KEP
Amazon testet eigenen Paketdienst
Vielleicht bringt Amazon seine Pakete schon bald selbst zum Kunden: Der weltweit führende Online-Versandhändler plant offensichtlich, in Deutschland ein
Captain Kirk lässt grüßen
Deutsche Unternehmen schicken ihre Mitarbeiter wieder mehr auf Reisen. Wie sich dieses Wachstum in Zahlen ausdrückt und welche Trends die Zukunft des
DHL Paket erhöht Preise
Die zur Deutsche Post DHL Group gehörende DHL Paket erhöht zum 1. September 2019 die Preise für Geschäftskunden mit Listenpreisen. Mautzuschläge werden
Editorial: „Tue Gutes …“
„… und rede darüber“. Den Spruch kennt jeder und beim Thema PR steht er, besonders wenn es um Nachhaltigkeit geht, an vorderster Stelle. Manche
FP schreibt erneut De-Mail-Innovationspreis aus
Der Francotyp-Postalia Konzern, Multichannel-Anbieter für die Briefkommunikation und akkreditierter De-Mail-Provider, wird im Jahr 2015 zum zweiten Mal den
GLS hebt Paketpreise an
Die GLS-Gruppe, europaweit tätiger Paket-, Express und Logistikdienstleister, erhöht zum 1. April 2011 die Preise im nationalen und internationalen Versand
Hohe Nachfrage nach KEP-Schnittstellen
Die Nachfrage nach Digitalisierung in der Logistik ist ungebrochen. Laut einer Studie der Bundesvereinigung Logistik (BVL) aus Juli 2018 arbeiten nur unter 20
Iron Mountain: „Recht auf Vergessen“
Laut einer Studie des Datenschutz-Spezialisten Iron Mountain zweifeln deutsche Verbraucher an, ob das viel diskutierte „Recht auf Vergessen“ in der Praxis
Kurier-, Express- und Paketmarkt wächst weiter
Die deutsche Kurier-, Express- und Paketbranche (KEP) hat mit mehr als 2,9 Milliarden Sendungen, was einem Wachstum von 5,9 Prozent entspricht, die Erwartungen
Mehr Effizienz und Sicherheit in Poststellen
Auf der CeBIT 2016 stellte Hefter Systemform mit den Soft- und Hardwarelösungen "IsiTrac" und "IsiVoice" zwei Produktlösungen vor, die die täglichen
Nachhaltiger online einkaufen
Bei der Auswahl eines Online-Shops legen nach eigenen Angaben rund die Hälfte der Nutzer Wert auf nachhaltige Produkte sowie die Produktions- und Arbeitsbedingungen.
Notlösung „BYOD“?
Die Unternehmens-IT kann nicht mit den Erfordernissen der Mitarbeiter Schritt halten. Für den Austausch von Dokumenten greifen diese daher auch im Beruf