wll.news - der hub für working, learning & living
on
Startseite » Markt » Reduktion manueller Tätigkeiten
Die Arbeit mit dem Chatbot Kevin ist ein Meilenstein in der Digitalisierung und Automatisierung des operativen Einkaufs bei KWS SaaT. Der digitale Assistent ist nicht nur rund um die Uhr verfügbar und von den Unternehmensstandorten weltweit erreichbar. Mi
Durch Automatisierung und Vermeidung von Medienbrüchen wird der Beschaffungsprozess für alle Beteiligten transparent, Bestellungen können einfacher kontrolliert und Rechnungen schneller freigegeben werden – auch im Mittelstand. (Bild: AndreyPopov/iStock/Getty Images)

Reduktion manueller Tätigkeiten

Kalender Icon8. April 2021
Autor IconRedaktion

Der Dokumentenmanagement-Spezialist Kendox stellt mit „Kendox Purchase-to-Pay“ eine End-to-End-Lösung zur Abbildung des digitalen Beschaffungsprozesses in Unternehmen vor. Auf Basis des DMS/ECM-Systems „Kendox Info-Share“ gibt die Lösung Unternehmen einen durchgängigen Prozess an die Hand, der sie bei der Digitalisierung des gesamten Einkaufsprozesses unterstützt und eine automatisierte Bearbeitung relevanter Dokumente bis hin zur Dunkelbuchung ermöglicht.

Die neue End-to-End-Lösung von Kendox umfasst durchdachte und flexibel konfigurierbare Module und Prozessworkflows für die Teilbereiche der Bedarfsanforderung (inklusive Freigabeprozess), Bestellauslösung mit integrierter Lieferantenauswahl, Leistungsvereinnahmung sowie für die Rechnungseingangsverarbeitung. Alle prozessrelevanten Dokumente, die im Rahmen des Purchase-to-Pay-Prozesses anfallen, werden mit der im Prozess integrierten DMS/ECM-Lösung „Kendox InfoShare“ effizient verwaltet und rechtskonform archiviert.

Dabei ist sichergestellt, dass alle Dokumente bei Bedarf zu jeder Phase des Prozesses von berechtigten Personen eingesehen und bearbeitet werden können. In vielen Unternehmen ist der Beschaffungsprozess noch nicht oder zumindest noch nicht ganzheitlich strukturiert. Dabei verbirgt sich hinter einem „end-to-end“-digitalisierten Beschaffungsprozess – dem sogenannten Purchase-to-Pay-(P2P)-Prozess – ein sehr großes Potenzial, um Kosten zu senken und eine höhere Transparenz zu erreichen. Durch Automatisierung und Vermeidung von Medienbrüchen wird der Beschaffungsprozess für alle Beteiligten transparent, Bestellungen können deutlich einfacher kontrolliert und Rechnungen wesentlich schneller freigegeben werden. Auch ein „wilder Einkauf“ – etwa bei nicht-strategischen Lieferanten – kann vermieden werden.

Prozessbeschleunigung durch Digitalisierung

Mit einem optional vorgelagerten Bedarfsanforderungsprozess (BANF), hilft „Kendox Purchase-to-Pay“ sicherzustellen, dass jede Bestellung gerechtfertigt ist und bereits vor der eigentlichen Bestellung intern freigegeben wird. Mitarbeiter erfassen zunächst den jeweiligen Bedarf. Anhand einer hinterlegten Berechtigungsmatrix wird gewährleistet, dass die Anforderung bzw. der Investitionsantrag von den jeweiligen Verantwortlichen genehmigt wurde, bevor im Anschluss die eigentliche Bestellung ausgelöst wird. So können im Prozessverlauf eingehende Rechnungen zu einer Bestellung später automatisiert erkannt, zugeordnet und verbucht werden. Empfangene Waren sowie vom Lieferanten erbrachte Leistungen werden im Modul „Leistungsvereinnahmung“ durch den jeweiligen Leistungsempfänger entweder vollständig oder als Teillieferung bestätigt.

Dies ist Voraussetzung dafür, dass im nachgelagerten Teilprozess der Rechnungseingangsverarbeitung ein möglichst hoher Automatisierungsgrad erreicht werden kann. Im Bereich der Rechnungseingangsverarbeitung ist der digitale Prozess ebenfalls soweit wie möglich automatisiert. Sofern der Empfang der bestellten Ware bzw. Leistung bereits bestätigt wurde und mit der ursprünglichen Bestellung übereinstimmt, kann die Rechnung ohne weitere manuelle Freigabe direkt an die Finanzbuchhaltung übergeben werden. Um diesen hohen Grad der Automatisierung zu erreichen, werden zunächst die Rechnungsdaten – sowohl auf Kopf- als auch auf Positionsebene – automatisch extrahiert und anschließend gegen die jeweilige Bestellung abgeglichen.

Kendox-„Info-Share“: durchgängig digitalisierter Einkaufsprozess (Grafik: Kendox)
Effizienzgewinn und Kosteneinsparungen

Neben der Strukturierung und Automatisierung der Abläufe sowie einer Verringerung der Durchlaufzeiten liegt ein wesentlicher Vorteil in der Reduktion manueller Tätigkeiten. So können Fehlerquellen reduziert, Unklarheiten in der Zuordnung ausgeschlossen und die Effizienz des gesamten Beschaffungsprozesses deutlich gesteigert werden. Studien zum Digitalisierungsfortschritt in den Unternehmen zeigen, dass die „Automatisierung von einzelnen Arbeitsschritten durch die automatische Erkennung von eingehenden Dokumenten und Informationen“ bislang nur von 26 Prozent der Unternehmen genutzt wird. Davon sind rund die Hälfte Großunternehmen. In kleineren und mittelständischen Unternehmen besteht also noch erheblicher Aufholbedarf.

„Gerade in mittelständischen Unternehmen ist das Thema Purchase-to-Pay – ein einheitlicher, digitaler Prozess von der Bedarfsanforderung bis zur Buchung mit nur einer Softwarelösung – generell noch ungewöhnlich. Ein kompletter P2P-Prozess außerhalb von komplexen ERP-Lösungen ist noch ein relativ junges Thema. Wir haben die Kendox P2P-Lösung speziell für Kunden entwickelt, die kein vollumfängliches Warenwirtschafts-System im Einsatz haben“, erklärt Jörg Schönfisch, Solution Manager bei der Kendox GmbH. Kendox-Purchase-to-Pay ist für den Betrieb in der Cloud konzipiert, eignet sich aber auch für den On-Premises-Einsatz im eigenen Rechenzentrum. Aufgrund der microservice-basierten Architektur und hoher Flexibilität durch offene Schnittstellen, lässt sich die Lösung nahtlos in bestehende Unternehmensanwendungen integrieren. Finanzbuchhaltungs- bzw. Warenwirtschaftssysteme, oder auch branchenspezifische Lösungen wie zum Beispiel Transportmanagementsysteme, gehören zu den gängigen Einbindungsoptionen.

Papierprozesse weitgehend eliminieren

Anwender:innen können mit der Kendox-Purchase-to-Pay-Lösung nicht nur Effizienzgewinne erzielen, indem sie Papierprozesse weitgehend eliminieren. Durch den frühzeitigen, digital abgewickelten Investitionsantrag für geplante Anschaffungen und Bestellungen haben sie auch einen besseren Überblick über Liquiditätsressourcen und ausstehende Verbindlichkeiten. Schnellere Durchlaufzeiten bei der Rechnungsbearbeitung ermöglichen zudem die Wahrung von Fristen und Skonti.

www.kendox.de

Sortimente & Produkte:DMS/ECM

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Mehr zum Thema

 
Blick in die Remanexpo im Jahr 2023 Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Thomas Fedra

Tinte + Toner:
Remanexpo wird 2026 eigenständig

Die Remanexpo, die Anfang dieses Jahres in Frankfurt stattfand, war die letzte unter dem Dach der Messe Frankfurt. Ab 2026 soll die Messe rund um das Thema ... weiter
 

Nordstil Sommer 2025:
Moin, moin: „Hamburg kann Geschenke!“

„Ausgesucht. Anders. Aktuell": Für regionale Einzelhändler und Fachbesucher ist die Nordstil in Hamburg vom 26. bis 28. Juli wieder die zentrale ... weiter
 

TrendSet Sommer 2025:
Viel Platz für Papeterie und Schule

Unter dem Motto "Inspirationen. Impulse. Innovationen." zeigt die TrendSet Sommer 2025 vom 12. bis 14. Juli in München die neuesten Trends für die nächste ... weiter
 

ERP meets DMS:
Schäfer Softwarelösungen verbindet SelectLine mit ecoDMS

Schäfer Softwarelösungen hat eine Schnittstelle entwickelt, die die ERP-Lösung SelectLine nahtlos mit dem Dokumenten-Management-System ecoDMS verbindet. ... weiter
 

Digitale Bildung:
Learntec mit stabilem Zuspruch und positiver Stimmung

Die Learntec hat Karlsruhe vom 6. bis 8. März erneut zum Hotspot für Experten der Bildungsbranche gemacht. Auch in diesem Jahr bot die Fachmesse den rund ... weiter
 

Fachmesse:
New Work Evolution auf Wachstumskurs

Auf den Bühnen, in den Co-Working Spaces und an den Ständen der dritten Ausgabe der Fachmesse für moderne Arbeitswelten New Work Evolution (NWE) wurde ... weiter
 
Blick in die Remanexpo im Jahr 2023 Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Thomas Fedra

Tinte + Toner:
Remanexpo wird 2026 eigenständig

Die Remanexpo, die Anfang dieses Jahres in Frankfurt stattfand, war die letzte unter dem Dach der Messe Frankfurt. Ab 2026 soll die Messe rund um das Thema ... weiter
 

Nordstil Sommer 2025:
Moin, moin: „Hamburg kann Geschenke!“

„Ausgesucht. Anders. Aktuell": Für regionale Einzelhändler und Fachbesucher ist die Nordstil in Hamburg vom 26. bis 28. Juli wieder die zentrale ... weiter
 

TrendSet Sommer 2025:
Viel Platz für Papeterie und Schule

Unter dem Motto "Inspirationen. Impulse. Innovationen." zeigt die TrendSet Sommer 2025 vom 12. bis 14. Juli in München die neuesten Trends für die nächste ... weiter
 

ERP meets DMS:
Schäfer Softwarelösungen verbindet SelectLine mit ecoDMS

Schäfer Softwarelösungen hat eine Schnittstelle entwickelt, die die ERP-Lösung SelectLine nahtlos mit dem Dokumenten-Management-System ecoDMS verbindet. ... weiter
 

Digitale Bildung:
Learntec mit stabilem Zuspruch und positiver Stimmung

Die Learntec hat Karlsruhe vom 6. bis 8. März erneut zum Hotspot für Experten der Bildungsbranche gemacht. Auch in diesem Jahr bot die Fachmesse den rund ... weiter
 

Fachmesse:
New Work Evolution auf Wachstumskurs

Auf den Bühnen, in den Co-Working Spaces und an den Ständen der dritten Ausgabe der Fachmesse für moderne Arbeitswelten New Work Evolution (NWE) wurde ... weiter
 
Blick in die Remanexpo im Jahr 2023 Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Thomas Fedra

Tinte + Toner:
Remanexpo wird 2026 eigenständig

Die Remanexpo, die Anfang dieses Jahres in Frankfurt stattfand, war die letzte unter dem Dach der Messe Frankfurt. Ab 2026 soll die Messe rund um das Thema ... weiter
 

Nordstil Sommer 2025:
Moin, moin: „Hamburg kann Geschenke!“

„Ausgesucht. Anders. Aktuell": Für regionale Einzelhändler und Fachbesucher ist die Nordstil in Hamburg vom 26. bis 28. Juli wieder die zentrale ... weiter
 

TrendSet Sommer 2025:
Viel Platz für Papeterie und Schule

Unter dem Motto "Inspirationen. Impulse. Innovationen." zeigt die TrendSet Sommer 2025 vom 12. bis 14. Juli in München die neuesten Trends für die nächste ... weiter
 

ERP meets DMS:
Schäfer Softwarelösungen verbindet SelectLine mit ecoDMS

Schäfer Softwarelösungen hat eine Schnittstelle entwickelt, die die ERP-Lösung SelectLine nahtlos mit dem Dokumenten-Management-System ecoDMS verbindet. ... weiter
 

Digitale Bildung:
Learntec mit stabilem Zuspruch und positiver Stimmung

Die Learntec hat Karlsruhe vom 6. bis 8. März erneut zum Hotspot für Experten der Bildungsbranche gemacht. Auch in diesem Jahr bot die Fachmesse den rund ... weiter
 

Fachmesse:
New Work Evolution auf Wachstumskurs

Auf den Bühnen, in den Co-Working Spaces und an den Ständen der dritten Ausgabe der Fachmesse für moderne Arbeitswelten New Work Evolution (NWE) wurde ... weiter