Künstliche Intelligenz (KI) ist nach wie vor das Trendthema der Bildungsbranche – und war es auch bei der diesjährigen Learntec. Entscheidend für Lernerfolg ist der zielgerichtete Einsatz von KI als unterstützender Faktor des Menschen auf seinem Bildungsweg. Die internationale Fachmesse mit Kongress bot den Fachbesuchenden Orientierung in diesem schnell wandelnden Markt der Möglichkeiten – und erlaubte an mehr als 350 Messeständen und auf zwölf Bühnen und Sonderflächen neueste Lerntechnologien sowie zahlreiche Premieren.
Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe: „Die Welt wandelt sich rasant und mit ihr die Märkte. Technologiesprünge vollziehen sich in immer kürzeren Perioden. Hier braucht es eine Community-Plattform wie die Learntec, die Menschen in Austausch bringt – und eine Verknüpfung von innovativem Angebot, Networking und Weiterbildung. Mit Zufriedenheitswerten unserer Besuchenden von über 90 Prozent für die Messe und den Fachkongress ist uns das bei der 32. Ausgabe erneut gelungen.“
Rund 40 Prozent der rund 13.000 Teilnehmenden aus 40 Nationen reisten aus 300 Kilometern oder mehr Entfernung an und machten Karlsruhe erneut zu einem Hotspot für Digitalisierung an Schulen, Hochschulen und in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Mitarbeitende, Studierende, Schülerinnen fit für die Zukunft machen
Future Skills, wie Adaptabilität, Problemlösungskompetenz, Flexibilität und die Bereitschaft zu dauerhaftem Lernen, war in diesem Jahr wohl einer der am häufigsten genannten Begriffe auf der Fachmesse und im Kongress. In volatilen Zeiten braucht es besonders auch die Fähigkeit, sich auf Technologien wie Künstliche Intelligenz, Metaverse und digitale Tools einzulassen und – so gibt es auch der Gesetzgeber beispielsweise im EU AI Act vor – verantwortungsvoll und sicher mit ihnen umzugehen. Am Beispiel KI ging es an zahlreichen Messeständen um deren strategische und vertiefte Anwendung für individualisierte Lernpfade, Skill-Analyse oder automatisierte Inhaltserstellung. Ebenfalls Schwerpunktthemen waren Gamification, immersive Lernwelten und flexibel auf den Nutzenden anpassbare Lern- und Wissensmanagementsysteme.
Bereits seinen Schatten vorausgeworfen im Themenbereich school@LEARNTEC hat der zwar beschlossene, aber noch nicht gestartete DigitalPakt Schule 2.0: Die Ausstellenden in der dm-arena – von Lern-Apps über KI-Lesehilfe bis hin zu digitaler und kollaborativer Klassenzimmerausstattung – ebenso wie das Fachprogramm mit über 80 Sessions bot Orientierung für kommende Investitionen.
Deep Dive in die zentralen EdTech-Themen
Mit rund 70 Vorträgen und Panels mit rund 100 Speakern, darunter täglich ein englischsprachiges Programm, nahm sich auch der der LEARNTEC Kongress intensiv den Herausforderungen in der Bildung an – und zeigten konkrete Lösungsansätze auf. Klar wurde bei allen Vorträgen: Technologie in der Bildung braucht eine Strategie, einfach mal loslegen ist keine Option – und sie muss menschenzentriert gestaltet und immer wieder hinterfragt werden. Top Speaker waren unter anderem die britische KI-Bildungsexpertin und Cambridge-Dozentin Dr. Philippa Hardman, der Robotik-Forscher Dr. Jan Peters, Dr. Birgit Stelzer, Geschäftsführerin Entrepreneurs Campus, der Neurobiologe und Hirnforscher Prof. Dr. Martin Korte und der Psychiater und Neurologe, Prof. Dr. Volker Busch.
Auch für kommende Learntec stehen die Ausstellenden daher bereits in Startlöchern. Bis zum Veranstaltungsende lagen Standbuchungen von Ausstellenden für rund drei Viertel der geplanten Messefläche 2026 vor. Stefanie Ruf, Product Ownerin bei der Messe Karlsruhe: „Das ist eine wunderbare Bestätigung für die Qualität der Veranstaltung. Wir werden auch im kommenden Jahr wieder Wegweiser in der dynamischen Bildungslandschaft und Treffpunkt für die Vordenker und Praktiker für digitales Lernen sein.“