wll.news - der hub für working, learning & living
on
Startseite » Markt » Zahl der Firmenpleiten geht im Juni erneut zurück
Der BBM lädt zur nationalen Konferenz für betriebliche Mobilität am 22. und 23. November in München ein. (Bild: BBM)
Die Zahl der Insolvenzen ist laut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) im Juni zum zweiten Mal in Folge gesunken. (Bild: IWH)

IWH-Insolvenztrend

Zahl der Firmenpleiten geht im Juni erneut zurück

Kalender Icon11. Juli 2024
Autor IconRedaktion

Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften ist im Juni zum zweiten Mal in Folge gesunken. Wie das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) mitteilt, sei die weitere Entwicklung des Insolvenzgeschehens im Sommer jedoch mit Unsicherheit behaftet.

Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland liegt laut IWH-Insolvenztrend im Juni bei 1169. Wie vom IWH prognostiziert, sinkt damit die Zahl leicht (um acht Prozent) gegenüber dem Vormonat Mai. Der aktuelle Wert liegt elf Prozent höher als im Juni vorigen Jahres und 24 Prozent über dem Juni-Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019, also vor der Corona-Pandemie.

Der Rückgang bei den Insolvenzen kommt in der Breite an. So lagen im Juni die Zahlen in allen Branchen zum Teil deutlich unter dem jeweiligen Höchstwert der vergangenen Jahre. Dieser wurde in vielen Branchen im April erreicht.

Schließungen großer Arbeitgeber können zu hohen und dauerhaften Einkommens- und Lohnverlusten bei den betroffenen Beschäftigten führen. Die Zahl der von Großinsolvenzen betroffenen Jobs liefert zudem eine gute Annäherung der Gesamtzahl der von Insolvenz betroffenen Arbeitsplätze.

Die Analyse des IWH zeigt, dass in den größten zehn Prozent der Unternehmen, deren Insolvenz im Juni gemeldet wurde, gut 9500 Arbeitsplätze betroffen waren. Die Zahl der betroffenen Beschäftigten liegt damit unter dem Wert vom Mai. Verglichen mit Juni 2023 sind die Zahlen der von Großinsolvenzen betroffenen Beschäftigten im Juni etwa ein Drittel niedriger. In einem durchschnittlichen Juni der Jahre 2016 bis 2019, also vor der Corona-Pandemie, waren mit rund 11.000 betroffenen Jobs etwas mehr Arbeitsplätze gefährdet als im vorigen Monat.

Das IWH erhebt Frühindikatoren, die dem Insolvenzgeschehen um etwa zwei bis drei Monate vorausgehen. Diese Werte waren zwischen Januar und April deutlich gesunken. Deshalb hatte Steffen Müller, Leiter der IWH-Abteilung Strukturwandel und Produktivität sowie der dort angesiedelten Insolvenzforschung, für Mai und Juni sinkende Insolvenzzahlen prognostiziert. Da die Frühindikatoren im Mai erneut angestiegen, aber im Juni wieder gesunken sind, ergibt sich für den weiteren Trend ein unscharfes Bild. „Wir rechnen damit, dass die Insolvenzzahlen im Juli wieder leicht nach oben gehen werden“, sagt Müller. Für die weiteren Monate zeichne sich aber noch kein stabiler Trend ab.

Kontakt: www.iwh-halle.de

Themen:Corona-Virus | Insolvenz | Konjunktur
Firmen & Hersteller:Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Mehr zum Thema

 

Sanierungsbemühungen:
Büroartikelhersteller HAN beantragt vorläufige Insolvenz

Die Herforder Firma HAN beantragte vorläufige Insolvenz. Ziel ist die Sanierung bei Erhalt der Arbeitsplätze. ... weiter
 

Spielwaren Krömer und Toysino werden von Thalia übernommen.

Zum 1. Oktober übernimmt die Thalia Bücher GmbH die Spielwaren Krömer GmbH & Co. und die Toysino GmbH. Damit erweitert der führende ... weiter
 

Seeberger Professional setzt Zeichen:
Von der Bohne bis zur Tasse ein gutes Gefühl

Das Jahr 2025 steht bei Seeberger Professional ganz im Zeichen der neuen Kampagne „Von der Bohne bis zur Tasse. Durchweg ein gutes Gefühl.“ Doch die ... weiter
 
E-Invoice und digitales Rechnungskonzept, Geschäftsmann mit Laptop zur Verwaltung elektronischer Rechnungen auf einem virtuellen Bildschirm

Relaunch:
VeR veröffentlicht neues Infoportal

Der Verband elektronische Rechnung (VeR) hat seinen neuen Webauftritt veröffentlicht. Die modernisierte Website bietet ab sofort eine zentrale und ... weiter
 
Blick in die Remanexpo im Jahr 2023 Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Thomas Fedra

Tinte + Toner:
Remanexpo wird 2026 eigenständig

Die Remanexpo, die Anfang dieses Jahres in Frankfurt stattfand, war die letzte unter dem Dach der Messe Frankfurt. Ab 2026 soll die Messe rund um das Thema ... weiter
 

Nordstil Sommer 2025:
Moin, moin: „Hamburg kann Geschenke!“

„Ausgesucht. Anders. Aktuell": Für regionale Einzelhändler und Fachbesucher ist die Nordstil in Hamburg vom 26. bis 28. Juli wieder die zentrale ... weiter
 

Sanierungsbemühungen:
Büroartikelhersteller HAN beantragt vorläufige Insolvenz

Die Herforder Firma HAN beantragte vorläufige Insolvenz. Ziel ist die Sanierung bei Erhalt der Arbeitsplätze. ... weiter
 

Spielwaren Krömer und Toysino werden von Thalia übernommen.

Zum 1. Oktober übernimmt die Thalia Bücher GmbH die Spielwaren Krömer GmbH & Co. und die Toysino GmbH. Damit erweitert der führende ... weiter
 

Seeberger Professional setzt Zeichen:
Von der Bohne bis zur Tasse ein gutes Gefühl

Das Jahr 2025 steht bei Seeberger Professional ganz im Zeichen der neuen Kampagne „Von der Bohne bis zur Tasse. Durchweg ein gutes Gefühl.“ Doch die ... weiter
 
E-Invoice und digitales Rechnungskonzept, Geschäftsmann mit Laptop zur Verwaltung elektronischer Rechnungen auf einem virtuellen Bildschirm

Relaunch:
VeR veröffentlicht neues Infoportal

Der Verband elektronische Rechnung (VeR) hat seinen neuen Webauftritt veröffentlicht. Die modernisierte Website bietet ab sofort eine zentrale und ... weiter
 
Blick in die Remanexpo im Jahr 2023 Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Thomas Fedra

Tinte + Toner:
Remanexpo wird 2026 eigenständig

Die Remanexpo, die Anfang dieses Jahres in Frankfurt stattfand, war die letzte unter dem Dach der Messe Frankfurt. Ab 2026 soll die Messe rund um das Thema ... weiter
 

Nordstil Sommer 2025:
Moin, moin: „Hamburg kann Geschenke!“

„Ausgesucht. Anders. Aktuell": Für regionale Einzelhändler und Fachbesucher ist die Nordstil in Hamburg vom 26. bis 28. Juli wieder die zentrale ... weiter
 

Sanierungsbemühungen:
Büroartikelhersteller HAN beantragt vorläufige Insolvenz

Die Herforder Firma HAN beantragte vorläufige Insolvenz. Ziel ist die Sanierung bei Erhalt der Arbeitsplätze. ... weiter
 

Spielwaren Krömer und Toysino werden von Thalia übernommen.

Zum 1. Oktober übernimmt die Thalia Bücher GmbH die Spielwaren Krömer GmbH & Co. und die Toysino GmbH. Damit erweitert der führende ... weiter
 

Seeberger Professional setzt Zeichen:
Von der Bohne bis zur Tasse ein gutes Gefühl

Das Jahr 2025 steht bei Seeberger Professional ganz im Zeichen der neuen Kampagne „Von der Bohne bis zur Tasse. Durchweg ein gutes Gefühl.“ Doch die ... weiter
 
E-Invoice und digitales Rechnungskonzept, Geschäftsmann mit Laptop zur Verwaltung elektronischer Rechnungen auf einem virtuellen Bildschirm

Relaunch:
VeR veröffentlicht neues Infoportal

Der Verband elektronische Rechnung (VeR) hat seinen neuen Webauftritt veröffentlicht. Die modernisierte Website bietet ab sofort eine zentrale und ... weiter
 
Blick in die Remanexpo im Jahr 2023 Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Thomas Fedra

Tinte + Toner:
Remanexpo wird 2026 eigenständig

Die Remanexpo, die Anfang dieses Jahres in Frankfurt stattfand, war die letzte unter dem Dach der Messe Frankfurt. Ab 2026 soll die Messe rund um das Thema ... weiter
 

Nordstil Sommer 2025:
Moin, moin: „Hamburg kann Geschenke!“

„Ausgesucht. Anders. Aktuell": Für regionale Einzelhändler und Fachbesucher ist die Nordstil in Hamburg vom 26. bis 28. Juli wieder die zentrale ... weiter