wll.news - der hub für working, learning & living
on
Startseite » Markt » HWB-Forderung: Gewerbemieten senken und nicht nur stunden
Der HWB fordert, in Zeiten verordneter Ladenschließungen die Ladenmieten zu senken und nicht nur zu stunden.
Der HWB fordert, in Zeiten verordneter Ladenschließungen die Ladenmieten zu senken und nicht nur zu stunden.

HWB-Forderung: Gewerbemieten senken und nicht nur stunden

Kalender Icon9. April 2020
Autor IconRedaktion

Der Handelsverband Wohnen und Büro (HWB) sieht aufgrund der Corona-Krise auch die Vermieter in der Pflicht, Lasten verordneter Geschäftsschließungen zu tragen.

Die Mietzahlungen für die Ladengeschäfte belasten die Händler zurzeit finanziell stark, da viele von ihnen ihre Läden in der Regel geschlossen halten müssen und dort nicht verkaufen dürfen. Vom Grundsatz her haben die Händler aber auch nach behördlicher Schließung des Geschäftsbetriebes den Mietzins weiterhin in der vereinbarten Höhe an den Vermieter zu entrichten. Der Handelsverband Wohnen und Büro sieht die Immobilieneigentümer in der Pflicht, die Kosten der staatlich verordneten Schließung mit zu tragen, so HWB-Geschäftsführer Christian Haeser. Die Bundesregierung habe diese Schwierigkeiten erkannt und nun als Teil der Corona-Hilfsgesetze entsprechende Anpassungen bei den Mietzahlungen beschlossen. Diese sehen vor, dass das Kündigungsrecht bei ausbleibender Mietzahlung für die Dauer von zwei Jahren ausgesetzt wird. Miete, die in den nächsten drei Monaten bis Ende Juni 2020 nicht gezahlt wird, muss erst bis zum 30. Juni 2022 nachgeleistet werden. Voraussetzung dafür ist, dass der Mieter als Folge der Corona-Maßnahmen den Mietzins nicht entrichten kann. Dieses Recht gilt sowohl für Gewerbemieten als auch für die private Miete zu Hause.

Die Folge für die Händler wäre, dass die Mietzahlungen nur aufgeschoben werden und langfristige Mietvereinbarungen gültig bleiben, ohne dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie lastenmäßig gleich verteilt sind. Zwar besteht für den Händler ein Kündigungsschutz, jedoch kann er bei Nichtzahlung seiner Miete in Verzug geraten und müsste zusätzlich Verzugszinsen entrichten. Rechtsexperten argumentieren, dass im Fall einer behördlich angeordneten Schließung des Betriebes die Geschäftsgrundlage des jeweiligen Mietvertrags im Sinne von § 313 BGB gestört ist. Die Rechts-folgen der Störung der Geschäftsgrundlage reichen von einer Anpassung des Mietvertrages, insbesondere einer Mietreduzierung, bis zu einer Aufhebung des Mietvertrages, was etwa bei einer länger andauernden Krise in Frage kommen könnte. „Wenn aufgrund der behördlichen Geschäftsschließung ein Händler mit erheblichen Umsatzeinbußen zu kämpfen hat, muss das Lastenrisiko gleichmäßig verteilt werden. Eine Stundung verschiebt das Problem nur in die Zukunft, die finanziellen Auswirkungen der Krise bleiben einzig beim Händler“, betont Christian Haeser.

Kontakt: www.wohnenundbuero.de

Themen:Corona-Virus
Firmen & Hersteller:Handelsverband Wohnen und Büro (HWB)

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Mehr zum Thema

 

Spielwaren Krömer und Toysino werden von Thalia übernommen.

Zum 1. Oktober übernimmt die Thalia Bücher GmbH die Spielwaren Krömer GmbH & Co. und die Toysino GmbH. Damit erweitert der führende ... weiter
 

Seeberger Professional setzt Zeichen:
Von der Bohne bis zur Tasse ein gutes Gefühl

Das Jahr 2025 steht bei Seeberger Professional ganz im Zeichen der neuen Kampagne „Von der Bohne bis zur Tasse. Durchweg ein gutes Gefühl.“ Doch die ... weiter
 
E-Invoice und digitales Rechnungskonzept, Geschäftsmann mit Laptop zur Verwaltung elektronischer Rechnungen auf einem virtuellen Bildschirm

Relaunch:
VeR veröffentlicht neues Infoportal

Der Verband elektronische Rechnung (VeR) hat seinen neuen Webauftritt veröffentlicht. Die modernisierte Website bietet ab sofort eine zentrale und ... weiter
 
Blick in die Remanexpo im Jahr 2023 Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Thomas Fedra

Tinte + Toner:
Remanexpo wird 2026 eigenständig

Die Remanexpo, die Anfang dieses Jahres in Frankfurt stattfand, war die letzte unter dem Dach der Messe Frankfurt. Ab 2026 soll die Messe rund um das Thema ... weiter
 

Nordstil Sommer 2025:
Moin, moin: „Hamburg kann Geschenke!“

„Ausgesucht. Anders. Aktuell": Für regionale Einzelhändler und Fachbesucher ist die Nordstil in Hamburg vom 26. bis 28. Juli wieder die zentrale ... weiter
 

TrendSet Sommer 2025:
Viel Platz für Papeterie und Schule

Unter dem Motto "Inspirationen. Impulse. Innovationen." zeigt die TrendSet Sommer 2025 vom 12. bis 14. Juli in München die neuesten Trends für die nächste ... weiter
 

Spielwaren Krömer und Toysino werden von Thalia übernommen.

Zum 1. Oktober übernimmt die Thalia Bücher GmbH die Spielwaren Krömer GmbH & Co. und die Toysino GmbH. Damit erweitert der führende ... weiter
 

Seeberger Professional setzt Zeichen:
Von der Bohne bis zur Tasse ein gutes Gefühl

Das Jahr 2025 steht bei Seeberger Professional ganz im Zeichen der neuen Kampagne „Von der Bohne bis zur Tasse. Durchweg ein gutes Gefühl.“ Doch die ... weiter
 
E-Invoice und digitales Rechnungskonzept, Geschäftsmann mit Laptop zur Verwaltung elektronischer Rechnungen auf einem virtuellen Bildschirm

Relaunch:
VeR veröffentlicht neues Infoportal

Der Verband elektronische Rechnung (VeR) hat seinen neuen Webauftritt veröffentlicht. Die modernisierte Website bietet ab sofort eine zentrale und ... weiter
 
Blick in die Remanexpo im Jahr 2023 Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Thomas Fedra

Tinte + Toner:
Remanexpo wird 2026 eigenständig

Die Remanexpo, die Anfang dieses Jahres in Frankfurt stattfand, war die letzte unter dem Dach der Messe Frankfurt. Ab 2026 soll die Messe rund um das Thema ... weiter
 

Nordstil Sommer 2025:
Moin, moin: „Hamburg kann Geschenke!“

„Ausgesucht. Anders. Aktuell": Für regionale Einzelhändler und Fachbesucher ist die Nordstil in Hamburg vom 26. bis 28. Juli wieder die zentrale ... weiter
 

TrendSet Sommer 2025:
Viel Platz für Papeterie und Schule

Unter dem Motto "Inspirationen. Impulse. Innovationen." zeigt die TrendSet Sommer 2025 vom 12. bis 14. Juli in München die neuesten Trends für die nächste ... weiter
 

Spielwaren Krömer und Toysino werden von Thalia übernommen.

Zum 1. Oktober übernimmt die Thalia Bücher GmbH die Spielwaren Krömer GmbH & Co. und die Toysino GmbH. Damit erweitert der führende ... weiter
 

Seeberger Professional setzt Zeichen:
Von der Bohne bis zur Tasse ein gutes Gefühl

Das Jahr 2025 steht bei Seeberger Professional ganz im Zeichen der neuen Kampagne „Von der Bohne bis zur Tasse. Durchweg ein gutes Gefühl.“ Doch die ... weiter
 
E-Invoice und digitales Rechnungskonzept, Geschäftsmann mit Laptop zur Verwaltung elektronischer Rechnungen auf einem virtuellen Bildschirm

Relaunch:
VeR veröffentlicht neues Infoportal

Der Verband elektronische Rechnung (VeR) hat seinen neuen Webauftritt veröffentlicht. Die modernisierte Website bietet ab sofort eine zentrale und ... weiter
 
Blick in die Remanexpo im Jahr 2023 Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Thomas Fedra

Tinte + Toner:
Remanexpo wird 2026 eigenständig

Die Remanexpo, die Anfang dieses Jahres in Frankfurt stattfand, war die letzte unter dem Dach der Messe Frankfurt. Ab 2026 soll die Messe rund um das Thema ... weiter
 

Nordstil Sommer 2025:
Moin, moin: „Hamburg kann Geschenke!“

„Ausgesucht. Anders. Aktuell": Für regionale Einzelhändler und Fachbesucher ist die Nordstil in Hamburg vom 26. bis 28. Juli wieder die zentrale ... weiter
 

TrendSet Sommer 2025:
Viel Platz für Papeterie und Schule

Unter dem Motto "Inspirationen. Impulse. Innovationen." zeigt die TrendSet Sommer 2025 vom 12. bis 14. Juli in München die neuesten Trends für die nächste ... weiter