wll.news - der hub für working, learning & living
Search 01
Account 01
Menu 01
on
Startseite » Markt » Wiedereröffnungen im Einzelhandel verhalten genutzt
Die neue Auswertung des „Corona Consumer Check“ zeigt auf, dass Konsumenten den Einkauf in stationären Geschäften immer noch scheuen, während Online-Käufe weiter zunehmen. (Bild: IFH Köln)
Die neue Auswertung des „Corona Consumer Check“ zeigt auf, dass Konsumenten den Einkauf in stationären Geschäften immer noch scheuen, während Online-Käufe weiter zunehmen. (Bild: IFH Köln)

Wiedereröffnungen im Einzelhandel verhalten genutzt

Kalender Icon22. Mai 2020
Autor IconRedaktion

Eine neue Erhebung des „Corona Consumer Check“ analysiert die Auswirkungen der Lockerungen rund um die Corona-Krise und zeigt auf, dass die Lust am Shoppen und Stöbern im Einzelhandel noch getrübt ist: Konsumenten scheuen den Einkauf in stationären Geschäften, während Online-Käufe weiter zunehmen.

Die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus wurden in den vergangenen Wochen bundesweit immer mehr gelockert. Während viele Händler endlich aufatmen können, stehen die Konsumenten den neuen Lockerungen noch skeptisch gegenüber, wie die Ergebnisse des aktuellen „Corona Consumer Check“ des IFH Köln in Zusammenarbeit mit Sitecore und ecx.io, zeigen. Demnach nutzen 57 Prozent der Befragten den Einkauf in Geschäften vor Ort noch nicht, obwohl das nun wieder möglich ist und auch der Anteil an Online-Einkäufen steigt weiter stark an. Zudem geben 35 Prozent an, stationäre Läden erst wenig besucht zu haben und lediglich sechs Prozent der Befragten gehen bereits wieder regelmäßig im stationären Einzelhandel einkaufen. Weiterhin zeigt sich demzufolge eine Weiterführung der Verschiebung von stationären Einkäufen hin zu Online-Käufen. Während zu Beginn des Shutdowns im März erst 13 Prozent der Konsumenten angaben, den gewohnten Einkauf vor Ort nun bewusst online zu tätigen, lag der Wert Mitte April bereits bei 22 und im Mai schließlich bei 35 Prozent. Wenn Geschäfte vor Ort aufgesucht wurden, so meist aus einem konkreten Anlass und auf der Suche nach bestimmten Produkten, wie die Mehrheit (64 Prozent) der Befragten angibt. Bei lediglich 21 Prozent war die Lust am Einkaufen und Stöbern ausschlaggebender Grund und auch die Einkaufsinspiration war nur für 15 Prozent Anlass zum Shopping vor Ort. Die für den Einzelhandel wichtige ausführliche Beratung – auch ein Vorteil der stationären Läden gegenüber dem Online-Shopping – war nur für 7 Prozent der Befragten Anlass, ein stationäres Geschäft aufzusuchen.

Kontakt: www.ifhkoeln.de 

Themen:Corona-Virus | Studien
Firmen & Hersteller:IFH Köln

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Mehr zum Thema

 
Live Shopping ist innovativ aber nicht so nützlich wie Click & Collect: Die drei alternativen Einkaufsservices der Krise im Vergleich. (Grafik: IFH Köln)

Live Shopping als Zukunftsperspektive

Mit dem aktuellen „Corona Consumer Check“ des IFH Köln wird das Potenzial von Live Shopping untersucht – ein Ansatz, der insbesondere bei den jüngeren ... weiter
 
Etablierte Anbieter dominieren dem aktuellen „Corona Consumer Check“ zufolge die Verbraucher-Entscheidung bei der Wahl der Marktplätze für gebrauchte Waren. (Grafik: IFH Köln)

Secondhand-Shopping gewinnt durch die Krise an Zuspruch

Der An- und Verkauf von Gebrauchtware boomt derzeit im Netz, wie die Ergebnisse des aktuellen „Corona Consumer Check“ vom IFH Köln zeigen. Nachhaltiger ... weiter
 
Gewinner in der Corona-Krise im Handel bleibt der Online-Kanal; Click & Meet wird noch wenig genutzt. (Bild: IFH KÖLN)

Click & Meet wird noch wenig genutzt

Der neue Corona Consumer Check des IFH KÖLN analysiert Click & Collect und Click & Meet und zeigt: Terminshopping wird bislang noch wenig genutzt. Stetiger ... weiter
 
Ein ernüchternder Trend: Den Angaben des IFH Köln zufolge geben rund 66 Prozent der Befragten an, sich aktuell kürzer in den Innenstädten aufzuhalten. (Bild: IFH Köln)

Innenstädte verlieren – Online gewinnt

Den Daten des aktuellen „Corona Consumer Check“ zufolge bedeuten die neuen strengeren Corona-Maßnahmen weitere große Einschnitte für den stationären ... weiter
 
Maske akzeptiert: Die Konsumenten shoppen und stöbern wieder häufiger in stationären Geschäften. (Bild: IFH Köln)

Wieder mehr Frequenz im stationären Handel

Stationäre Ladengeschäfte werden wieder mehr aufgesucht und die Lust am Shoppen und Stöbern nimmt zu – das sind die Ergebnisse des aktuellen „Corona ... weiter
 
Zehn Prozent mehr: Im Vergleich zu 2019 steigt laut IFH Köln die Zahl der Kunden, die ihr Weihnachtsgeschäft online tätigen, stark an. (Bild: IFH Köln)

Weihnachtsgeschäft 2020 überwiegend online

Das diesjährige Weihnachtsgeschäft steht wie vieles andere auch unter dem Einfluss von Corona. Laut aktuellem „Corona Consumer Check“ des IFH Köln gibt ... weiter
 
Live Shopping ist innovativ aber nicht so nützlich wie Click & Collect: Die drei alternativen Einkaufsservices der Krise im Vergleich. (Grafik: IFH Köln)

Live Shopping als Zukunftsperspektive

Mit dem aktuellen „Corona Consumer Check“ des IFH Köln wird das Potenzial von Live Shopping untersucht – ein Ansatz, der insbesondere bei den jüngeren ... weiter
 
Etablierte Anbieter dominieren dem aktuellen „Corona Consumer Check“ zufolge die Verbraucher-Entscheidung bei der Wahl der Marktplätze für gebrauchte Waren. (Grafik: IFH Köln)

Secondhand-Shopping gewinnt durch die Krise an Zuspruch

Der An- und Verkauf von Gebrauchtware boomt derzeit im Netz, wie die Ergebnisse des aktuellen „Corona Consumer Check“ vom IFH Köln zeigen. Nachhaltiger ... weiter
 
Gewinner in der Corona-Krise im Handel bleibt der Online-Kanal; Click & Meet wird noch wenig genutzt. (Bild: IFH KÖLN)

Click & Meet wird noch wenig genutzt

Der neue Corona Consumer Check des IFH KÖLN analysiert Click & Collect und Click & Meet und zeigt: Terminshopping wird bislang noch wenig genutzt. Stetiger ... weiter
 
Ein ernüchternder Trend: Den Angaben des IFH Köln zufolge geben rund 66 Prozent der Befragten an, sich aktuell kürzer in den Innenstädten aufzuhalten. (Bild: IFH Köln)

Innenstädte verlieren – Online gewinnt

Den Daten des aktuellen „Corona Consumer Check“ zufolge bedeuten die neuen strengeren Corona-Maßnahmen weitere große Einschnitte für den stationären ... weiter
 
Maske akzeptiert: Die Konsumenten shoppen und stöbern wieder häufiger in stationären Geschäften. (Bild: IFH Köln)

Wieder mehr Frequenz im stationären Handel

Stationäre Ladengeschäfte werden wieder mehr aufgesucht und die Lust am Shoppen und Stöbern nimmt zu – das sind die Ergebnisse des aktuellen „Corona ... weiter
 
Zehn Prozent mehr: Im Vergleich zu 2019 steigt laut IFH Köln die Zahl der Kunden, die ihr Weihnachtsgeschäft online tätigen, stark an. (Bild: IFH Köln)

Weihnachtsgeschäft 2020 überwiegend online

Das diesjährige Weihnachtsgeschäft steht wie vieles andere auch unter dem Einfluss von Corona. Laut aktuellem „Corona Consumer Check“ des IFH Köln gibt ... weiter
 
Live Shopping ist innovativ aber nicht so nützlich wie Click & Collect: Die drei alternativen Einkaufsservices der Krise im Vergleich. (Grafik: IFH Köln)

Live Shopping als Zukunftsperspektive

Mit dem aktuellen „Corona Consumer Check“ des IFH Köln wird das Potenzial von Live Shopping untersucht – ein Ansatz, der insbesondere bei den jüngeren ... weiter
 
Etablierte Anbieter dominieren dem aktuellen „Corona Consumer Check“ zufolge die Verbraucher-Entscheidung bei der Wahl der Marktplätze für gebrauchte Waren. (Grafik: IFH Köln)

Secondhand-Shopping gewinnt durch die Krise an Zuspruch

Der An- und Verkauf von Gebrauchtware boomt derzeit im Netz, wie die Ergebnisse des aktuellen „Corona Consumer Check“ vom IFH Köln zeigen. Nachhaltiger ... weiter
 
Gewinner in der Corona-Krise im Handel bleibt der Online-Kanal; Click & Meet wird noch wenig genutzt. (Bild: IFH KÖLN)

Click & Meet wird noch wenig genutzt

Der neue Corona Consumer Check des IFH KÖLN analysiert Click & Collect und Click & Meet und zeigt: Terminshopping wird bislang noch wenig genutzt. Stetiger ... weiter
 
Ein ernüchternder Trend: Den Angaben des IFH Köln zufolge geben rund 66 Prozent der Befragten an, sich aktuell kürzer in den Innenstädten aufzuhalten. (Bild: IFH Köln)

Innenstädte verlieren – Online gewinnt

Den Daten des aktuellen „Corona Consumer Check“ zufolge bedeuten die neuen strengeren Corona-Maßnahmen weitere große Einschnitte für den stationären ... weiter
 
Maske akzeptiert: Die Konsumenten shoppen und stöbern wieder häufiger in stationären Geschäften. (Bild: IFH Köln)

Wieder mehr Frequenz im stationären Handel

Stationäre Ladengeschäfte werden wieder mehr aufgesucht und die Lust am Shoppen und Stöbern nimmt zu – das sind die Ergebnisse des aktuellen „Corona ... weiter
 
Zehn Prozent mehr: Im Vergleich zu 2019 steigt laut IFH Köln die Zahl der Kunden, die ihr Weihnachtsgeschäft online tätigen, stark an. (Bild: IFH Köln)

Weihnachtsgeschäft 2020 überwiegend online

Das diesjährige Weihnachtsgeschäft steht wie vieles andere auch unter dem Einfluss von Corona. Laut aktuellem „Corona Consumer Check“ des IFH Köln gibt ... weiter