wll.news - der hub für working, learning & living
Search 01
Account 01
Menu 01
on
Startseite » Markt » Zentrales Thema war die Digitalisierung
Digitalisierung war auch in diesem Jahr das zentrale Thema auf der didacta. Foto: Messe Stuttgart
Digitalisierung war auch in diesem Jahr das zentrale Thema auf der didacta. Foto: Messe Stuttgart

Zentrales Thema war die Digitalisierung

Kalender Icon20. Februar 2017
Autor IconRedaktion

Die größte Bildungsfachmesse der Welt, die didacta 2017, ist am Samstag zu Ende gegangen. Auf über 75.000 Quadratmetern präsentierten 860 Aussteller aus 47 Ländern die neuesten Trends für Schulen, Hochschulen und außerschulische Bildung.

Das umfassende Angebot reichte von klassischen Lehrmitteln über multimedialen Präsentations- und Informationstechnik bis hin zu Einrichtung- und Bildungsstättenausrüstung und Aus- und Weiterbildungsangeboten. Neben Themen wie Strukturwandel und Integration wurden vor allem die neuen Möglichkeiten der Wissens- und Kompetenzvermittlung diskutiert. An den fünf Messetagen verzeichneten die Organisatoren mehr als 85.000 Besucher, deren Hauptinteressen sich vorrangig auf Lehr- und Arbeitsmittel (53 Prozent) sowie auf Lernmittel und Schulbücher (47 Prozent) richteten. Ein starker Zuwachs konnte laut dem Veranstalter im Bereich der digitalen Medien festgestellt werden: Hier stieg die Nachfrage um sieben auf insgesamt 34 Prozent und lag damit im Besucherinteresse noch vor Fachliteratur und Verlagserzeugnissen (31 Prozent) und Ausstattung/Einrichtungen (29 Prozent). „Die didacta 2017 stand ganz im Zeichen des digitalen Wandels“, kommentierte Reinhard Koslitz, Hauptgeschäftsführer Didacta Verband e.V. diesen Trend. „Spannende, innovative Lösungen für den Unterricht prägten das Angebot. Die Bildungswirtschaft ist bereit für die Herausforderungen der Zukunft.“

Der Erfolg der didacta beruhte nicht zuletzt auf einer konstanten Besucherqualität: 16 Prozent waren ausschlaggebend an Einkaufs- und Beschaffungsentscheidungen beteiligt, 37 Prozent mitentscheidend; 23 Prozent hatten beratende Funktionen inne. Abermals stellten Lehrer mit 30 Prozent die größte Besuchergruppe, gefolgt von Erziehern (19 Prozent) und Beamten/Angestellten in Bildungsverwaltung oder Lehrerweiterbildung (14 Prozent). Die Top 3 der vertretenen Wirtschaftszweige waren das allgemein bildende Schulwesen (40 Prozent), Vorschulen/Kindertagesstätten (21 Prozent) sowie das berufliche Schulwesen (15 Prozent). Leichte Zuwächse gab es in den Bereichen Behörden/öffentliche Einrichtungen, Erwachsenenbildung, Dienstleistung/Schulung/Beratung und Weiterbildung.

Kontakt: www.messe-stuttgart.de/didacta

Themen:Aus- und Weiterbildung
Firmen & Hersteller:Didacta
Sortimente & Produkte:Messen

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Mehr zum Thema

 

Leuchtend, farbenfroh, naturnah:
Creativeworld gab Ausblick auf die Trends 2025

Die Creativeworld in Frankfurt war erneut eine wichtige Bühne für die internationalen Kreativ-, Hobby- und Basteltrends. Insbesondere das Areal "Trends 2025" ... weiter
 

Kostenloses Dossier bis 25. April:
Was Verbraucher:innen zum Osterfest kaufen

Vom Schokoladenhasen bis zum Osternest: Das Dossier des Kölner EHI-Instituts zeigt, wie unterschiedlich das Osterfest in Deutschland, Österreich und den USA ... weiter
 

Kommission erleichtert Umsetzung:
Geringerer Aufwand der EU-Entwaldungsverordnung

Die Kommission erleichtert die Umsetzung der EU-Entwaldungsrichtlinie (EUDR). Die Richtline wird weiter vereinfacht und der Verwaltungsaufwand verringert. Die ... weiter
 

Umfrage:
KI ist für kleinere Unternehmen eine Herausforderung

Die Mehrheit der Handelsunternehmen setzt KI bisher nur in Teilbereichen ein. Größere Unternehmen liegen dabei klar an der Spitze. Das zeigt die aktuelle ... weiter
 

Öffentliche Anhörung:
Ihre Meinung zum Digitalen Produktpass ist gefragt

Die EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation zum künftigen Digitalen Produktpass (DPP) gestartet. Mit dem DPP sollen digitale Informationen über die ... weiter
 

Ein Rohstoff voller Potenzial:
IPR Papier – Paradebeispiel der Kreislaufwirtschaft

Mit der kürzlich verabschiedeten Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) setzt die Bundesregierung einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer ... weiter
 

Leuchtend, farbenfroh, naturnah:
Creativeworld gab Ausblick auf die Trends 2025

Die Creativeworld in Frankfurt war erneut eine wichtige Bühne für die internationalen Kreativ-, Hobby- und Basteltrends. Insbesondere das Areal "Trends 2025" ... weiter
 

Kostenloses Dossier bis 25. April:
Was Verbraucher:innen zum Osterfest kaufen

Vom Schokoladenhasen bis zum Osternest: Das Dossier des Kölner EHI-Instituts zeigt, wie unterschiedlich das Osterfest in Deutschland, Österreich und den USA ... weiter
 

Kommission erleichtert Umsetzung:
Geringerer Aufwand der EU-Entwaldungsverordnung

Die Kommission erleichtert die Umsetzung der EU-Entwaldungsrichtlinie (EUDR). Die Richtline wird weiter vereinfacht und der Verwaltungsaufwand verringert. Die ... weiter
 

Umfrage:
KI ist für kleinere Unternehmen eine Herausforderung

Die Mehrheit der Handelsunternehmen setzt KI bisher nur in Teilbereichen ein. Größere Unternehmen liegen dabei klar an der Spitze. Das zeigt die aktuelle ... weiter
 

Öffentliche Anhörung:
Ihre Meinung zum Digitalen Produktpass ist gefragt

Die EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation zum künftigen Digitalen Produktpass (DPP) gestartet. Mit dem DPP sollen digitale Informationen über die ... weiter
 

Ein Rohstoff voller Potenzial:
IPR Papier – Paradebeispiel der Kreislaufwirtschaft

Mit der kürzlich verabschiedeten Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) setzt die Bundesregierung einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer ... weiter
 

Leuchtend, farbenfroh, naturnah:
Creativeworld gab Ausblick auf die Trends 2025

Die Creativeworld in Frankfurt war erneut eine wichtige Bühne für die internationalen Kreativ-, Hobby- und Basteltrends. Insbesondere das Areal "Trends 2025" ... weiter
 

Kostenloses Dossier bis 25. April:
Was Verbraucher:innen zum Osterfest kaufen

Vom Schokoladenhasen bis zum Osternest: Das Dossier des Kölner EHI-Instituts zeigt, wie unterschiedlich das Osterfest in Deutschland, Österreich und den USA ... weiter
 

Kommission erleichtert Umsetzung:
Geringerer Aufwand der EU-Entwaldungsverordnung

Die Kommission erleichtert die Umsetzung der EU-Entwaldungsrichtlinie (EUDR). Die Richtline wird weiter vereinfacht und der Verwaltungsaufwand verringert. Die ... weiter
 

Umfrage:
KI ist für kleinere Unternehmen eine Herausforderung

Die Mehrheit der Handelsunternehmen setzt KI bisher nur in Teilbereichen ein. Größere Unternehmen liegen dabei klar an der Spitze. Das zeigt die aktuelle ... weiter
 

Öffentliche Anhörung:
Ihre Meinung zum Digitalen Produktpass ist gefragt

Die EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation zum künftigen Digitalen Produktpass (DPP) gestartet. Mit dem DPP sollen digitale Informationen über die ... weiter
 

Ein Rohstoff voller Potenzial:
IPR Papier – Paradebeispiel der Kreislaufwirtschaft

Mit der kürzlich verabschiedeten Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) setzt die Bundesregierung einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer ... weiter