wll.news - der hub für working, learning & living
on
Startseite » Praxis » Gemeinsam für die Zukunft der Branche
Christian Haeser, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Wohnen und betont, wie wichtig es ist, dass der Fachhandel seine Themenschwerpunkte intern diskutiert und sich intensiv mit den anstehenden Themen auseinandersetzt.

GPK-Handelsworkshop

Gemeinsam für die Zukunft der Branche

Kalender Icon5. Juli 2024
Autor IconRedaktion

Im Juni trafen sich Fachhändler:innen aus dem GPK-Bereich und Präsidiumsmitglieder des Verbandes digital, um über Verbesserungen der Lieferantenbeziehungen und Erwartungen des Handels zu diskutieren. Die dabei definierten Ziele und Argumentationslinien werden in einem zweiten digitalen Workshop am 17. September konkretisiert.

Erfreulich ist, dass zahlreiche Fachhändler:innen der Einladung des Präsidiums gefolgt sind und unter der Moderation von Hilmar Juckel die drängenden Themen der Branche gesammelt und priorisiert haben.

Einzelne Stimmen der Präsidiumsmitglieder unterstreichen noch einmal die Bedeutung der Veranstaltung:

Michael Berz, Siller & Laar GmbH, Augsburg: „Bei diesem Workshop konnte ich feststellen, dass den teilnehmenden Einzelhändlern der Dialog untereinander sehr wichtig ist. Ich sehe in der Moderation des Händlerdialogs eine zentrale Aufgabe des Verbandes, der in der Zukunft weitere Gesprächsplattformen zu unterschiedlichen Themen anbieten wird.“

Jan Eismann, Kösters – Wohnkultur am Prinzipalmarkt GmbH, Münster: „Wir wollen als Präsidium nicht losgelöst von unseren Händlerkollegen Themen zur Bearbeitung entwickeln, sondern haben uns mit diesem partizipativen Ansatz Hilfe geholt, die wirklich wichtigen Themen mit unseren Lieferanten zu besprechen.“

Maximilian Schreiner, Max Schreiner GmbH & Co. KG, Regensburg: „Es ist für uns und die Zukunft der Branche von großer Bedeutung, dass wir mit der Industrie in einen effektiven Dialog treten und so die zukünftige Zusammenarbeit sichern. Der Händlerworkshop stellt die Grundlage für weitere Gespräche dar. Wir hoffen daher auch bei der zweiten Runde auf zahlreiche Teilnehmer, um ein möglichst breites und aussagekräftiges Meinungsbild einzufangen.“

Jürgen Weitz, W. Weitz GmbH & Co. KG, Hannover: „Es war eine lebendige, engagierte Diskussion, die zeigte, dass alle Fachhändler ähnliche Sorgen und Nöte haben. In der Zukunft sollten wir noch mehr versuchen, unsere gemeinsamen Wünsche zu fokussieren um eine Basis zu haben, mit der Industrie, unseren Lieferanten partnerschaftlich hierüber zu sprechen.“

Christian Haeser, Geschäftsführer des Handelsverbandes Wohnen und Büro, Köln: „Es ist wichtig, dass der Fachhandel seine Themenschwerpunktsetzung intern diskutiert und sich ausgiebig mit den anstehenden Schwerpunkten der Branche beschäftigt. Wir wollen nach dem zweiten Workshop im Herbst in den Dialog mit Vertretern der Industrie gehen und gemeinschaftlich die herausgefilterten Ergebnisse beider Händlerworkshops besprechen. Handel und Industrie müssen sich gemeinsam für die Zukunft der GPK-Branche einsetzen.“

Zum Vormerken: Der zweite Workshop findet am 17. September statt. Er wird ebenfalls digital durchgeführt.

Kontakt: www.hwb.online

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Mehr zum Thema

 

Randstad-ifo-Personalleiterbefragung:
Strengere Präsenzpflicht und mehr Kontrolle bei Krankmeldungen

Nach einer Hochphase der Flexibilität scheint sich in deutschen Büros nun ein Gegentrend zu etablieren: In einigen Unternehmen wird das Homeoffice ... weiter
 
Den Preis übergab Stefan Genth (Hauptgeschäftsführer des HDE) an Dorthe Meier, Thalia-Architektin, Elke Steinhanses, Thalia-Bereichsleiterin für NRW und Dominik Seyferth, Thalia-Director Store Network Development & Expansion, Thalia). Anja Heyde moderierte den Handelsimmmobilienkongress. (v.l.). Fotograf: HDE/Jörn Wolter.

Store of the Year 2025:
Thalia für innovatives Ladenkonzept ausgezeichnet

Die Thalia Mayersche Buchhandlung am Kölner Neumarkt ist am 25. März im Rahmen des Handelsimmobilienkongresses in Berlin vom Handelsverband Deutschland (HDE) ... weiter
 

Keynotes, Podiumsdiskussionen und Workshops:
Signage-Fachkonferenz mit Fokus auf KI und Managed Services

Ab sofort sind Frühbuchertickets für den Digital Signage Summit Europe 2025 erhältlich. Die Fachkonferenz der Digital Signage- und DooH-Branche findet vom ... weiter
 

IWH-Insolvenztrend:
Erneuter Anstieg der Firmenpleiten, aber Trendwende in Sicht

Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hat in einer Analyse feststellt, dass die Zahl der Insolvenzen von Personen- und ... weiter
 

Erstmals auch für kleine Mittelstädte:
Papieratlas-Wettbewerbe 2025 starten

Der Papieratlas startet in eine neue Runde: Mit drei Wettbewerben suchen die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und ihre Partner ab sofort wieder die ... weiter
 

Fortschritt fördern:
Der Circular Electronics Day ruft zu nachhaltiger Zukunft auf

Das weltweite Aufkommen an Elektroschrott nimmt weiter zu und stellt eine ernste Herausforderung für die menschliche Gesundheit und die Umwelt dar. Der ... weiter
 

Randstad-ifo-Personalleiterbefragung:
Strengere Präsenzpflicht und mehr Kontrolle bei Krankmeldungen

Nach einer Hochphase der Flexibilität scheint sich in deutschen Büros nun ein Gegentrend zu etablieren: In einigen Unternehmen wird das Homeoffice ... weiter
 
Den Preis übergab Stefan Genth (Hauptgeschäftsführer des HDE) an Dorthe Meier, Thalia-Architektin, Elke Steinhanses, Thalia-Bereichsleiterin für NRW und Dominik Seyferth, Thalia-Director Store Network Development & Expansion, Thalia). Anja Heyde moderierte den Handelsimmmobilienkongress. (v.l.). Fotograf: HDE/Jörn Wolter.

Store of the Year 2025:
Thalia für innovatives Ladenkonzept ausgezeichnet

Die Thalia Mayersche Buchhandlung am Kölner Neumarkt ist am 25. März im Rahmen des Handelsimmobilienkongresses in Berlin vom Handelsverband Deutschland (HDE) ... weiter
 

Keynotes, Podiumsdiskussionen und Workshops:
Signage-Fachkonferenz mit Fokus auf KI und Managed Services

Ab sofort sind Frühbuchertickets für den Digital Signage Summit Europe 2025 erhältlich. Die Fachkonferenz der Digital Signage- und DooH-Branche findet vom ... weiter
 

IWH-Insolvenztrend:
Erneuter Anstieg der Firmenpleiten, aber Trendwende in Sicht

Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hat in einer Analyse feststellt, dass die Zahl der Insolvenzen von Personen- und ... weiter
 

Erstmals auch für kleine Mittelstädte:
Papieratlas-Wettbewerbe 2025 starten

Der Papieratlas startet in eine neue Runde: Mit drei Wettbewerben suchen die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und ihre Partner ab sofort wieder die ... weiter
 

Fortschritt fördern:
Der Circular Electronics Day ruft zu nachhaltiger Zukunft auf

Das weltweite Aufkommen an Elektroschrott nimmt weiter zu und stellt eine ernste Herausforderung für die menschliche Gesundheit und die Umwelt dar. Der ... weiter
 

Randstad-ifo-Personalleiterbefragung:
Strengere Präsenzpflicht und mehr Kontrolle bei Krankmeldungen

Nach einer Hochphase der Flexibilität scheint sich in deutschen Büros nun ein Gegentrend zu etablieren: In einigen Unternehmen wird das Homeoffice ... weiter
 
Den Preis übergab Stefan Genth (Hauptgeschäftsführer des HDE) an Dorthe Meier, Thalia-Architektin, Elke Steinhanses, Thalia-Bereichsleiterin für NRW und Dominik Seyferth, Thalia-Director Store Network Development & Expansion, Thalia). Anja Heyde moderierte den Handelsimmmobilienkongress. (v.l.). Fotograf: HDE/Jörn Wolter.

Store of the Year 2025:
Thalia für innovatives Ladenkonzept ausgezeichnet

Die Thalia Mayersche Buchhandlung am Kölner Neumarkt ist am 25. März im Rahmen des Handelsimmobilienkongresses in Berlin vom Handelsverband Deutschland (HDE) ... weiter
 

Keynotes, Podiumsdiskussionen und Workshops:
Signage-Fachkonferenz mit Fokus auf KI und Managed Services

Ab sofort sind Frühbuchertickets für den Digital Signage Summit Europe 2025 erhältlich. Die Fachkonferenz der Digital Signage- und DooH-Branche findet vom ... weiter
 

IWH-Insolvenztrend:
Erneuter Anstieg der Firmenpleiten, aber Trendwende in Sicht

Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hat in einer Analyse feststellt, dass die Zahl der Insolvenzen von Personen- und ... weiter
 

Erstmals auch für kleine Mittelstädte:
Papieratlas-Wettbewerbe 2025 starten

Der Papieratlas startet in eine neue Runde: Mit drei Wettbewerben suchen die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und ihre Partner ab sofort wieder die ... weiter
 

Fortschritt fördern:
Der Circular Electronics Day ruft zu nachhaltiger Zukunft auf

Das weltweite Aufkommen an Elektroschrott nimmt weiter zu und stellt eine ernste Herausforderung für die menschliche Gesundheit und die Umwelt dar. Der ... weiter