„Die Relevanz digitalen Lernens ist derzeit so hoch wie nie. Ich freue mich sehr, dass es die Messe Karlsruhe mit der Learntec wieder geschafft hat, die Innovationen im Bereich des Lernens nach Karlsruhe zu bringen – und das kontinuierlich seit 30 Jahren und in allen Facetten: jung, farbenfroh und lebendig“, sagte Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe.
„Wer hier teilnimmt, der hört, woran es bei der digitalen Bildung noch hakt – vor allem aber, wie wir das ändern und besser machen können“, betonte auch Schirmherrin Bettina Stark-Watzinger, Ministerin für Bildung und Forschung, in ihrem Eröffnungsgrußwort die hohe Strahlkraft der Learntec.
Dass die Messe erneut ihre Position als bedeutendste Veranstaltung für die Bildungsbranche unterstreichen konnte, bestätigt auch die Learning Community: Nicht nur die Fachbesuchenden, auch die Ausstellenden zogen ein durchweg positives Fazit. Christian Friedrich, Geschäftsführer der Haufe Akademie sagte: „Die Learntec ist die Messe, wenn es darum geht, Lerntechnologie und digitales Lernen in Europa zu platzieren.“
Besucher Marco Thornagel, Geschäftsführer von Tech2Know, fasst die Veranstaltung zusammen: „Der Umgang mit Wissen ist ein strategischer Erfolgsfaktor für die Unternehmen in der Zukunft. Wie wir mit Wissen umgehen und wie wir lernen, ändert sich gerade dramatisch. Die Learntec zeigt, wo der Weg des Lernens in der Zukunft hingeht. Deswegen bin ich hier. Ich erlebe eine unheimlich dynamische, gut besuchte, und spannende Messe.“
419 Ausstellenden aus 19 Ländern nutzten die Learntec wieder als Bühne für zahlreiche Produktpremieren. Dabei drehte sich viel um den Megatrend Künstlicher Intelligenz sowie deren Chancen und Herausforderungen für Lehrende und Lernende in Schulen, Hochschulen und in Unternehmen. Aber auch das Lernen mit erweiterten Realitäten und das Erwerben von Zukunftskompetenzen spielte eine Rolle. Profitieren konnten die rund 14.000 Teilnehmenden aus 43 Ländern zudem von einem vielseitigen Fachprogramm, das einen praxisnahen Blick in die Zukunft des digitalen Bildungsmarktes gab. Gut an bei den Fachbesuchenden kamen zudem nicht nur die bewährten Formate wie die AR/VR Area, sondern auch die jüngeren Sonderschauen wie das Learntec Future Lab, in dem KI, Robotik und smarte Lerntechnologien ausprobiert werden konnten.
Nach Veranstaltungsende waren bereits rund 75 Prozent der belegten Fläche für die Learntec 2025 gebucht. „Über den hohen Zuspruch freuen wir uns riesig“, sagte Stefanie Ruf, Projektleiterin der Learntec. „Diesen Erfolg haben wir unserem sehr marktorientiertem, agil zusammenarbeitenden Messeteam, unserem Beirat und Kongresskomitee zu verdanken, die es immer wieder schaffen, die Themen am Puls der Zeit auf die Veranstaltung zu bringen und die Learntec damit zum Place-to-be für die Bildungsbranche zu machen.“
Die nächste Learntec findet vom 06. bis 08. Mai 2025 in der Messe Karlsruhe statt.
Kontakt: www.learntec.de