftsführer des HWB. Dies sei folgerichtig, da für viele mittelständische Unternehmen die Aufwendungen zur Erfüllung der Vorgaben des Gesetzes deutlich höher ausfallen könnten. In Frankreich gelte beispielsweise seit 2017 eine andere nationale Regelung: Dort würden lediglich Unternehmen erfasst, die einschließlich Tochterunternehmen bzw. Filialen in Frankreich mindestens 5000 Mitarbeiter oder einschließlich Tochterunternehmen bzw. Filialen mit Sitz im Ausland mindestens 10.000 Angestellte haben.

Die Europäische Kommission beabsichtigt im Juni/Juli 2021 einen eigenen Gesetzgebungsvorschlag für alle Mitgliedsstaaten vorzulegen. Der HWB plädiert dafür, dass die EU-Kommission zunächst einen konkreten Vorschlag vorlegen soll, um ein europäisches Level-Playing-Field für die Unternehmen zu gewährleisten. „Wichtig ist, dass das Lieferkettengesetz mit den beabsichtigten europäischen Vorgaben im Einklang steht. Denn Spielregeln sind für Unternehmen in der EU gleichermaßen anzuwenden, sodass der stationäre Fachhandel und mittelständische Unternehmen kein Wettbewerbsnachteil erleiden“, erläutert Christian Haeser. 

Der HWB sieht in den vorgelegten Änderungsanträgen der Fachausschüsse des Bundesrates unabwägbare Auswirkungen für den stationären Fachhandel und schätzt folgende Schwerpunkte kritisch ein:

  • Ausweitung des Geltungsbereichs auf alle in Deutschland ansässigen Unternehmen 
  • Erweiterte Haftungsregeln
  • Bezugnahme auf einen verabschiedeten EU-Parlamentsbericht

„Eine potenzielle zivilrechtliche Haftung für das Verhalten von unabhängigen Geschäftspartnern und Dritten widerspricht den UN-Leitprinzipien und dem Nationalen Aktionsplan Wirtschaft (NAP). Aus diesem Grund ist dieser Ansatz abzulehnen. Sämtliche Sorgfaltspflichten sollten auf unmittelbare Zulieferer beschränkt werden. Deutschland hat einen der höchsten Menschenrechts- und Umweltstandards weltweit“, führt Christian Haeser weiter aus.

Kontakt: www.hwb.online

Firmen & Hersteller:Handelsverband Wohnen und Büro (HWB)

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Mehr zum Thema

 

Spielwaren Krömer und Toysino werden von Thalia übernommen.

Zum 1. Oktober übernimmt die Thalia Bücher GmbH die Spielwaren Krömer GmbH & Co. und die Toysino GmbH. Damit erweitert der führende ... weiter
 

Seeberger Professional setzt Zeichen:
Von der Bohne bis zur Tasse ein gutes Gefühl

Das Jahr 2025 steht bei Seeberger Professional ganz im Zeichen der neuen Kampagne „Von der Bohne bis zur Tasse. Durchweg ein gutes Gefühl.“ Doch die ... weiter
 
E-Invoice und digitales Rechnungskonzept, Geschäftsmann mit Laptop zur Verwaltung elektronischer Rechnungen auf einem virtuellen Bildschirm

Relaunch:
VeR veröffentlicht neues Infoportal

Der Verband elektronische Rechnung (VeR) hat seinen neuen Webauftritt veröffentlicht. Die modernisierte Website bietet ab sofort eine zentrale und ... weiter
 
Blick in die Remanexpo im Jahr 2023 Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Thomas Fedra

Tinte + Toner:
Remanexpo wird 2026 eigenständig

Die Remanexpo, die Anfang dieses Jahres in Frankfurt stattfand, war die letzte unter dem Dach der Messe Frankfurt. Ab 2026 soll die Messe rund um das Thema ... weiter
 

Nordstil Sommer 2025:
Moin, moin: „Hamburg kann Geschenke!“

„Ausgesucht. Anders. Aktuell": Für regionale Einzelhändler und Fachbesucher ist die Nordstil in Hamburg vom 26. bis 28. Juli wieder die zentrale ... weiter
 

TrendSet Sommer 2025:
Viel Platz für Papeterie und Schule

Unter dem Motto "Inspirationen. Impulse. Innovationen." zeigt die TrendSet Sommer 2025 vom 12. bis 14. Juli in München die neuesten Trends für die nächste ... weiter
 

Spielwaren Krömer und Toysino werden von Thalia übernommen.

Zum 1. Oktober übernimmt die Thalia Bücher GmbH die Spielwaren Krömer GmbH & Co. und die Toysino GmbH. Damit erweitert der führende ... weiter
 

Seeberger Professional setzt Zeichen:
Von der Bohne bis zur Tasse ein gutes Gefühl

Das Jahr 2025 steht bei Seeberger Professional ganz im Zeichen der neuen Kampagne „Von der Bohne bis zur Tasse. Durchweg ein gutes Gefühl.“ Doch die ... weiter
 
E-Invoice und digitales Rechnungskonzept, Geschäftsmann mit Laptop zur Verwaltung elektronischer Rechnungen auf einem virtuellen Bildschirm

Relaunch:
VeR veröffentlicht neues Infoportal

Der Verband elektronische Rechnung (VeR) hat seinen neuen Webauftritt veröffentlicht. Die modernisierte Website bietet ab sofort eine zentrale und ... weiter
 
Blick in die Remanexpo im Jahr 2023 Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Thomas Fedra

Tinte + Toner:
Remanexpo wird 2026 eigenständig

Die Remanexpo, die Anfang dieses Jahres in Frankfurt stattfand, war die letzte unter dem Dach der Messe Frankfurt. Ab 2026 soll die Messe rund um das Thema ... weiter
 

Nordstil Sommer 2025:
Moin, moin: „Hamburg kann Geschenke!“

„Ausgesucht. Anders. Aktuell": Für regionale Einzelhändler und Fachbesucher ist die Nordstil in Hamburg vom 26. bis 28. Juli wieder die zentrale ... weiter
 

TrendSet Sommer 2025:
Viel Platz für Papeterie und Schule

Unter dem Motto "Inspirationen. Impulse. Innovationen." zeigt die TrendSet Sommer 2025 vom 12. bis 14. Juli in München die neuesten Trends für die nächste ... weiter
 

Spielwaren Krömer und Toysino werden von Thalia übernommen.

Zum 1. Oktober übernimmt die Thalia Bücher GmbH die Spielwaren Krömer GmbH & Co. und die Toysino GmbH. Damit erweitert der führende ... weiter
 

Seeberger Professional setzt Zeichen:
Von der Bohne bis zur Tasse ein gutes Gefühl

Das Jahr 2025 steht bei Seeberger Professional ganz im Zeichen der neuen Kampagne „Von der Bohne bis zur Tasse. Durchweg ein gutes Gefühl.“ Doch die ... weiter
 
E-Invoice und digitales Rechnungskonzept, Geschäftsmann mit Laptop zur Verwaltung elektronischer Rechnungen auf einem virtuellen Bildschirm

Relaunch:
VeR veröffentlicht neues Infoportal

Der Verband elektronische Rechnung (VeR) hat seinen neuen Webauftritt veröffentlicht. Die modernisierte Website bietet ab sofort eine zentrale und ... weiter
 
Blick in die Remanexpo im Jahr 2023 Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Thomas Fedra

Tinte + Toner:
Remanexpo wird 2026 eigenständig

Die Remanexpo, die Anfang dieses Jahres in Frankfurt stattfand, war die letzte unter dem Dach der Messe Frankfurt. Ab 2026 soll die Messe rund um das Thema ... weiter
 

Nordstil Sommer 2025:
Moin, moin: „Hamburg kann Geschenke!“

„Ausgesucht. Anders. Aktuell": Für regionale Einzelhändler und Fachbesucher ist die Nordstil in Hamburg vom 26. bis 28. Juli wieder die zentrale ... weiter
 

TrendSet Sommer 2025:
Viel Platz für Papeterie und Schule

Unter dem Motto "Inspirationen. Impulse. Innovationen." zeigt die TrendSet Sommer 2025 vom 12. bis 14. Juli in München die neuesten Trends für die nächste ... weiter