„Ich danke PETA für diese Anerkennung meiner Arbeit. Das ist ein wichtiges Zeichen, das mich darin unterstützt, meiner Design-Handschrift zu folgen und innovatives Design mit Nachhaltigkeit und ohne Tierleid zu gestalten“, sagt Prinzessin Maja.
Die Geschichte „Prinzessin Maja und Max retten die Meerestiere“ wurde von Prinzessin Maja von Hohenzollern selbst geschrieben. Sie hat dazu sechs Stempelmotive gezeichnet.
Die Geschichte handelt von Prinzessin Maja und Max, die bei einem Strandspaziergang auf eine Schildkröte treffen, deren Kopf in einer Plastiktüte steckt. Gemeinsam entdecken sie weitere Tiere, die im Müll gefangen sind, und befreien sie. Um die Geschichte für die jungen Leser interaktiv zu gestalten, hat Maja Prinzessin von Hohenzollern ein Stempelmärchenbuch entworfen. Die Kinder können die Geschichte lesen, die passenden Stempelmotive ausdrucken und ausmalen. Abends kann das fertige Stempel-Märchenbuch als Gutenachtgeschichte vorgelesen werden.
Darüber hinaus wird die Geschichte als Hörbuch in verschiedenen Sprachen international im Handel erhältlich sein. Ein weiteres Highlight ist, dass Prinzessin Maja von Hohenzollern die Stempel aus recycelten Flaschenkorken entwickelt hat, ein in der Stempelwelt einzigartiges Material. Dieses Naturprodukt ist für Allergiker geeignet, nachhaltig und fördert die Motorik von Kleinkindern.
Das Stempel-Märchenbuch „Prinzessin Maja und Max retten die Meerestiere“ und sechs Stempel sind als Set erhältlich. Die Vermarktung erfolgt in exklusiver Kooperation mit der Firma Colop. Die gesamte Kollektion ist vegan und wird unter ethisch einwandfreien Bedingungen in der Europäischen Union hergestellt. Sie steht für Respekt gegenüber Mensch, Tier und Natur. Für ihre Pionierarbeit auf dem Gebiet des veganen Designs wurde die Prinzessin von Hohenzollern mit zahlreichen internationalen Designpreisen ausgezeichnet. Ihre Kollektionen umfassen Möbel, Wohnaccessoires, Badarmaturen und Modulhäuser.