wll.news - der hub für working, learning & living
Search 01
Account 01
Menu 01
on
Startseite » Markt » Wettbewerb „Produkt des Jahres 2021“ vor dem Start
Zwei Kategorien ausgelobt: Einreichungen für den Wettbewerb „Produkt des Jahres 2021“ sind vom 15. Juli bis 15. September 2021 möglich. (Bild: PBS-Markenindustrie)
Zwei Kategorien ausgelobt: Einreichungen für den Wettbewerb „Produkt des Jahres 2021“ sind vom 15. Juli bis 15. September 2021 möglich. (Bild: PBS-Markenindustrie)

Wettbewerb „Produkt des Jahres 2021“ vor dem Start

Kalender Icon5. Juli 2021
Autor IconRedaktion

Es ist wieder soweit: Vom 15. Juli bis 15. September 2021 können PBS-Lieferanten ihre Produkte in den Kategorien B2B und B2C für den Wettbewerb „Produkt des Jahres 2021“ anmelden.

Seit dem Jahr 2000 verleiht der Verband der PBS-Markenindustrie (früher PBS-Industrieverband) jährlich Auszeichnungen in verschiedenen Kategorien für herausragende Produkte der Bereiche Papier-, Büro- und Schreibwaren. Nach einer Neukonzeption in 2019 können Bewerber seit 2020 ihre Produkte für zwei Kategorien einreichen: „Produkt des Jahres B2B“ und „Produkt des Jahres B2C“. Teilnehmen können alle produzierenden Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum (DACH). Zugelassen sind ebenfalls Agenturen oder Dienstleister, die im Namen ihrer Auftraggeber einreichen. Willkommen sind Produkte, die in den Bereichen Papier, Büro und Schreiben/Malen/Zeichnen ihren Einsatz finden und sich durch „ein hervorragendes innovatives Design, Qualität in der Verarbeitung, Nachhaltigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Sicherheit auszeichnen und bereits am Markt verfügbar sind“, so die Mitteilung des Verbandes.

Zwischen dem 15. Juli und 15. September 2021 können Interessenten ihre Produkte zur Teilnahme am diesjährigen Wettbewerb online anmelden; der Anmeldebutton „Jetzt teilnehmen“ ist dann aktiv. Jedes Unternehmen darf maximal drei Produkte pro Kategorie einreichen. Die Zuordnung zu einer Kategorie erfolgt durch die Einreicher. Jedes Produkt darf nur einer Kategorie zugeordnet werden. Nach Ablauf des Anmeldezeitraums werden die eingereichten Produkte von einer Fachjury gesichtet und fünf Nominierte pro Kategorie benannt. Die Präsentation der nominierten Produkte erfolgt auf der Herbst-Konferenz des Verbandes in Hannover im November 2021. Die Abstimmung erfolgt direkt im Anschluss an die Präsentation durch alle Konferenzteilnehmer per Online-Voting. Die Gewinner beider Kategorien werden jedoch erst im Rahmen der separaten Preisverleihungsveranstaltung anlässlich der Messe Paperworld 2022 in Frankfurt/Main bekanntgegeben. Alle weiteren wichtigen Infos und die Anmeldekriterien gibt es auf der Homepage des Verbandes.

Kontakt: www.pbs-markenindustrie.de

Themen:Awards | Wettbewerb
Firmen & Hersteller:PBS-Markenindustrie

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Mehr zum Thema

 

Umfrage:
KI ist für kleinere Unternehmen eine Herausforderung

Die Mehrheit der Handelsunternehmen setzt KI bisher nur in Teilbereichen ein. Größere Unternehmen liegen dabei klar an der Spitze. Das zeigt die aktuelle ... weiter
 

Öffentliche Anhörung:
Ihre Meinung zum Digitalen Produktpass ist gefragt

Die EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation zum künftigen Digitalen Produktpass (DPP) gestartet. Mit dem DPP sollen digitale Informationen über die ... weiter
 

Ein Rohstoff voller Potenzial:
IPR Papier – Paradebeispiel der Kreislaufwirtschaft

Mit der kürzlich verabschiedeten Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) setzt die Bundesregierung einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer ... weiter
 
Die Grafik zeigt die Kaufkraft in der DACH-Region

DACH-Region:
GfK-Studie zeigt große Unterschiede bei der Kaufkraft

Die aktuelle GfK Kaufkraftanalyse 2025 zeigt, wo die Verbraucher:innen in der DACH-Region besonders viel Geld für Konsum, Freizeit und Ausstattung zur ... weiter
 

„Ewige Chemikalien“ in Zukunft verboten:
EU-Verordnung soll Spielzeug für Kinder sicherer machen

Spielzeug soll in ganz Europa sicherer werden: Die EU-Mitgliedstaaten, das Europäische Parlament und die EU-Kommission haben sich auf einen vorläufigen ... weiter
 
Die Grafik zeigt die Preisentwicklung von Spielwaren in der Zeit von 2022 bis 2024. Im Durchschnitt beträgt diese 10 Prozent.

Barbie und Playmobil verteuern sich um 24 Prozent:
Spielzeug wird für Eltern zur Kostenfrage

Die Preise für Spielwaren sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Eine Analyse des Vergleichsportals guenstiger.de aus dem Jahr 2023 zeigt, dass die ... weiter
 

Umfrage:
KI ist für kleinere Unternehmen eine Herausforderung

Die Mehrheit der Handelsunternehmen setzt KI bisher nur in Teilbereichen ein. Größere Unternehmen liegen dabei klar an der Spitze. Das zeigt die aktuelle ... weiter
 

Öffentliche Anhörung:
Ihre Meinung zum Digitalen Produktpass ist gefragt

Die EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation zum künftigen Digitalen Produktpass (DPP) gestartet. Mit dem DPP sollen digitale Informationen über die ... weiter
 

Ein Rohstoff voller Potenzial:
IPR Papier – Paradebeispiel der Kreislaufwirtschaft

Mit der kürzlich verabschiedeten Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) setzt die Bundesregierung einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer ... weiter
 
Die Grafik zeigt die Kaufkraft in der DACH-Region

DACH-Region:
GfK-Studie zeigt große Unterschiede bei der Kaufkraft

Die aktuelle GfK Kaufkraftanalyse 2025 zeigt, wo die Verbraucher:innen in der DACH-Region besonders viel Geld für Konsum, Freizeit und Ausstattung zur ... weiter
 

„Ewige Chemikalien“ in Zukunft verboten:
EU-Verordnung soll Spielzeug für Kinder sicherer machen

Spielzeug soll in ganz Europa sicherer werden: Die EU-Mitgliedstaaten, das Europäische Parlament und die EU-Kommission haben sich auf einen vorläufigen ... weiter
 
Die Grafik zeigt die Preisentwicklung von Spielwaren in der Zeit von 2022 bis 2024. Im Durchschnitt beträgt diese 10 Prozent.

Barbie und Playmobil verteuern sich um 24 Prozent:
Spielzeug wird für Eltern zur Kostenfrage

Die Preise für Spielwaren sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Eine Analyse des Vergleichsportals guenstiger.de aus dem Jahr 2023 zeigt, dass die ... weiter
 

Umfrage:
KI ist für kleinere Unternehmen eine Herausforderung

Die Mehrheit der Handelsunternehmen setzt KI bisher nur in Teilbereichen ein. Größere Unternehmen liegen dabei klar an der Spitze. Das zeigt die aktuelle ... weiter
 

Öffentliche Anhörung:
Ihre Meinung zum Digitalen Produktpass ist gefragt

Die EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation zum künftigen Digitalen Produktpass (DPP) gestartet. Mit dem DPP sollen digitale Informationen über die ... weiter
 

Ein Rohstoff voller Potenzial:
IPR Papier – Paradebeispiel der Kreislaufwirtschaft

Mit der kürzlich verabschiedeten Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) setzt die Bundesregierung einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer ... weiter
 
Die Grafik zeigt die Kaufkraft in der DACH-Region

DACH-Region:
GfK-Studie zeigt große Unterschiede bei der Kaufkraft

Die aktuelle GfK Kaufkraftanalyse 2025 zeigt, wo die Verbraucher:innen in der DACH-Region besonders viel Geld für Konsum, Freizeit und Ausstattung zur ... weiter
 

„Ewige Chemikalien“ in Zukunft verboten:
EU-Verordnung soll Spielzeug für Kinder sicherer machen

Spielzeug soll in ganz Europa sicherer werden: Die EU-Mitgliedstaaten, das Europäische Parlament und die EU-Kommission haben sich auf einen vorläufigen ... weiter
 
Die Grafik zeigt die Preisentwicklung von Spielwaren in der Zeit von 2022 bis 2024. Im Durchschnitt beträgt diese 10 Prozent.

Barbie und Playmobil verteuern sich um 24 Prozent:
Spielzeug wird für Eltern zur Kostenfrage

Die Preise für Spielwaren sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Eine Analyse des Vergleichsportals guenstiger.de aus dem Jahr 2023 zeigt, dass die ... weiter