Mit positivem Ergebnis für das Umweltmanagement ist Maul im großen Audit nach der internationalen Norm ISO 14001:2015 zertifiziert worden. In einer einwöchigen Prüfung wurde vom TÜV Süd in allen Bereichen – von Einkauf über Vertrieb bis Fertigung und Versand – sowie an allen drei Standorten Zell, Michelstadt und Kirchen ohne Abweichungen auditiert. Das Zertifikat gilt bis August 2027.
Energieeffizienzklasse B, mehr Lebensdauer und weniger Energieverbrauch: So lassen sich die Veränderungen der beiden neuen LED- Tischleuchten „MAULoptimus“ und „MAULsolaris“ zusammenfassen. Zusätzlich werden die Leuchten unter den Sozialstandards in Deutschland gefertigt. Die Lichtquellen und Betriebsgeräte sind austauschbar gemäß der Ökodesign-Verordnung.
Gleichzeitig gibt es ab Ende Oktober ein Angebot zur Reparatur beziehungsweise zum Update von Vorgängermodellen, um auch diesen Leuchten eine längere Lebensdauer zu ermöglichen und damit wertvolle Ressourcen einzusparen. Mit der Reparatur werden moderne Lichtquellen genutzt, so dass auch hier der Energieverbrauch sinkt.
Unter dem Titel „Unser Beitrag zur Nachhaltigkeit“ ist die neueste Ausgabe der Maul-Nachhaltigkeitsbroschüre erschienen. Neu dabei ist eine Übersicht der ESG-Themen von Maul, eine Seite Kennzahlen und der Verhaltenskodex, der als Betriebsvereinbarung auch vom Betriebsrat mitgetragen wird. Ein optisches Highlight sind die vielen Odenwald-Bilder, die „MAULaner“ erstmals zur Verfügung gestellt haben.
Der Umweltschutz ist bei Maul systematisch im Management verankert, so dass Umweltaspekte von der Idee bis zur Entsorgung, im Unternehmensalltag und bei firmenpolitischen Entscheidungen berücksichtigt werden. Die beschriebenen Maßnahmen sind weitere Bausteine in der Nachhaltigkeitspolitik des deutschen Markenunternehmens.
Kontakt: www.maul.de