wll.news - der hub für working, learning & living
Search 01
Account 01
Menu 01
on
Startseite » Praxis » Jeder dritte Arbeitnehmer fühlt sich mit Corona-Sorgen allein gelassen
Der Circular Electronics Day findet am 24. Januar statt.
„Personalverantwortliche sollten die Auswirkung dieser Krise auf das psychische Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter nicht vernachlässigen.“ (Grafik: Randstad)

Jeder dritte Arbeitnehmer fühlt sich mit Corona-Sorgen allein gelassen

Kalender Icon6. Januar 2021
Autor IconRedaktion

Wenn Unternehmen ihre Mitarbeiter in Zeiten von Corona unterstützen, dann zumeist mit technischen Hilfsmitteln. Doch das seelische Wohl wird vernachlässigt. Ein Drittel aller Arbeitnehmer erfährt aktuell zu wenig emotionalen Beistand durch den Arbeitgeber, wie eine Randstad-Studie zeigt.

Deutschen Arbeitgebern mangelt es an empathischer Führung. Etwa ein Drittel aller Arbeitnehmer fühlt sich in der gegenwärtigen Situation nicht ausreichend emotional und mental von ihnen unterstützt, so das Randstad Arbeitsbarometer aus dem 2. Halbjahr 2020. Sie stellen ihren Arbeitgebern ein eher schlechtes Führungszeugnis aus. „Personalverantwortliche sollten die Auswirkung dieser Krise auf das psychische Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter nicht vernachlässigen. Schließlich geht etwa jeder sechste Fehltag auf psychische Störungen zurück, wie aus dem BKK Gesundheitsreport 2020 hervorgeht“, sagt Andreas Bolder, Director Group Human Resources bei Randstad Deutschland. „Damit wird deutlich, dass die mentale Gesundheit von Arbeitnehmern genauso entscheidend für ihre Arbeitsfähigkeit wie das körperliche Befinden ist.“

Richtige Ausrüstung, fehlender mentaler Support

Die Digitalisierung hat durch die Corona-Krise einen großen Schub erfahren. Bislang lag der Fokus vieler Unternehmen darauf, ihren Mitarbeitern das nötige Werkzeug an die Hand zu geben, um vor allem neue digitale Arbeitsweisen umzusetzen. So geben 77 Prozent der befragten Arbeitnehmer im Randstad-Arbeitsbarometer an, über die Ausrüstung und Technologie zu verfügen, um die Digitalisierung in ihrem Beruf zu bewältigen. „Um den digitalen Wandel zu meistern, benötigt es allerdings mehr als das passende Equipment und digitales Know-how. Es erfordert einen agilen Führungsstil, um virtuelle Teams produktiv zu managen“, sagt Andreas Bolder. „Der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten rückt immer mehr in den Vordergrund.“

Empathische Führung gewinnt an Bedeutung

Führungskräfte sind in der aktuellen Krise enorm gefordert. Sie leiten ihre Unternehmen durch eine komplexe wirtschaftliche Situation und müssen Arbeitsprozesse und Organisation an die neuen Bedingungen anpassen. „Es war schon immer wichtig und richtig, Mitarbeiter in diese Veränderungsprozesse einzubeziehen“, sagt Andreas Bolder. „Durch regelmäßige Gespräche mit Mitarbeitern – ob analog oder digital – und aufmerksames Zuhören gelingt es, Stressfaktoren frühzeitig zu identifizieren und gezielt anzusprechen."

www.randstad.de

Themen:Personalmanagement | Talent Management | Work-Life-Balance

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Meistgelesen

Newsletter

Aktuell

Mehr zum Thema

 

Randstad-ifo-Personalleiterbefragung:
Strengere Präsenzpflicht und mehr Kontrolle bei Krankmeldungen

Nach einer Hochphase der Flexibilität scheint sich in deutschen Büros nun ein Gegentrend zu etablieren: In einigen Unternehmen wird das Homeoffice ... weiter
 
Den Preis übergab Stefan Genth (Hauptgeschäftsführer des HDE) an Dorthe Meier, Thalia-Architektin, Elke Steinhanses, Thalia-Bereichsleiterin für NRW und Dominik Seyferth, Thalia-Director Store Network Development & Expansion, Thalia). Anja Heyde moderierte den Handelsimmmobilienkongress. (v.l.). Fotograf: HDE/Jörn Wolter.

Store of the Year 2025:
Thalia für innovatives Ladenkonzept ausgezeichnet

Die Thalia Mayersche Buchhandlung am Kölner Neumarkt ist am 25. März im Rahmen des Handelsimmobilienkongresses in Berlin vom Handelsverband Deutschland (HDE) ... weiter
 

Keynotes, Podiumsdiskussionen und Workshops:
Signage-Fachkonferenz mit Fokus auf KI und Managed Services

Ab sofort sind Frühbuchertickets für den Digital Signage Summit Europe 2025 erhältlich. Die Fachkonferenz der Digital Signage- und DooH-Branche findet vom ... weiter
 

IWH-Insolvenztrend:
Erneuter Anstieg der Firmenpleiten, aber Trendwende in Sicht

Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hat in einer Analyse feststellt, dass die Zahl der Insolvenzen von Personen- und ... weiter
 

Erstmals auch für kleine Mittelstädte:
Papieratlas-Wettbewerbe 2025 starten

Der Papieratlas startet in eine neue Runde: Mit drei Wettbewerben suchen die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und ihre Partner ab sofort wieder die ... weiter
 

Fortschritt fördern:
Der Circular Electronics Day ruft zu nachhaltiger Zukunft auf

Das weltweite Aufkommen an Elektroschrott nimmt weiter zu und stellt eine ernste Herausforderung für die menschliche Gesundheit und die Umwelt dar. Der ... weiter
 

Randstad-ifo-Personalleiterbefragung:
Strengere Präsenzpflicht und mehr Kontrolle bei Krankmeldungen

Nach einer Hochphase der Flexibilität scheint sich in deutschen Büros nun ein Gegentrend zu etablieren: In einigen Unternehmen wird das Homeoffice ... weiter
 
Den Preis übergab Stefan Genth (Hauptgeschäftsführer des HDE) an Dorthe Meier, Thalia-Architektin, Elke Steinhanses, Thalia-Bereichsleiterin für NRW und Dominik Seyferth, Thalia-Director Store Network Development & Expansion, Thalia). Anja Heyde moderierte den Handelsimmmobilienkongress. (v.l.). Fotograf: HDE/Jörn Wolter.

Store of the Year 2025:
Thalia für innovatives Ladenkonzept ausgezeichnet

Die Thalia Mayersche Buchhandlung am Kölner Neumarkt ist am 25. März im Rahmen des Handelsimmobilienkongresses in Berlin vom Handelsverband Deutschland (HDE) ... weiter
 

Keynotes, Podiumsdiskussionen und Workshops:
Signage-Fachkonferenz mit Fokus auf KI und Managed Services

Ab sofort sind Frühbuchertickets für den Digital Signage Summit Europe 2025 erhältlich. Die Fachkonferenz der Digital Signage- und DooH-Branche findet vom ... weiter
 

IWH-Insolvenztrend:
Erneuter Anstieg der Firmenpleiten, aber Trendwende in Sicht

Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hat in einer Analyse feststellt, dass die Zahl der Insolvenzen von Personen- und ... weiter
 

Erstmals auch für kleine Mittelstädte:
Papieratlas-Wettbewerbe 2025 starten

Der Papieratlas startet in eine neue Runde: Mit drei Wettbewerben suchen die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und ihre Partner ab sofort wieder die ... weiter
 

Fortschritt fördern:
Der Circular Electronics Day ruft zu nachhaltiger Zukunft auf

Das weltweite Aufkommen an Elektroschrott nimmt weiter zu und stellt eine ernste Herausforderung für die menschliche Gesundheit und die Umwelt dar. Der ... weiter
 

Randstad-ifo-Personalleiterbefragung:
Strengere Präsenzpflicht und mehr Kontrolle bei Krankmeldungen

Nach einer Hochphase der Flexibilität scheint sich in deutschen Büros nun ein Gegentrend zu etablieren: In einigen Unternehmen wird das Homeoffice ... weiter
 
Den Preis übergab Stefan Genth (Hauptgeschäftsführer des HDE) an Dorthe Meier, Thalia-Architektin, Elke Steinhanses, Thalia-Bereichsleiterin für NRW und Dominik Seyferth, Thalia-Director Store Network Development & Expansion, Thalia). Anja Heyde moderierte den Handelsimmmobilienkongress. (v.l.). Fotograf: HDE/Jörn Wolter.

Store of the Year 2025:
Thalia für innovatives Ladenkonzept ausgezeichnet

Die Thalia Mayersche Buchhandlung am Kölner Neumarkt ist am 25. März im Rahmen des Handelsimmobilienkongresses in Berlin vom Handelsverband Deutschland (HDE) ... weiter
 

Keynotes, Podiumsdiskussionen und Workshops:
Signage-Fachkonferenz mit Fokus auf KI und Managed Services

Ab sofort sind Frühbuchertickets für den Digital Signage Summit Europe 2025 erhältlich. Die Fachkonferenz der Digital Signage- und DooH-Branche findet vom ... weiter
 

IWH-Insolvenztrend:
Erneuter Anstieg der Firmenpleiten, aber Trendwende in Sicht

Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hat in einer Analyse feststellt, dass die Zahl der Insolvenzen von Personen- und ... weiter
 

Erstmals auch für kleine Mittelstädte:
Papieratlas-Wettbewerbe 2025 starten

Der Papieratlas startet in eine neue Runde: Mit drei Wettbewerben suchen die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und ihre Partner ab sofort wieder die ... weiter
 

Fortschritt fördern:
Der Circular Electronics Day ruft zu nachhaltiger Zukunft auf

Das weltweite Aufkommen an Elektroschrott nimmt weiter zu und stellt eine ernste Herausforderung für die menschliche Gesundheit und die Umwelt dar. Der ... weiter