wll.news - der hub für working, learning & living
Search 01
Account 01
Menu 01
on
Startseite » Praxis » Höchststand bei Firmenpleiten seit 20 Jahren
Die Firmeninsolvenzen waren seit dem Jahr 2005 nicht mehr so hoch.
Bild: IWH

IWH-Insolvenztrend

Höchststand bei Firmenpleiten seit 20 Jahren

Kalender Icon12. Mai 2025
Autor IconRedaktion

Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland ist im April überraschend gestiegen. Laut Insolvenztrend des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) ist dies der höchste Wert seit 2005.

Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland liegt laut IWH-Insolvenztrend im April bei 1626. Das sind elf  Prozent mehr als im Vormonat, 21 Prozent mehr als im April 2024 und 67 Prozent mehr als in einem durchschnittlichen April der Jahre 2016 bis 2019. Die Aprilzahlen übersteigen sogar die Werte aus der Zeit der Finanzkrise 2008/2009. Zum letzten Mal wurden in Deutschland im Juli 2005 mehr insolvente Personen- und Kapitalgesellschaften gezählt.

Die Schließung großer Unternehmen hat oft signifikante Auswirkungen auf die Einkommen und Löhne der betroffenen Arbeitnehmer. Die Zahl der von Großinsolvenzen betroffenen Arbeitsplätze gibt zudem eine gute Annäherung an die Gesamtzahl der von Insolvenz betroffenen Arbeitsplätze. Gemäß dem IWH-Insolvenztrend waren im April in den größten zehn Prozent der insolventen Unternehmen 14.000 Arbeitsplätze betroffen. Damit liegt die Zahl der betroffenen Beschäftigten um 14 Prozent unter dem Vormonatswert und 53 Prozent unter dem Niveau von April 2024, jedoch knapp die Hälfte über dem Durchschnitt des Aprils der Vor-Corona-Jahre 2016 bis 2019.

Die Insolvenzstatistik umfasst sowohl größere Insolvenzen als auch kleinere Fälle ohne ausreichende Insolvenzmasse. Das IWH erhebt Frühindikatoren, die dem Insolvenzgeschehen vorauslaufen und die künftige Entwicklung besser erfassen. Die IWH-Insolvenzforschung rechnete zuletzt mit konstanten oder leicht rückläufigen Insolvenzzahlen bis April. Ein Grund für die höher als erwartet ausgefallenen Werte im März und April war ein ungewöhnlich hoher Anteil kleiner Insolvenzverfahren.

„Sofern der Anteil an kleineren Insolvenzverfahren sich nun wieder dem langjährigen Durchschnitt annähert, rechne ich für die kommenden Monate mit sinkenden Insolvenzzahlen“, sagt Steffen Müller, Leiter der IWH-Insolvenzforschung. „Dennoch werden wir in Deutschland auf absehbare Zeit mehr Firmenpleiten erleben als im vorigen Jahr.“

www.iwh-halle.de

Themen:Insolvenz | Konjunktur
Firmen & Hersteller:Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Mehr zum Thema

 
Das Foto zeigt die Genussmeile auf der Nordstil 2025. Im kommenden Jahr feiert hier der "GenussGipfel" Premiere.

Branchentreff für Feinkost, Weine, Spirituosen und hochwertige Delikatessen:
Nordstil Winter präsentiert erstmals „GenussGipfel“

Zur Winter-Ausgabe 2026 der Nordstil feiert der "GenussGipfel", eine Netzwerkveranstaltung der Feinkostbranche, am 11. und 12. Januar Premiere auf der Messe. ... weiter
 
Insolvenzen Deutschland Mai 2025

IWH-Insolvenztrend:
Weniger Insolvenzen im Mai, trotzdem viele betroffene Jobs

Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland ist im Mai leicht gesunken. Laut dem Insolvenztrend des Leibniz-Instituts für ... weiter
 
Open Source Software - OSS concept. Collaborative free software with accessible source code for customization. Flat vector illustration isolated on white background with icons.

Green-IT-Initiative:
„Blauer Engel“ für ressourcen- und energieeffiziente Software

Das neu aufgelegte Umweltzeichen „Blauer Engel“ für ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte setzt den Maßstab für hohe ökologische Standards ... weiter
 
Der Digitalisierungsexperte Sascha Lobo bei D.velop Summit 2025 vor viel Publikum.

Teilnehmerrekord:
D.velop SUMMIT begeistert Digitalisierungs-Experten:innen

Der größte deutsche Fachkongress für Prozessdigitalisierung verzeichnete einen Teilnehmendenrekord und brachte in diesem Jahr über 2000 ... weiter
 
Diagramm Studie Cloud voranbringen

„Cloud Report 2025“:
Deutschlands Wirtschaft fordert deutsche Cloud-Angebote

In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer Abhängigkeit von ausländischen Cloud-Diensten. Fast zwei Drittel der Unternehmen wären ohne ... weiter
 

Lizenzen:
Matchmaking im Rahmen der BRANDmate

Die BRANDmate 2025 steht in den Startlöchern. Am 25. und 26. Juni versammelt das B2B-Networking-Event führende Köpfe aus der Lizenz-, Marken- und ... weiter
 
Das Foto zeigt die Genussmeile auf der Nordstil 2025. Im kommenden Jahr feiert hier der "GenussGipfel" Premiere.

Branchentreff für Feinkost, Weine, Spirituosen und hochwertige Delikatessen:
Nordstil Winter präsentiert erstmals „GenussGipfel“

Zur Winter-Ausgabe 2026 der Nordstil feiert der "GenussGipfel", eine Netzwerkveranstaltung der Feinkostbranche, am 11. und 12. Januar Premiere auf der Messe. ... weiter
 
Insolvenzen Deutschland Mai 2025

IWH-Insolvenztrend:
Weniger Insolvenzen im Mai, trotzdem viele betroffene Jobs

Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland ist im Mai leicht gesunken. Laut dem Insolvenztrend des Leibniz-Instituts für ... weiter
 
Open Source Software - OSS concept. Collaborative free software with accessible source code for customization. Flat vector illustration isolated on white background with icons.

Green-IT-Initiative:
„Blauer Engel“ für ressourcen- und energieeffiziente Software

Das neu aufgelegte Umweltzeichen „Blauer Engel“ für ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte setzt den Maßstab für hohe ökologische Standards ... weiter
 
Der Digitalisierungsexperte Sascha Lobo bei D.velop Summit 2025 vor viel Publikum.

Teilnehmerrekord:
D.velop SUMMIT begeistert Digitalisierungs-Experten:innen

Der größte deutsche Fachkongress für Prozessdigitalisierung verzeichnete einen Teilnehmendenrekord und brachte in diesem Jahr über 2000 ... weiter
 
Diagramm Studie Cloud voranbringen

„Cloud Report 2025“:
Deutschlands Wirtschaft fordert deutsche Cloud-Angebote

In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer Abhängigkeit von ausländischen Cloud-Diensten. Fast zwei Drittel der Unternehmen wären ohne ... weiter
 

Lizenzen:
Matchmaking im Rahmen der BRANDmate

Die BRANDmate 2025 steht in den Startlöchern. Am 25. und 26. Juni versammelt das B2B-Networking-Event führende Köpfe aus der Lizenz-, Marken- und ... weiter
 
Das Foto zeigt die Genussmeile auf der Nordstil 2025. Im kommenden Jahr feiert hier der "GenussGipfel" Premiere.

Branchentreff für Feinkost, Weine, Spirituosen und hochwertige Delikatessen:
Nordstil Winter präsentiert erstmals „GenussGipfel“

Zur Winter-Ausgabe 2026 der Nordstil feiert der "GenussGipfel", eine Netzwerkveranstaltung der Feinkostbranche, am 11. und 12. Januar Premiere auf der Messe. ... weiter
 
Insolvenzen Deutschland Mai 2025

IWH-Insolvenztrend:
Weniger Insolvenzen im Mai, trotzdem viele betroffene Jobs

Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland ist im Mai leicht gesunken. Laut dem Insolvenztrend des Leibniz-Instituts für ... weiter
 
Open Source Software - OSS concept. Collaborative free software with accessible source code for customization. Flat vector illustration isolated on white background with icons.

Green-IT-Initiative:
„Blauer Engel“ für ressourcen- und energieeffiziente Software

Das neu aufgelegte Umweltzeichen „Blauer Engel“ für ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte setzt den Maßstab für hohe ökologische Standards ... weiter
 
Der Digitalisierungsexperte Sascha Lobo bei D.velop Summit 2025 vor viel Publikum.

Teilnehmerrekord:
D.velop SUMMIT begeistert Digitalisierungs-Experten:innen

Der größte deutsche Fachkongress für Prozessdigitalisierung verzeichnete einen Teilnehmendenrekord und brachte in diesem Jahr über 2000 ... weiter
 
Diagramm Studie Cloud voranbringen

„Cloud Report 2025“:
Deutschlands Wirtschaft fordert deutsche Cloud-Angebote

In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer Abhängigkeit von ausländischen Cloud-Diensten. Fast zwei Drittel der Unternehmen wären ohne ... weiter
 

Lizenzen:
Matchmaking im Rahmen der BRANDmate

Die BRANDmate 2025 steht in den Startlöchern. Am 25. und 26. Juni versammelt das B2B-Networking-Event führende Köpfe aus der Lizenz-, Marken- und ... weiter