wll.news - der hub für working, learning & living
Search 01
Account 01
Menu 01
on
Startseite » Praxis » Erneuter Anstieg der Firmenpleiten, aber Trendwende in Sicht
Die Zahl der Insolvenzen liegt im Februar bei 7 Prozent mehr als im Januar und 20 Prozent mehr als im Februar 2024.
Bild: Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)

IWH-Insolvenztrend

Erneuter Anstieg der Firmenpleiten, aber Trendwende in Sicht

Kalender Icon10. März 2025
Autor IconRedaktion

Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hat in einer Analyse feststellt, dass die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland im Februar erneut gestiegen ist. Die Frühindikatoren deuten jedoch darauf hin, dass die jahrelange Phase steigender Insolvenzzahlen vorerst beendet sein könnte.

Laut IWH-Insolvenztrend liegt die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland im Februar bei 1436. Das sind 7 Prozent mehr als im Januar und 20 Prozent mehr als im Februar 2024. Der aktuelle Wert liegt zudem 54 Prozent über dem durchschnittlichen Februarwert der Jahre 2016 bis 2019, also vor der Corona-Pandemie. Das Insolvenzgeschehen bewegt sich damit weiterhin auf einem deutlich erhöhten Niveau. In Bayern, Niedersachsen und Sachsen erreichten die Insolvenzzahlen im Januar 2020 die höchsten Werte seit Beginn der Datenerhebung auf Länderebene im IWH-Insolvenztrend.

Die Schließung von Großbetrieben führt häufig zu erheblichen und dauerhaften Einkommens- und Lohneinbußen der betroffenen Arbeitnehmer. Die Zahl der von Großinsolvenzen betroffenen Arbeitsplätze liefert zudem einen Näherungswert für die Gesamtzahl der von Insolvenzen betroffenen Arbeitsplätze. Laut IWH-Insolvenztrend waren im Februar in den größten 10 Prozent der insolventen Unternehmen knapp 19.000 Arbeitsplätze betroffen. Damit liegt die Zahl der betroffenen Arbeitsplätze um 40 Prozent höher als im Januar, um 51 Prozent höher als im Februar 2024 und um mehr als das Dreifache höher als im Durchschnitt eines typischen Februars der Vorkrisenjahre 2016 bis 2019. Stark betroffen war im Februar Baden-Württemberg, wo mehr als 5500 Beschäftigte von Insolvenz betroffen waren. Neben Baden-Württemberg verzeichnete Sachsen einen hohen Wert an betroffenen Arbeitsplätzen (2600), was jedoch in erster Linie auf das insolvente Erzgebirgsklinikum zurückzuführen ist, das eine Sanierung in Eigenverwaltung durchführt.

Das IWH erhebt Frühindikatoren, die dem Insolvenzgeschehen zwei bis drei Monate vorauslaufen. Auf Basis der Frühindikatoren der vergangenen Monate geht Steffen Müller, Leiter der IWH-Insolvenzforschung, für die Monate März und April von konstanten bis leicht rückläufigen Insolvenzzahlen aus. Erstmals seit Ende 2021 liegen die Frühindikatoren für die Monate Dezember 2024 bis Februar 2025 unter dem Wert des Vorjahresmonats.

www.iwh-halle.de

Themen:Insolvenz | Konjunktur
Firmen & Hersteller:Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Mehr zum Thema

 

Neustart:
Möbelhersteller Leuwico bleibt erhalten

Dem Insolvenzverwalter des oberfränkischen Möbelherstellers Leuwico, Dr. Dietmar Haffa von Schultze & Braun, ist es gelungen, einen Investor für das ... weiter
 

Rekordwachstum:
Coolblue steigert Umsatz und expandiert in Deutschland

Coolblue hat das Jahr 2024 mit einem Rekordumsatz von 2,46 Milliarden Euro in den Niederlanden, Belgien und Deutschland abgeschlossen. In Deutschland stieg der ... weiter
 

IWH-Insolvenztrend:
Zahl der Firmenpleiten auf konstant hohem Niveau

Wie das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) in seiner aktuellen Analyse feststellt, blieb die Zahl der Insolvenzen von Personen- und ... weiter
 

Büromöbel trotzen der Rezession:
Neue Arbeitswelten stabilisieren laut IBA die Nachfrage

Trotz der anhaltenden Wirtschaftskrise bleibt die Nachfrage nach Büromöbeln stabil. Der Industrieverband Büro und Arbeitswelt (IBA) meldet für 2024 einen ... weiter
 

Erstmals auch für kleine Mittelstädte:
Papieratlas-Wettbewerbe 2025 starten

Der Papieratlas startet in eine neue Runde: Mit drei Wettbewerben suchen die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und ihre Partner ab sofort wieder die ... weiter
 

Insolvenz:
Investorensuche für Leuwico läuft weiter

Der vorläufige Insolvenzverwalter des Möbelherstellers Leuwico, Dr. Dietmar Haffa von Schultze & Braun setzt auf eine Fortführungslösung für das ... weiter
 

Neustart:
Möbelhersteller Leuwico bleibt erhalten

Dem Insolvenzverwalter des oberfränkischen Möbelherstellers Leuwico, Dr. Dietmar Haffa von Schultze & Braun, ist es gelungen, einen Investor für das ... weiter
 

Rekordwachstum:
Coolblue steigert Umsatz und expandiert in Deutschland

Coolblue hat das Jahr 2024 mit einem Rekordumsatz von 2,46 Milliarden Euro in den Niederlanden, Belgien und Deutschland abgeschlossen. In Deutschland stieg der ... weiter
 

IWH-Insolvenztrend:
Zahl der Firmenpleiten auf konstant hohem Niveau

Wie das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) in seiner aktuellen Analyse feststellt, blieb die Zahl der Insolvenzen von Personen- und ... weiter
 

Büromöbel trotzen der Rezession:
Neue Arbeitswelten stabilisieren laut IBA die Nachfrage

Trotz der anhaltenden Wirtschaftskrise bleibt die Nachfrage nach Büromöbeln stabil. Der Industrieverband Büro und Arbeitswelt (IBA) meldet für 2024 einen ... weiter
 

Erstmals auch für kleine Mittelstädte:
Papieratlas-Wettbewerbe 2025 starten

Der Papieratlas startet in eine neue Runde: Mit drei Wettbewerben suchen die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und ihre Partner ab sofort wieder die ... weiter
 

Insolvenz:
Investorensuche für Leuwico läuft weiter

Der vorläufige Insolvenzverwalter des Möbelherstellers Leuwico, Dr. Dietmar Haffa von Schultze & Braun setzt auf eine Fortführungslösung für das ... weiter
 

Neustart:
Möbelhersteller Leuwico bleibt erhalten

Dem Insolvenzverwalter des oberfränkischen Möbelherstellers Leuwico, Dr. Dietmar Haffa von Schultze & Braun, ist es gelungen, einen Investor für das ... weiter
 

Rekordwachstum:
Coolblue steigert Umsatz und expandiert in Deutschland

Coolblue hat das Jahr 2024 mit einem Rekordumsatz von 2,46 Milliarden Euro in den Niederlanden, Belgien und Deutschland abgeschlossen. In Deutschland stieg der ... weiter
 

IWH-Insolvenztrend:
Zahl der Firmenpleiten auf konstant hohem Niveau

Wie das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) in seiner aktuellen Analyse feststellt, blieb die Zahl der Insolvenzen von Personen- und ... weiter
 

Büromöbel trotzen der Rezession:
Neue Arbeitswelten stabilisieren laut IBA die Nachfrage

Trotz der anhaltenden Wirtschaftskrise bleibt die Nachfrage nach Büromöbeln stabil. Der Industrieverband Büro und Arbeitswelt (IBA) meldet für 2024 einen ... weiter
 

Erstmals auch für kleine Mittelstädte:
Papieratlas-Wettbewerbe 2025 starten

Der Papieratlas startet in eine neue Runde: Mit drei Wettbewerben suchen die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und ihre Partner ab sofort wieder die ... weiter
 

Insolvenz:
Investorensuche für Leuwico läuft weiter

Der vorläufige Insolvenzverwalter des Möbelherstellers Leuwico, Dr. Dietmar Haffa von Schultze & Braun setzt auf eine Fortführungslösung für das ... weiter